Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann Carmotion CarManager 8403 Handbuch
Viessmann Carmotion CarManager 8403 Handbuch

Viessmann Carmotion CarManager 8403 Handbuch

Carmotion-modul ir-mini
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carmotion CarManager 8403:

Werbung

motion
CarManager
CarMotion-Modul IR-Mini, Art. 8403
Handbuch
Innovation,
die bewegt!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Carmotion CarManager 8403

  • Seite 1 motion CarManager CarMotion-Modul IR-Mini, Art. 8403 Handbuch Innovation, die bewegt!
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis „Übersicht CarMotion IR-Mini-Modul“ ................... 4 IR-Mini-Modul anschließen ..................... 4 „Spannungsversorgung“ ......................4 Menü „Generelle Einstellungen“ CarMotion-Produkt „IR-Mini“ ..........5 1.3.1 „Allgemeine Informationen“ ................... 6 1.3.2 Status-LED des IR-Mini ....................6 „Infrarotbefehle“ ........................6 1.4.1 „Bedienungsmodus für das Gerät“ .................. 7 1.4.2 IR-Sender .........................
  • Seite 3 1.6.14 „Direkte Geschwindigkeitsbefehle“ ................19 1.6.15 „Geschwindigkeit einstellen“ ..................20 1.6.16 „Mindestgeschwindigkeit“ .................... 20 1.6.17 „Geschwindigkeitsbegrenzung“ ..................20 1.6.18 „Grundgeschwindigkeit einstellen“ ................20 1.6.19 „Besondere Parameter, Kurze Signalreichweite“ ............20 1.6.20 „Besondere Parameter, Benutzerdefinierte Strecke“ ........... 20 1.6.21 „Besondere Parameter, Richtungsanzeiger“ ..............20 1.6.22 „Besondere Parameter, Von Einsatzfahrzeugen ignoriert“...
  • Seite 4 2.6.6 Direkter Funktionsbefehl „Warnsignal“ ................ 35 2.6.7 Direkter Funktionsbefehl „Erweiterungsausgang“ ............35 „Direkte Geschwindigkeitsbefehle“ ..................35 2.7.1 Direkte Geschwindigkeitsbefehle „Geschwindigkeit einstellen“ ........36 2.7.2 Direkter Geschwindigkeitsbefehl „Mindestgeschwindigkeit“ ........37 2.7.3 Direkter Geschwindigkeitsbefehl „Geschwindigkeitsbegrenzung“ ....... 37 2.7.4 Direkter Geschwindigkeitsbefehl „Grundgeschwindigkeit einstellen“ ......38 „Fußgängerüberweg“...
  • Seite 5 Straße aufgestellt werden, aber auch liegend in einem kleinen Ausschnitt in der Fahrbahn oder im Randstreifen. So schließen Sie den IR-Mini an die CarMotion Viessmann Programmiergeräte, Art. 8401 an. Abbildung 1 Anschluss s IR-Mini am Viessmann Programmiergerät Art. 8401 1.1 IR-Mini-Modul anschließen...
  • Seite 6 Abbildung 2 Spannungsversorgung Bei Verwendung von DC = Gleichspannung schließen Sie den braunen Anschluss an den „+ Pol“ an. 1.3 Menü „Generelle Einstellungen“ CarMotion-Produkt „IR-Mini“ Abbildung 3 Menü „Generelle Einstellungen“ CarMotion-Modul „IR-Mini“ In den folgenden Kapiteln werden Ihnen die verschieden Einstellmöglichkeiten der CarManager Software im Detail für das CarMotion-Produkt „IR-Mini“...
  • Seite 7 Direkteinstellung: Direkter Zugriff auf die Konfigurationsvariablen (CV). 1.3.1 „Allgemeine Informationen“ Zur Unterscheidung mehrerer IR-Minis über deren Einsatz empfiehlt es sich, jedem IR-Mini eine eindeutige Beschreibung zu geben (Abbildung 4). Abbildung 4 „Beschreibung“ des IR-Mini Weiterhin sehen Sie die Standardeinstellung des IR-Mini-Moduls, das bei verbundenem blauen Kabel ein „anhalten“...
