plewa.
plewa.
Inbetriebnahme
Nach Fertigstellung der Aufstellungs- und Anschlussarbeiten und vor
der ersten Inbetriebnahme sind noch ein paar Maßnahmen zu treffen:
! Feuerraumtür öffnen und Zubehör und ggf. Transportsicherungen
herausnehmen.
!
Vor jeder Inbetriebnahme ist auf die Funktionsbereitschaft der
Heizungsanlage (Wasserstand, Wasserdruck, Temperatur, Armaturen,
Sicherheitseinrichtungen, ...) zu achten!
Nachdem Sie sich mit der Bedienung des Heizeinsatzes vertraut
gemacht haben, kann nun die erste Inbetriebnahme erfolgen.
Erstes Anheizen
Beim UniTherm 2+P kommt ein hochwertiger, lufttrocknender Lack
zum Einsatz, der bei Raumtemperatur durchtrocknet.
Ist die Durchtrocknung noch nicht vollständig abgeschlossen, kann es
beim ersten Anheizen zu einer kurzfristigen Rauch- bzw.
Geruchsbelästigungg kommen.
!
Aufstellraum gut durchlüften.
!
Keine Personen und Haustiere länger als unvermeidbar im
Aufstellraum des Gerätes, da die austretenden Dämpfe
gesundheitsschädlich sein können!
!
Während der Aushärtezeit ist der Lack noch weich, lackierte Flächen
nicht berühren.
A n h e i z e n
!
Heiztür öffnen und Primärluftschieber auf 1 stellen
!
2-3 kleine Holzsprossen auf den Rost legen
Die Feuerraumtür muss immer geschlossen sein, außer beim Anzünden,
beim Nachlegen von Brennstoff und der Entaschung, um den Austritt
von Heizgasen zu vermeiden!
!
Etwas Holzwolle oder Anzünder darauf legen und 2 Holzscheite
darüber schichten, anzünden und anschließend ein mittleres Holzscheit
obenauf legen.
!
Feuerraumtür schließen und Holz lebhaft anbrennen lassen.
!
Brennstoff nachlegen
!
Nach der Anheizphase weiteren Brennstoff nach Tabelle (siehe
Lufteinstellungen) auflegen.
Die Holzscheite nicht in den Feuerraum werfen, da dabei die
Feuerraumplatten beschädigt werden können.
!
Primärluft je nach Brennstoffeigenschaften und Leistungsbedarf
einstellen (siehe Lufteinstellungen).
Brennstoff nachlegen
Beim Nachlegen von Brennstoff empfehlen wir:
!
Kurze Abstände (alle 40- 50 Minuten)
!
Kleinere Mengen
Damit wird die Nennwärmeleistung bei geringem Schadstoffauswurf und
gutem Wirkungsgrad erreicht.
Eine Anlage für die Zukunft
UniTherm 2+P
UniTherm 2+P
Lufteinstellungen
In nachstehender Tabelle sind die empfohlenen Lufteinstellungen (nach
erreichter Betriebstemperatur) und Füllmengen angegeben (Richtwerte
nach DIN).
Die angegebenen Lufteinstellungen sind Richtwerte. Die dem
Wärmebedarf des Raumes entsprechende Luftschieberstellung ist
durch Probieren zu ermitteln.
Brennstoff
Fichtenholz lufttrocken
Buchenholz lufttrocken
Richtwerte für Abbrandmenge und Dauer
In nachstehender Tabelle sind die empfohlenen Füllmengen bei
Nennwärmeleistung angegeben.
Füllung
Abbranddauer
2-3 Holzscheite
ca. 2,4 kg
ca. 60 min.
Heizen
Befindet sich nur noch Glut auf dem Rost, so ist neuer Brennstoff,
gleichmäßig auf dem gesamten Rost verteilt, aufzulegen.
Dazu wird das Glutbett auf dem Rost gleichmäßig eingeebnet und
anschließend kann neuer Brennstoff aufgelegt werden.
Heizen in der Übergangszeit
Bei Außentemperaturen über 15 °C besteht die Gefahr, dass auf Grund
des geringen Förderdrucks des Schornsteins nur ein mäßiges Feuer
entsteht. Dies hat eine vermehrte Russbildung in den Rauchkanälen des
Gerätes und im Schornstein zur Folge.
!
Erhöhen Sie die Primärluftzufuhr, schüren Sie öfter und legen Sie
häufiger nach (kleinere Holzscheite), um die Russbildung in der
Übergangszeit zu reduzieren.
Nennlast
Primär
1(ganz offen)
1(ganz offen)
Wärmeabgabe
Nennleistung
Seite 10