Herunterladen Diese Seite drucken

Simplek Pro Bedienungsanleitung

Tuningmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

sIMPLEk Pro
Bedienungsanleitung / manual
version Brose / Yamaha (kit_br / kit_y)
Kit_br
Kit_y
info@simplek.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Simplek Pro

  • Seite 1 Pro Bedienungsanleitung / manual version Brose / Yamaha (kit_br / kit_y) Kit_br Kit_y info@simplek.de...
  • Seite 2 Achtung! Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. sIMPLEk Pro – Tuningmodul 1. Allgemeines und Sicherheitshinweise 2. Zusammenbau 3. Installation 3.1. Brose 3.2. Yamaha 4. Bedienung 4.1. Kalibrierungsmodus 4.2. 1:1-Modus 4.3. Tuningmodus...
  • Seite 3 1. Allgemeines und Sicherheitshinweise Warnhinweise / Hinweis zur StVo Verbaut in einem kompatiblen E-Bike, bewirkt das sIMPLEk Pro Tuningmodul die Aufhebung werkseitig integrierten Geschwindigkeitsbegrenzung Motorunterstützung. Daher ist der Betrieb des sIMPLEk Pro Tuningmoduls innerhalb des Geltungsbereichs bzw. Wirkungsbereichs der StVO untersagt und nicht zulässig.
  • Seite 4 2. Zusammenbau Der sIMPLEk-Bausatz besteht lediglich aus 5 Komponenten: • Platine (Bild 01) • Mikrokontroller (Bild 02) • Kondensator (Bild 03) • Diode (Bild 04) • Industriestecker und Stiftstecker (Bild 05, 06) Die Montage gestaltet sich simpel. Bild 01 - Platine...
  • Seite 5 Ausrichtung des Mikrokontrollers muss ebenfalls berücksichtigt werden (die kleine runde Vertiefung auf der Oberfläche des Mikrokontrollers und die Kerbe im Platzhaltersymbol auf der Platine müssen auf einer Seite sitzen – Bild 02). Eine fehlerhafte Bestückung hat zur Folge, dass der sIMPLEk nicht funktioniert. Das E-Bike nimmt keinen Schaden.
  • Seite 6 Bild 07 – Kondensator Bild 08 - Kondensator eingesetzt Bild 09 - Diode Bild 10 - Diode eingesetzt Bild 11 - Komplett bestückt – Vorderseite Bild 12 - Komplett bestückt - Rückseite Bild 13 - Schrumpfschlauch Bild 14 - Schrumpfschlauch aufgeschrumpft...
  • Seite 7 3. Installation Entfernen Sie den Akku Ihres E-Bikes, bevor Sie mit dem Einbau beginnen! Das Modul wird vor den Originalsensor geschaltet. Hierzu muss in der Regel die Motorverkleidung entfernt werden. Abhängig von der Motorvariante werden hierfür zusätzliche Werkzeuge benötigt. Beim Einbau im E-Bike ist besonders darauf zu achten, bei der Montage der Schutzabdeckung des Motors keine Kabel zu beschädigen, um mögliche resultierende Kurzschlüsse oder Kabelquetschungen zu vermeiden, welche u.a.
  • Seite 8 Ziehen Sie den Stecker des Geschwindigkeitssensors (Bild 3 bzw. Bild 4). Schließen Sie nun den motorseitigen Stecker (Kabel rot und schwarz Bild 2) des sIMPLEk an die Position des zuvor abgesteckten Geschwindigkeitssensors. Achten Sie hierbei auf die Polung des Steckers (Bild 2). Anschließend wird nun der Geschwindigkeitssensor mit dem zweiten Stecker des sIMPLEk (2 weiße Kabel) verbunden.
  • Seite 9 Steckverbindungen zum Vorschein. Ziehen Sie den Stecker des Geschwindigkeitssensors, indem die Rastnase mit dem feinen Schlitzschraubendreher eingedrückt wird. Schließen Sie nun den sIMPLEk zwischen Motor und Geschwindigkeitssensor. Achten Sie bei den Steckverbindungen auf einen korrekten Sitz (hörbares Klickgeräusch beim Einrasten).
  • Seite 10 4. Bedienung 4.1. Kalibrierungsmodus Die Kalibrierung muss einmalig durchgeführt werden. Sie hat im Stillstand und mit eingesetztem Akku-Pack zu erfolgen. Beim Erststart wird sie automatisch aufgerufen. Besitzt das E-Bike keinen Tacho, ist die Kalibrierung nicht erforderlich (siehe Hinweis E-Bikes ohne Display). Die Kalibrierung besteht aus zwei Abschnitten. Die Kalibrierung besteht aus zwei Abschnitten.
  • Seite 11 Kalibrierung abbrechen: Wird das E-Bike im Kalibrierungsmodus gefahren, bricht die Kalibrierung ab und der sIMPLEk springt in den 1:1-Modus zurück. In dem Fall fand keine Kalibrierung statt. E-Bikes ohne Display: In diesem Fall ist keine Kalibrierung notwendig. Bei der ersten Inbetriebnahme ist dem Modul durch sofortiges Losfahren bzw.
  • Seite 12 4.2. 1:1-Modus Der 1:1-Modus wird immer gestartet, nachdem das E-Bike im Tuningmodus oder im 1:1-Modus länger als 15 Sekunden betrieben und abgeschaltet wurde. In diesem Modus verhält sich das E-Bike, als wäre es nicht modifiziert.
  • Seite 13 Strecke eingeholt ist. Sobald die Differenz ausgeglichen ist, fällt die Anzeige auf 0.0 und das E-Bike schaltet sich selbstständig nach einiger Zeit ab. Wird das E-Bike zuvor abgeschaltet, speichert der sIMPLEk die Differenz und holt die Strecke später auf. Hierdurch wird die Höchstgeschwindigkeit sowie die zurückgelegte Strecke/Gesamtstrecke korrekt wiedergegeben.
  • Seite 23 If the device was purchased as a consumer within the EU, the respective implementation of Directive 2011/83/EU in national law applies with regard to the minimum standard of warranty. In countries outside the EU, the applicable minimum warranty claims apply. Gildemeisterstr. 135 33689 Bielefeld WEEE-Reg.-Nr.: DE 98571170 info@simplek.de...