Seite 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsstufen Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind klassifiziert. Machen Sie sich mit den folgenden Begriffen und Symbolen vertraut: WARNUNG Warnung Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Achtung Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu...
Seite 5
Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Montage und Installation Diese Montageanweisung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das mit den Gesetzen und Vorschriften für elektrische Installationen am Aufstellungsort vertraut ist. Beachten Sie zur Montage, zum Einrichten und zur Inbetriebnahme die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise. Lebensgefahr und Brandgefahr ►...
Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise Verbrennungsgefahr durch heißes Glas ► Glasflächen der Kabine werden im Betrieb heiß. Achten Sie bei der Kabinenausführung darauf, dass berührbare Glasflächen an der Kabinen-Außenseite maximal 76°C heiß werden dürfen. Gegebenenfalls müssen Schutzeinrichtungen angebracht werden. Verbrennungsgefahr durch heißes Gerät ►...
Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise Für die Regelung bzw. Steuerung des Saunaofens ist eines der später angegebenen Steuergeräte zu verwenden. Dieses Steuergerät wird an geeigneter Stelle an der Ka- binen- Außenwand befestigt, die zugehörigen Fühlergehäuse gemäß der den Steuer- geräten beiliegenden Montageanleitung im Inneren der Saunakabine. Die Kabinenbeleuchtung mit der dazugehörenden Installation muss so ausgeführt ...
Seite 8
Allgemeine Sicherheitshinweise Brandgefahr ► Auf Öfen oder Schutzgittern abgelegte Gegenstände können sich entzünden und zu Bränden führen. Berührungsschutz anbringen. Keine Gegenstände auf dem Ofen ablegen. Den Steinkorb vorschriftsmäßig befüllen. Die Saunakabine vor jeder Inbetriebnahme inspizieren. Bei Betrieb mit Zeitvorwahl oder durch Fernwirken einen Abdeckschutz am Ofen ...
Seite 9
1.3 Normen und Vorschriften Eine Übersicht, welche Normen bei der Konstruktion und beim Bau des Saunaheizgeräts beachtet wurden, finden Sie auf unserer Internetseite www.eos-sauna.com als Download beim jeweiligen Produkt. Darüber hinaus gelten die regionalen Vorschriften für die Montage und den Betrieb von Heizungs-,...
Seite 10
Tel.: +49 2775 82-0 Fax: +49 2775 82-431 2.2 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma EOS Saunatechnik GmbH. Schutzvermerk nach DIN ISO 16016: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden- ersatz.
Seite 11
Dieser Ofen ist ausschließlich zur Erwärmung von Sauna-Kabinen, in Verbindung mit einem ent- sprechenden Steuergerät und zwei Leistungsschaltgeräten bestimmt. EOS Credo ist ein freistehender Ofen und für Kabinen in der gewerblichen Nutzung geeignet. Der Ofen ist nicht für eine Verwendung im Freien geeignet! Er darf nur in Saunakabinen betrieben werden und darf nicht Umgebungsbedingungen wie extre- mer Feuchtigkeit bzw.
Seite 12
Identifikation 2.7 Allgemeine Hinweise Beachten Sie, dass Sie ein optimales Saunaklima nur dann erreichen, wenn die Kabine mit ihrer Zuluft und Abluft, das Saunaheizgerät und das Steuergerät aufeinander abgestimmt sind. Beachten Sie die Angaben und Informationen Ihres Sauna-Lieferanten. Die Saunaheizgeräte erwärmen die Saunakabine durch aufgeheizte Konvektionsluft.
Seite 13
Gewicht ohne Steine und Verpackung ca. 37,5 kg Gerätemaße HxBxT 81 x 50 x 40 cm Steinfüllung ca. 40 kg EOS Econ-Serie, Compact-Serie, EmoTec -Serie, passende Steuergeräte EmoStyle-Serie, EmoTouch 3 Schaltlasterweiterung (LSG Gerät) PEB 10 Ableitstrom max. 0,75 mA je kW Heizleistung...
Seite 14
Installation 5. Installation In diesem Kapitel ist beschrieben, wie der EOS Credo an ein Saunasteuergerät bzw. an ein Lei- stungsschaltgerät angeschlossen wird. 5.1 Allgemeine Hinweise zur Elektroinstallation Stellen Sie sicher, dass bei der Elektroinstallation die in Ihrem Land geltenden Fachnormen und Vorschriften erfüllt werden.