  • Seite 8 IR-Mini“ und im unteren Teil „Vom Geräte an die Fahrzeuge gesendete Befehle“ zu kennen. Mit anderen Worten: Der obere Teil bezeichnet „wie“ der IR-Mini arbeitet bzw. gesteuert wird und der untere Teil beschreibt „was“ der IR-Mini sendet (Abbildung 7). In der „einfachsten Konfiguration“ sendet das Modul die IR-Nachrichten basierend darauf, ob das blaue Steuerkabel angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 9 1.4.2 IR-Sender Die beiden Infrarotsender senden in der Regel dasselbe Signal (es sei denn, es ist vermerkt, dass sie als zwei getrennte Kanäle eingerichtet sind) und es wird empfohlen, sie auf beiden Seiten der Straße aufzustellen, so dass sich ihre Sendebereiche überschneiden, insbesondere wenn sie nach einer engen Kurve installiert werden.
  • Seite 10 Abbildung 11 „Kompakter Stopp“ Vorteile:  Einfach zu installieren, erfordert kein Bohren in der Straße selbst.  Benötigt sehr wenig Platz.  Es gibt keine IR-Signale, wenn das Fahrzeug nicht anhalten muss, was die Störungen auf der Anlage reduziert.  Das Befehlskabel ist frei und kann für jede zusätzliche Option verwendet werden.
  • Seite 11 1.4.5 „Kompakter Stopp mit der Option eines Magneten zur Sicherheit“ Bei „Kompakter Stopp mit der Option eines Magneten zur Sicherheit“ (Abbildung 13) sind die beiden IR-Sender sind am selben Ort positioniert, mit überlappenden Sendebereiche für eine zuverlässigere Erkennung. Allerdings kann auch ein einzelner IR-Sender ausreichend sein, um den anderen IR-Sender freizusetzen, damit dieser bei Bedarf den Verkehr aus der anderen Richtung stoppt.
  • Seite 12 Hinweis: Der Magnet ist für die Konfiguration nicht zwingend erforderlich, um die Funktion zu gewährleisten. Der Unterschied zur Grundkonfiguration besteht darin, dass das Fahrzeug aktiv wegeschickt wird, anstatt es loszulassen, weil keine weiteren IR-Befehle mehr vorhanden sind. 1.4.6 „Kompakter Stopp mit präzisem Anhalten auf einem Magneten“ Bei „Kompakter Stopp mit präzisem Anhalten auf einem Magneten“...
  • Seite 13  Der Bremsweg ist relativ kurz.  Erfordert sehr genaue Positionierung de Magneten, um ein zu abruptes Anhalten zu verhindern. Sofort nach Bestätigung mit „OK“ werden die Befehle angepasst (Abbildung 15). Abbildung 15 Befehlsanpassung 1.4.7 „Separates Abbremsen und Anhalten“ Um eine präzisere Kontrolle darüber zu ermöglichen, wo die Fahrzeuge anfangen zu bremsen und wo sie zum Stillstand kommen, können die beiden IR-Sender voneinander entfernt platziert werden.
  • Seite 14  das Befehlskabel ist frei und kann für jede zusätzliche Option verwendet werden. Nachteile  Erfordert beide IR-Sender, daher kann der Verkehr nur in eine Richtung gestoppt werden. Sofort nach Bestätigung mit „OK“ werden die Befehle angepasst (Abbildung 17). Abbildung 17 Änderung durch Auswahl „Separaten Abbremsen und Anhalten“ 1.4.8 „Separates Abbremsen und Anhalten auf einem Magneten“...
  • Seite 15 Abbildung 18 „Separates Abbremsen und Anhalten auf einem Magneten“ Nach der Bestätigung mit „OK“ werden die Befehle angepasst.. 1.5 „Analog Modus“ 1.5.1 „Einfache Konfiguration“ In der „einfachsten Konfiguration“ sendet das Modul die IR-Nachrichten basierend darauf, ob das blaue Steuerkabel angeschlossen ist oder nicht. Um das Senden von IR-Befehlen zu stoppen, trennen Sie einfach die Stromversorgung.
