plewa.
Systemanforderungen
Für den störungsfreien Betrieb des Gerätes werden bestimmte
Systemanforderungen gestellt. Nachfolgend werden einige besonders
wichtige Anforderungen explizit genannt; die Aufstellung erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Im Vorfeld sollte immer eine fundierte Anlagenplanung über einen
konzessionierten Installateur oder Heizungsbauer erfolgen, damit
einzelne Systemkomponenten aufeinander abgestimmt und die
gewünschte Gesamtlösung erreicht wird.
Einsatzmöglichkeiten
- als Hauptheizung:
Einsatz als Zentralheizungsgerät im Niedrigenergie-
und Einfamilienhaus.
- als Zusatzheizung:
Einsatz zusätzlich zu anderen Wärmequellen.
Diese Unterscheidung spielt bei der Anlagenauslegung und
Komponentenwahl (Solar, Puffer, etc.) eine entscheidende Rolle.
Wasserseitige Leistungsabnahme
Die Heizanforderung (Wärmebedarf) während des Betriebes muss mehr
als 1,6 kW betragen. Bei einer geringeren Anforderung bzw.
Wärmeabnahme würden die eingebauten Sicherheitseinrichtungen
aktiviert und/oder das Gerät abgeschaltet.
Umgebungstemperaturen/-feuchtigkeit
Die Anlage ist zum Betrieb in Wohnräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit
und Raumtemperaturen von +5 °C bis +20 °C geeignet.
Bei Raumtemperaturen unter 5 °C muss ein geeigneter Frostschutz im
Wasserkreislauf vorgesehen werden.
Die Anlage ist nicht spritzwassergeschützt und darf nicht in Nassräumen
aufgestellt werden.
Schornstein
Das Gerät UniTherm 2+P wird komplett mit einem PLEWA-Luft-
Abgas-Schornstein, kurz LAS, ausgeliefert. Es sind im Normalfall keine
weiteren Abgasanschlussarbeiten zwischen Kamineinsatz und
Schornstein notwendig.
Brandschutz
Sicherheitsabstände
Im Strahlungsbereich (zugleich Sichtbereich des Feuers) muss zu
brennbaren Bauteilen (z.B. Möbel, Dekorstoffe, ...) ab Vorderkante
Feuerraumöffnung ein Mindestabstand von 80 cm eingehalten werden.
Hinten und seitlich sind keine Sicherheitsabstände zwischen dem
UniTherm-Grundelement und brennbaren Bauteilen einzuhalten.
Eine Anlage für die Zukunft
UniTherm 2+P
UniTherm 2+P
Verbrennungsluft
Das Gerät arbeitet grundsätzlich raumluftunabhängig, d.h. die für die
Verbrennung notwendige Luft wird direkt vom PLEWA-LAS bezogen.
In Verbindung mit Be- und Entlüftungsanlagen sind die nationalen
sowie die europäischen formalen Bestimmungen zu beachten.
Pelletqualität
Holzpellets bestehen zu 100 Prozent aus naturbelassenen Holzresten
(Hobelspäne, Sägespäne,...). Die trockenen Holzreste werden
zerkleinert und zu Holzpellets verpresst. Die Qualität der Pellets wird
durch die ÖNORM 7135 und die DIN 51731 festgelegt.
Zwei Kilogramm Holzpellets entsprechen ungefähr einem Liter Heizöl
leicht (HEL). Holzpellets müssen absolut trocken transportiert und
gelagert werden. Beim Kontakt mit Feuchtigkeit würden Pellets stark
aufquellen, da Holz hygroskopisch (d.h. es steht in ständigem
Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung) ist.
Wie erkennt man qualitativ hochwertige Holzpellets?
Gute Qualität:
die Oberfläche erscheint glatt und glänzt seidenmatt,
gleichmäßige Länge der Pellets, kein Staubanteil.
Mindere Qualität:
Längsrisse, hoher Anteil extrem langer und/oder
kurzer Pellets, hoher Staubanteil.
Wie können Sie die Pressqualität der Pellets schnell und überschlägig
prüfen?
Geben sie einige Holzpellets (1 Hand voll) in ein Glas Wasser.
Gute Qualität:
Pellets versinken; aufgrund der höheren Dichte
gegenüber Wasser.
Mindere Qualität:
Pellets schwimmen; aufgrund der niedrigen Dichte
gegenüber Wasser.
Die Verwendung von minderwertigen oder unzulässigen Pellets
beeinträchtigt die Funktion Ihres Gerätes und kann des weiteren zum
Erlöschen der Garantie, der Gewährleistung und der damit verbunden
Produkthaftung führen!
Netzspannung/Spannungsversorgung
230 VAC/50 Hz. Spannungsschwankungen von 15% bis +10% sind
zulässig.
Funkenschutzvorlage
Bei einem brennbaren Boden (Holz-, Kunststoff , Teppichboden,...) ist
eine Funkenschutzplatte aus Stahl, Sicherheitsglas, Fliesen oder einem
anderen nicht brennbaren Material zu verwenden. Für diese Unterlage
müssen laut Feuerungsverordung (FeuVO) folgende Mindestmaße von
der Feuerraumöffnung an eingehalten werden:
UniTherm 2+P
Seite 6