Seite 15
Installation 5.3 Anschluss-Schema Credo 12 + 15 kW Anschlussübersicht Leistungsschaltgerät Saunasteuergerät Saunaofen Power extension box Control unit Sauna heater LSG / PEB Extension de puissance Boîtier de commande Poêle de sauna Netz / Mains / Réseau / Anschluss-Schema Saunaofen / Sauna heater LSG 10 / PEB 10 Poêle de sauna / Печь...
Seite 17
Installation 5.5 Elektrischen Anschluss herstellen Die Anschlussklemmen befinden sich auf der Rückseite des Saunaofens im unteren Bereich. Für den Zugriff auf die Klemmleiste gehen Sie bitte wie folgt vor: Anschlusskasten öffnen 1. 2 Befestigungsschrauben am Anschlusskasten-Deckel herausdrehen. 2. Anschlusskasten-Deckel herausnehmen. Anschlusskasten-Deckel Befestigungsschrauben Anschlusskabel anschließen...
Seite 18
Installation Keramikkacheln einlegen Setzen Sie nun die Führungsprofile ein (siehe Kapitel Rohrheizkörper austauschen), nur in umge- kerhrter Reihenfolge. Kacheln aufeinander setzen. Mitte der Kacheln leicht nach außen stehen lassen, um Haltewinkel von oben einschieben zu können. Haltewinkel in unterer Nut einführen und nach unten durch- stecken.
Seite 19
Montage 6. Montage In diesem Kapitel wird gezeigt, wie der Saunaofen Credo montiert wird. Vor der Gerätemontage müssen Zu- und Abluftöffnungen in der Kabine angebracht werden. Ggf. müssen zusätzliche Lüf- ter in den Öffnungen montiert werden. Alle Schutzfolien müssen entfernt werden.
Seite 20
Montage Abmessungen und Sicherheitsabstände 2 cm 2 cm 50 cm 40 cm A. Kabinendecke B. Kabinenwand C. Saunaofen D. Zuluftöffnung 2 cm 50 cm Bei diesem Saunaofen ist kein Ofenschutz notwendig! Die Temperaturen der Keramiken bleiben bei bestimmungemäßem Gebrauch des Ofens unter- halb der normativ vorgegebenen Grenzwerte.
Seite 21
Montage 6.2 Montage Keramikkacheln Vorbereitung des Ofens für Kachelmontage Die Keramikkacheln werden unmontiert zusammen mit dem Saunaofen geliefert und müssen auf den Ofen montiert werden. Der Ofen soll vor der Montage der Keramikkacheln auf seinen vorge- sehen Platz aufgestellt und an die elektrische Zuleitung angeschlossen werden. Obere Adbeckung demontieren Lösen Sie die 4 Stück Senkschrauben, heben Sie die obere Abdeckung an und entfernen sie diese vorübergehend vom Saunaofen.
Seite 22
Montage Montage der Keramikkacheln Beachten Sie, dass die Keramikkacheln stoß- und bruchempfindlich sind und führen Sie diese Montage sorgsam durch! Damit die Kacheln in den Führungsprofilen geschützt sind, müssen die Kacheln vorsichtig auf der Blechkante geführt werden. Beginnen Sie mit der untersten Lage, die rundum auf der vormontierten Auflageleiste auf- gesetzt wird.
Seite 23
Montage HINWEIS Für jede Kachelgröße werden je 2 Stück mehr als benötigt mitgeliefert damit diese bei einem eventuellen Schaden bei der Montage als Reserve zur Verfügung stehen. 10. Zum Abschluss der Montage setzen Sie die obere Abdeckung wieder auf den Saunaofen und sichern diese mit den 4 Stück Senkschrauben M 4 x 13.
Seite 24
Montage 6.3 Montage Cubic Steine Mit diesen „Cubic“ Steinen haben Sie die Möglichkeit, die kubistischen Formen des Saunaofens perfekt zu ergänzen und damit das einzigartige exklusive Design zu unterstreichen. Zunächst füllen Sie die normalen Saunasteine so in den Steinkorb des Ofens, dass ca. 1 cm Ab- stand zur Oberkante des Steinkorbes noch offen bleibt.