  • Seite 16 Hinweis: Diese zeitgesteuerte Verkehrssteuerung mit einem Sensor Art. 8441 wird nur dann empfohlen, wenn die Anzahl der Fahrzeuge nicht so groß ist, dass sie die Kreuzung verstopfen können. Die Zeitvorgabe von maximal 255 Sekunden (Abbildung 20) hält, nach Auslösen des Impulses, das Signal für die angegebene Zeit als aktiv aufrecht.
  • Seite 17 Wurde eine Zeitvorgabe eingegeben, dann sendet das IR-Mini-Modul seinen Befehl für die eingegebene Zeitspanne. Sollte innerhalb der Zeitspanne ein neuer Impuls erscheinen, dann beginnt der Ablauf der Zeitspanne neu. Liegt ein Dauerimpuls an der blauen Steuerleitung an, beginnt der Ablauf der Zeitspanne erst, sobald der Dauerimpuls gelöst wurde (Abbildung 21 unten).
  • Seite 18 Abbildung 24 Befehlsbeschreibung Abbildung 25 Bildschirmaufteilung 1.6.1 „Infrarotbefehle“ Die beiden Infrarotsender senden in der Regel dasselbe Signal (es sei denn, es ist vermerkt, dass sie als zwei getrennte Kanäle eingerichtet sind) und es wird empfohlen, sie auf beiden Seiten der Straße aufzustellen, so dass sich ihre Sendebereiche überschneiden, insbesondere wenn sie nach einer engen Kurve installiert werden.
  • Seite 19 1.6.2 „Ohne Befehl“ Dies kann verwendet werden, wenn wir entscheiden wollen, ob wir Befehle an die Fahrzeuge senden wollen oder nicht. Wenn wir zum Beispiel Dauermagnete in der Straße installieren, werden die Fahrzeuge diese Befehle jedes Mal ausführen, wenn sie vorbeifahren. Wenn wir Infrarot verwenden, können wir das blaue Steuerkabel des IR Mini mit einer Taste oder einem Schalter verbinden, so dass wir entscheiden können, wann die Befehle aktiv sind.
  • Seite 20 1.6.10 „Fahrspuren“ Diese Befehle sind die gleichen wie die, die in den Fahrzeugen in den Makros eingestellt sind. Diese Befehle ermöglichen es jedoch, die Fahrspuren in allen vorbeifahrenden Fahrzeugen unabhängig von ihren individuellen Makroeinstellungen einzurichten. 1.6.11 „Magnetfolge“ Mit diesen Befehlen ist es möglich, Sequenzen von Dauermagneten zu simulieren, mit der zusätzlichen Möglichkeit, dass sie nur dann aktiv sind, wenn wir es wollen.
  • Seite 21 In jedem Fall stellt das Fahrzeug die neue Geschwindigkeit durch allmähliches Beschleunigen oder Abbremsen ein, je nach seiner eigenen Konfiguration. 1.6.15 „Geschwindigkeit einstellen“ Ähnlich wie bei einer Einstellung im Makro wird damit die Geschwindigkeit vorübergehend auf den angegebenen Wert gesetzt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Überschreibung der Standard-Geschwindigkeitseinstellung handelt.
  • Seite 22 auf der Fernbedienung und ruft das Makro 1 oder 2 auf, die für den rechten und linken Richtungsanzeiger vorgesehen sind. 1.6.22 „Besondere Parameter, Von Einsatzfahrzeugen ignoriert“ Wenn ein Fahrzeug als Einsatzfahrzeug konfiguriert ist, kann es diesen Befehl ignorieren. Verwenden Sie ihn nur, wenn Sie sicherstellen können, dass er keine Unfälle verursacht. 1.6.23 „Besondere Parameter, Wechsel auf Haltespur/Grundspur“...
  • Seite 23 In 2 Spalten erhalten Sie die Auswahl der Befehle. Einmal „blaues Kabel angeschlossen“ und zum Zweiten „blaues Kabel getrennt“ (Abbildung 26). Wie Sie anhand der angebotenen Optionen erkennen können, werden diese an die entsprechende Auswahl z.B. „anhalten“ und „bremsen“ angepasst (Abbildung 27). Abbildung 27 Automatische Anpassung der Optionen 2.1 Bereiche, aus denen Befehle und Aktion zur Auswahl stehen: Abbildung 28 Auswahl der Bereiche...
  • Seite 24 2.2.1 Grundbefehl „anhalten“ Abbildung 30 Grundbefehl „anhalten“ Dieser Befehl entspricht dem, was ein angehaltenes Fahrzeug sendet. Ankommende Fahrzeuge bremsen und halten relativ schnell, aber dennoch realistisch an (Abbildung 30). Nach Auswahl des Grundbefehls „anhalten“ können Optionen aktiviert werden. 2.2.1.1 Option „kurze Signalreichweite“ Abbildung 31 Option „kurze Signalreichweite“...
  • Seite 25 2.2.1.2 Option „Richtungsanzeiger“ Abbildung 32 Option "Richtungsanzeiger" Zur Auswahl der Richtungsanzeiger fehlt noch die Richtung „links“ oder „rechts“. Es werden die entsprechenden Makros 1 der Makro 2 aufgerufen (Abbildung 32). Die Richtungsanzeiger können mit mehreren Befehlen gleichzeitig aktiviert werden, so dass viele Verkehrssituationen gelöst werden können, ohne dass in jedem einzelnen Fahrzeug Makros eingerichtet werden müssen.
  • Seite 26 2.2.1.4 Option „Zeitlimit“ Abbildung 34 Option "Zeitlimit" Die Option legt ein Zeitlimit (max. 255 Sekunden) für den Stoppbefehl fest. Nach Ablauf des Zeitlimits wird das blaue Kabel so behandelt, als wäre es getrennt. Damit der Stoppbefehl erneut aktiviert werden kann, muss das blaue Kabel tatsächlich getrennt und erneut verbunden werden (Abbildung 34).
  • Seite 27 2.2.2.1 Option „benutzerdefinierte Strecke“ Abbildung 36 Option "benutzerdefinierte Strecke" Viele Befehle können in den Fahrzeugen so konfiguriert werden, dass sie für eine bestimmte Zeit aktiv sind und danach ihre Wirkung verlieren. Dies ermöglicht Funktionen, für kürzere oder längere Strecken (max. 255 cm) auf der Anlage aktiv zu sein (Abbildung 36). Das häufigste Beispiel ist der Fahrtrichtungsanzeiger, der sich von selbst deaktiviert, nachdem das Fahrzeug eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat.
  • Seite 28 kann auch die Fahrtrichtungsanzeiger einschalten und die Spur wechseln, so dass ein Fahrzeug, das sich in der Bushaltestelle befindet, den Verkehr auf der Hauptstraße nicht blockiert. 2.2.3 Grundbefehl „Bremsen und anhalten (auf verschiedenen Kanälen)“ Abbildung 38 Grundbefehl „Bremsen und Anhalten (auf verschiedenen Kanälen)“ Anstatt beide IR-Sender an der gleichen Stelle zu verwenden, werden einer zum Abbremsen und der andere zum Anhalten des Fahrzeugs verwendet.
  • Seite 29 Dies erfüllt die gleiche Funktion wie die "Play"-Taste auf der Fernbedienung. Wenn das Fahrzeug gefahren ist und durch einen Nordmagneten gestoppt wurde, fährt es auf diesen Befehl hin mit der Geschwindigkeit weg, die es vorher hatte. Falls dieser Befehl schon aktiv ist während das Fahrzeug über einem Nordmagneten fährt, wird der Magnet ignoriert.