Seite 25
Montage 6.4 Zu- und Abluftöffnungen WARNUNG Brandgefahr durch Überhitzung Bei unzureichender Luftzuführung kann der Ofen überhitzen. Es besteht Lebensgefahr durch Brand. Für ausreichend Ventilation durch Zu- und Abluftöffnungen sorgen. Ggf. Lüfter montieren. Kabine nur in Betrieb nehmen, wenn alle Zu- und Abluftöffnungen geöffnet sind. ...
Seite 26
Montage Folgende Kriterien muss die Zuluftöffnung erfüllen: Lage: Unter dem Ofen Ein Kanal führt frische Luft zur Öffnung bzw. den Öffnungen. Ein Lüfter muss bei Bedarf außerhalb der Kabine am Anfang des Kanals angebracht wer- den. 6.5 Vorgaben für die Steuerung Damit die Temperaturregelung der Saunakabine störungsfrei funktionieren kann, müssen die Be- triebsbedingungen der Steuerung beachtet werden.
Seite 27
Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme Bevor der Ofen in Betrieb genommen werden kann, muss er mit den Saunasteinen befüllt werden. Das Ein- und Ausschalten und die Einstellungen für das Regeln des Saunaofens erfolgen über das Bedienteil des Steuergerätes. Dabei schaltet ein Leistungsschaltgerät (LSG), falls vorhanden, zu- sammen mit dem Steuergerät den Ofen ein und aus.
Seite 28
Inbetriebnahme 7.1 Ofen in Betrieb nehmen Beim ersten Aufheizen der Sauna kann es zu einer leichten Geruchsbelästigung kommen. Diese entsteht durch das erstmalige Erhitzen der Heizkörper. Nach weiterem Betrieb tritt keine Geruchs- belästigung mehr auf. Einschalten ► Geeignetes Programm in der Steuerung wählen. Saunaofen am Steuergerät einschalten.
Seite 29
Wartung 8. Wartung Dieser Saunaofen ist aus korrosionsarmen Materialien gefertigt. Damit Sie lange Freude damit ha- ben, sollten Sie den Ofen regelmäßig warten und pflegen. Achten Sie darauf, dass die im Ansaugbereich befindlichen Öffnungen und Abstrahlbleche im- mer frei sind. Diese können sich durch das Ansaugen der Frischluft leicht mit Flusen und Staub zusetzen.
Seite 30
Wartung 8.2 Saunasteine Saunasteine sind ein Naturprodukt. Je nach Häufigkeit der Nutzung müssen die Saunasteine neu aufgelegt werden. Durch das Erhitzen und Abkühlen der Steine können diese spröde werden. Die Saunasteine kön- nen insbesondere durch scharfe Aufgusskonzentrate angegriffen werden und sich im Laufe der Zeit zersetzen.
Seite 31
Wartung 8.3 Rohrheizkörper austauschen Es können einzelne Rohrheizkörper oder das ganze Heizregister ausgetauscht werden. Wenn der Ofen zu nah an einer Wand steht, muss er ggf. bewegt werden, damit die hintere Seite erreichbar ist. Um den Ofen leichter bewegen zu können, müssen die Steine entnommen werden. eizregister herausnehmen 1.
Seite 32
Wartung 8.4 Wie sollte die Keramik gereinigt werden? Das Wichtigste zuerst: Keramische Kacheln verfügen auf Grund ihrer Oberflächenbeschaffenheit und Glasur über außer- gewöhnlich gute Reinigungseigenschaften und eine hohe Fleckbeständigkeit. Durch kleine Unebenheiten kann sich jedoch Schmutz und Staub auf der Kacheloberfläche abset- zen.
Seite 33
Kunststofffolie / Kunststoff Altgerät Das Altgerät muss bei der lokalen Abnahmestelle für Elektro-Altgeräte abgegeben werden. Zusätzlicher Entsorgungshinweis für gewerbliche Nutzer: Weitere Entsorgungshinweise finden Sie unter www.eos.sauna.com/recycling Service Adresse EOS Saunatechnik GmbH Tel: +49 (0)2775 82-514 Schneiderstriesch 1 Fax: +49 (0)2775 82-431 35759 Driedorf service@eos-sauna.de...
Seite 34
Ergänzend zu den vorstehenden Servicebedingungen gelten die V. Gewährleistung Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Technikherstellers in Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen ihrer jeweils gültigen Fassung, die unter www.eos-sauna.com/ Bestimmungen übernommen. Sämtliche Verpackungen unserer agb abgerufen werden können. Produkte sind für den Stückgutversand (Palette) konzipiert. Wir...