  • Seite 30 2.2.7 Grundbefehl „rückwärts (im Bereich des Signals)“ Abbildung 43 Grundbefehl "rückwärts (im Bereich des Signals)" Dies funktioniert ähnlich wie die Rückwärtstaste auf der Fernbedienung. Das Fahrzeug fährt rückwärts, solange es sich in der Reichweite der Infrarotsignale befindet (Abbildung 43). 2.2.8 Grundbefehl „rückwärts (bis auf einem Magneten angehalten)“ Abbildung 44 Grundbefehl "rückwärts (bis auf einem Magneten angehalten)"...
  • Seite 31 2.3 Befehlsgruppe „Fahrspuren“ Abbildung 45 Befehlsgruppe "Fahrspuren" Diese Befehle (Abbildung 45) sind die gleichen wie die, die in den Fahrzeugen in den Makros eingestellt sind. Diese Befehle ermöglichen es jedoch, die Fahrspuren in allen vorbeifahrenden Fahrzeugen unabhängig von ihren individuellen Makroeinstellungen einzurichten.
  • Seite 32 Abbildung 47 Befehle "Magnetfolge" Beispiel: Die Magnetreihe "S-S-S" (drei aufeinanderfolgende Südmagnete) in den Standardeinstellungen schaltet das Fernlicht ein. Wenn wir es wieder ausschalten wollen, brauchen wir entweder einen "Bestehende Befehle aufheben"-Befehl („S-N“ - Magnetfolge oder einen Infrarotbefehl), oder wir müssen alle Fahrzeuge einzeln mit einer Zeit oder Strecke konfigurieren, nach dem sich das Fernlicht automatisch ausschaltet.
  • Seite 33 Abbildung 48 Befehle "Makros" 2.6 „Direkte Funktionsbefehle“ Abbildung 49 Direkte Funktionsbefehle "Auswahl" Mit diesen Befehlen können wir die Funktionen einzeln umschalten, so als ob sie durch Makros gesteuert würden. Mit diesen Befehlen führen jedoch alle Fahrzeuge denselben Befehl aus, unabhängig von ihren Makroeinstellungen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn die Fahrzeuge von verschiedenen Benutzern zu einem Treffen gebracht werden, die ihren Makros sehr unterschiedliche Befehle zugeordnet haben können.
  • Seite 34 2.6.1 Direkte Funktionsbefehle „Hauptlicht“ Abbildung 50 Optionen "Direkte Funktionsbefehle" Hauptlicht ein- bzw. ausschalten. 2.6.1.1 Option „ein“ oder „aus“ Wählen Sie noch den Zustand der Funktion fest. Soll das Hauptlicht „ein“ oder „aus“ geschaltet werden? 2.6.1.2 Option „Dauerhaft“ Wenn ein Befehl im Dauermodus aktiviert wird, bleibt er auch nach dem Ausschalten und Wiederanschalten des Fahrzeugs aktiv, und der Befehl "bestehende Befehle aufheben"...
  • Seite 35 2.6.3 Direkter Funktionsbefehl „Rundumleuchten“ Abbildung 52 Direkter Funktionsbefehl "Rundumleuchten" „Rundumleuchten“ ein- bzw. ausschalten. 2.6.4 Direkter Funktionsbefehl „Richtungsanzeiger links“ Abbildung 53 Direkter Funktionsbefehl "Richtungsanzeiger links" Schalten Sie die „Richtungsanzeiger“ links ein bzw. aus. 2.6.5 Direkter Funktionsbefehl „Richtungsanzeiger rechts“ Abbildung 54 Direkter Funktionsbefehle "Richtungsanzeiger rechts" Schalten Sie den „Richtungsanzeiger“...
  • Seite 36 2.6.6 Direkter Funktionsbefehl „Warnsignal“ Abbildung 55 Direkter Funktionsbefehl "Warnsignal" Schalten Sie das „Warnsignal“ (Blinker links und Blinker rechts) ein bzw. aus. Nicht verwechseln mit den Makro 1 und Makro 2! 2.6.7 Direkter Funktionsbefehl „Erweiterungsausgang“ Abbildung 56 Direkter Funktionsbefehl "Erweiterungsausgang" Schalten Sie den „Erweiterungsausgang“ ein bzw. aus. 2.7 „Direkte Geschwindigkeitsbefehle“...
  • Seite 37 In jedem Fall stellt das Fahrzeug die neue Geschwindigkeit durch allmähliches Beschleunigen oder Abbremsen ein, je nach seiner eigenen Konfiguration. 2.7.1 Direkte Geschwindigkeitsbefehle „Geschwindigkeit einstellen“ Abbildung 58 Direkter Geschwindigkeitsbefehl "Geschwindigkeit einstellen" Ähnlich wie bei einer Einstellung im Makro wird damit die Geschwindigkeit vorübergehend auf den angegebenen Wert gesetzt (Abbildung 58).
  • Seite 38 Abbildung 60 Optionen „Direkte Geschwindigkeitsbefehle“ Die Optionen (Abbildung 60), die bei „Direkte Geschwindigkeiten“ eingestellt werden können wurden bereits im Kapitel Grundbefehle beschrieben. 2.7.2 Direkter Geschwindigkeitsbefehl „Mindestgeschwindigkeit“ Abbildung 61 Direkter Geschwindigkeitsbefehl "Mindestgeschwindigkeit" Wenn „Grundgeschwindigkeit“ niedriger diese eingestellte „Mindestgeschwindigkeit“, wird sie auf diesen Wert erhöht, andernfalls wird sie nicht beeinflusst (Abbildung 61).
  • Seite 39 2.7.4 Direkter Geschwindigkeitsbefehl „Grundgeschwindigkeit einstellen“ Abbildung 63 Direkter Geschwindigkeitsbefehl "Grundgeschwindigkeit" Dies ähnlich Option "dauerhaft" Funktionsbefehlen. „Grundgeschwindigkeit“ des Fahrzeugs wird so geändert, als ob sie über die Fernbedienung eingestellt oder im CarManager konfiguriert worden wäre. 2.8 „Fußgängerüberweg“ Das Modul kann die Verkehrsampel Art. 5094/5095 automatisch erkennen, die einen „Fußgängerüberweg“...
  • Seite 40 Abbildung 65 Ampelbetrieb „Fußgängerampel“ Platzieren Sie IR-Sender so, dass die Fahrzeuge vor den Ampeln zum Anhalten kommen, wenn diese auf Rot stehen. 2.8.1 Ampel mit Haupt- und Querstraße und IR-Mini Mit der Auswahl „inventierter Modus“ (Abbildung 64) stellen Sie die Logik der Steuerung auf den Kopf.
  • Seite 41 Abbildung 67 Ampelkreuzung für 4 Straßen und 2 IR-Mini Beachten Sie, dass Sie die 2 „blauen Steuerleitungen“ der IR-Mini-Module zusammenfassen und über 2 Dioden z. B. Art. 6834 in Reihe, Kathode Richtung IR-Mini-Module, (Abbildung 66 und Abbildung 67) mit der Steuerleitung der 2. Ampel, am Ausgang (blaues Dreieck) der 1. Ampel anschließen.
  • Seite 42 2.9 „Bahnübergang“ Durch Auswahl dieser Eingabemodi kann das Modul von verschiedenen Viessmann Bahnübergängen gesteuert werden (Abbildung 68) 2.9.1 „Bahnschranke“ Abbildung 68 „Bahnschranke“ Die Elektronik der „Bahnschranke“ steuert das „IR-Mini-Modul“. Dazu wird das „blaue Steuerkabel“ des IR-Mini mit der orangen Kabel der Bahnschrankenelektronik verbunden.
  • Seite 43 2.9.2 „Bahnübergang-Sicherung“ Abbildung 70 „Bahnübergang-Sicherung“ Die Elektronik der „Bahnübergang-Sicherung“ Art. 5057 (Andreaskreuz) ist in der Lage, dass „IR-Mini-Modul“ zu steuern. Verbinden Sie das „blaue Steuerkabel“ des IR-Mini mit dem orangenen Kabel des „Bahnübergang-Sicherungsmoduls“ (Abbildung 70). 2.9.3 „Kombination Bahnschranke und Bahnübergangssicherung“ Abbildung 71 „Bahnschranke“, „Bahnübergangssicherung“...
  • Seite 44 Abbildung 72 „Verkehrssteuerung, einspurige Wechselverkehrsführung „ Mit der „einspurigen Wechselverkehrsführung“ können Sie z. B. eine Baustelle mit einspuriger Verkehrsführung, eine Unfallstelle, eine Pannenstelle oder eine Engstelle simulieren (Abbildung 72). Die Ampelphasen werden gemäß eingestellten Werten durchlaufen (Abbildung 74). Abbildung 73 „Einbahnkreuzung“ Mit der „Einbahnkreuzung“...
  • Seite 45 Die IR-Sender senden abwechselnd die Befehle „anhalten“ bzw. „weiterfahren / anfahren“. Die Zeiten der Phasendauer stellen Sie individuell für Ihre Anlage ein. Abbildung 75 Anpassung der „Phasendauer“ 2.11 „DCC“ Die Auswahl „DCC“ erlaubt das IR-Mini-Modul als DCC-Magnetartikeldecoder anzusprechen. Dazu schließen Sie das Modul am Gleissignal Ihrer „DCC-Zentrale“ an (Abbildung 76). Wird kein „DCC-Signal“...
  • Seite 46 Abbildung 78 „DCC Adresse“ eingeben Nachdem Sie die „DCC Adresse“ eingegeben und einen „Magnetartikel“ in Ihrer „Digitalzentrale“ angelegt haben, stehen Ihnen alle Befehle und Optionen des IR-Mini-Moduls zur Verfügung und werden mit „rotem“ und „grünem“ Befehl angesteuert. Beispiel: Sie stellen einen Abzweig oder Servo mit der DCC-Adresse 85 auf „abbiegen“ und gleichzeitig sollen die Fahrzeuge zum Abbiegen in eine Tankstelle nach rechts blinken, abbremsen und ein Fahrspurwechsel auf die Haltespur („Spur 0“) einleiten.
  • Seite 47 Abbildung 80 „Makros“ Einstellungen für Makro 12 Abbildung 81 IR-Mini Makro auslösen Möchten Sie nun auch die Beleuchtung und den Blinker des Fahrzeuges auf dem „InduktivCharger“ Art. 8408 ausschalten, können Sie dies auch tun. Dazu erstellen Sie einen Makro z. B. Makro 7 wie in Abbildung 82 zu sehen. Seite 46...
  • Seite 48 Abbildung 82 Makro 7 Licht und Blinker ausschalten Jetzt greifen wir etwas vor zum „InduktivCharger“ Art. 8408 und schauen uns nur kurz das Ausschalten der Beleuchtung und des Blinkers an. Wir weisen dem Ereignis „Fahrzeug wird angehalten“ des „InduktivChargers“ den Makro 7 zu (Abbildung 83).
  • Seite 49 „bremsen“. Wählen Sie nun „Richtungsanzeiger rechts“ und „Wechsel auf Haltespur“ aus (Abbildung 84). Abbildung 84 „Grundbefehle“ Im Bereich „grüner Befehl“ wählen Sie den Grundbefehl „weiterfahren / anfahren“ aus. Die Einstellungen des „InduktivChargers“ übernehmen Sie bitte der vorherigen Beschreibung. Damit schalten Abzweig bzw. Servo und der IR-Mini gleichzeitig. Das ankommende Fahrzeug blinkt nach rechts, bremst und leitet den Fahrspurwechsel auf Haltespur („Spur 0“) ein.
  • Seite 50 2.12 „Feineinstellung“ Einstellung der „Sendestärke“ und der „Filter“. Abbildung 85 „Feineinstellung“ IR-Mini-Modul „Filter“ erlauben Ihnen Befehle nur für Fahrzeuge auf ausgewählten „Fahrspuren“ und „Richtungen“ zu senden. 2.13 „Direkteinstellung“ Direkter Zugriff auf die Konfigurationsvariablen (CV). So sind die CV Daten zu „Lesen“ und zu „Schreiben“.
  • Seite 51 2.14 Alles auf Werkseinstellung zurücksetzen Abbildung 87 „Alles auf Werkseinstellung zurücksetzen“ Möchten Sie alle eingegebenen Daten im IR-Mini-Modul zurücksetzen, dann wählen Sie „Alles auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ aus (Abbildung 87). Nach Beantwortung folgender Frage werden alle Daten zurückgesetzt. Abbildung 88 RESET Abfrage Die Register „Backup“, „Decoder-Update“...
  • Seite 52 So können Sie zu jeder Zeit Ihre Konfiguration als Ausgangspunkt für Veränderungen wieder verwenden. Beachten Sie bitte, damit keine Unterbrechungen der Spannungsversorgung während des Backups auftreten. Abbildung 89 „Backup erstellen“ Abbildung 90 Fortschrittsbalken Die erstellte Konfiguration des IR-Mini-Moduls lässt sich damit auch auf andere IR-Mini- Module laden, damit Sie nicht alle IR-Mini-Module neu konfiguriert müssen.
  • Seite 53 Nachdem die Konfigurationsdaten gesammelt und in einer Datei zusammengefasst wurden, können Sie diese Datei nun abspeichern (Abbildung 91). Zum Hochladen auf Ihr CarMotion-Fahrzeug wählen Sie die gespeicherte Backup-Datei durch Drücken der Schaltfläche „Daten aus Datei öffnen“ auf Ihrem Speichermedium aus und spielen diese Konfiguration durch Drücken der Schaltfläche „Backup hochladen“, wieder auf Ihr CarMotion-Fahrzeug auf (92).
  • Seite 54 Durch Klick auf das Ausrufezeichen (Abbildung 93) werden Sie direkt zur Downloadseite der Website „Viessmann-Modell.com“ geleitet und können das neueste Update für Ihr CarMotion-Produkt herunterladen und aufspielen (Updaten) (Abbildung 95). Abbildung 94 Neue Firmware erkannt Abbildung 95 Downloadbereich Website Nach dem Download wählen Sie im Verzeichnis „Download“ die abgelegte Datei aus. Klicken mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen die Anweisung „Alle extrahieren …“...
  • Seite 55 CarManager-Version vorhanden ist, bekommen Sie die Information angezeigt. Ein Klick auf „herunterladen“ (Abbildung 99) und Sie gelangen direkt zur Downloadsite der „Viessmann-Modell.com“ Website. Abbildung 99 CarManager Info für Update Laden Sie die neue Version des CarManager herunter und installieren Sie diese Version.
  • Seite 56 Schlusswort Sehr geehrte Kunden, wir behalten uns Änderungen vor und übernehmen keine Haftung für Druckfehler und Irrtümer. Bitte besorgen Sie sich die aktuellen Versionen der Anleitungen der einzelnen CarMotion- Produkte von der Viessmann Homepage unter der jeweiligen Artikelnummer. Seite 55...
  • Seite 57 6 Stichwortverzeichnis 6-poligen Buchse des IR-Minis ....4 Geschwindigkeitsbegrenzung ..20, 37 6-poligen Stecker ........4 Gleichspannung ........5 Abbremsen ..4, 12, 13, 14, 18, 20, 27, 36 Grundbefehl „anhalten ......23 abspeichern ........... 52 Grundbefehl „bremsen ..... 25, 47 Abstandssteuerung .......
  • Seite 58 Richtungsanzeiger ..20, 24, 25, 34, 48 Update ......... 50, 52, 53, 54 Rolltores ..........16 verbundenem blauen Kabel ....6 rückwärts (bis auf einem Magneten Verkehrsrichtung ........ 8, 17 angehalten)“ ........29 Verkehrssteuerung ... 7, 14, 15, 42, 43 rückwärts (im Bereich des Signals)“ ..29 von Einsatzfahrzeugen ignoriert ..
  • Seite 59 Viessmann Modelltechnik GmbH Bahnhofstraße 2a D - 35116 Hatzfeld-Reddighausen info@viessmann-modell.com +49 6452 9340-0 www.viessmann-modell.de Seite 58...