Wartung und Pflege Türmechanismus:
Wenn das Öffnen bzw. Schließen der Tür schwergängig ist oder Quietschgeräusche
entstehen, empfehlen wir das leichte Nachfetten des Verschlussmechanismus.
Hierzu die Türe leicht öffnen und von unten Schmierung vornehmen (siehe Bild 8).
Benutzen Sie dazu bitte ein hitzebeständiges Schmiermittel wie Kupfer –oder Grafit-
Paste (diese sind im Fachhandel erhältlich).
WICHTIG!
Für
Schäden
und
Mängel,
Instandsetzungsarbeiten bzw. Reparaturversuche nicht autorisierter Personen verursacht werden, sowie Schäden und Mängel, die
durch Veränderungen oder Umbau an der Feuerstätte, deren Bedienteile oder Abgasleitung (Schornstein, Ofenrohr, etc.) und an
ausgewechselten Teilen oder Materialien, die nicht der Originalspezifikation entsprechen, verursacht wurden, besteht keine
Haftung.
7. ERSATZTEILE
Im Falle von Ersatzteilbestellungen, aber auch von Transportschäden, Funktionsstörungen oder Reklamationen, sind
diese ausschließlich direkt an den Händler, bei welchem Sie das Gerät erworben haben, zu richten und mit diesem
abzuklären, da dieser Ihr zuständiger Vertrags- und Ansprechpartner in Bezug auf die von Ihnen erworbene Feuerstätte
ist. Ihr Händler wird etwaig benötigte Ersatzteile identifizieren und deren Verfügbarkeit prüfen. Verwenden Sie
ausschließlich Ersatzteile, die der ursprünglichen Originalspezifikation entsprechen, denn Abweichungen verändern
möglicherweise die konstruktiv vorgegebenen Eigenschaften des Gerätes und können zum Verlust der Zulassung führen.
Transportschäden müssen sofort nach Übergabe des Ofens Ihrem Verkäufer (Händler), von welchem Sie das Gerät erworben
haben, gemeldet und schriftlich auf dem Lieferschein angezeigt werden. Etwaige Schäden müssen vom Empfänger der Lieferung
ggf., entsprechend den Bedingungen des Transporteurs, gegen den Transporteur geltend gemacht werden.
Funktionsstörungen und Reklamationen können von Ihrem zuständigen Händler nur entgegengenommen werden, wenn
folgende Daten vollständig beigelegt werden:
– Seriennummer (16-stelliger Code, siehe Typenschild) und Erwerbsnachweis bzw. Kopie vom Kaufbeleg von einem autorisierten
KOPPE- Fachhändler
– das vollständig ausgefüllte Installationsprotokoll
– das gerätebezogene Abnahmeprotokoll des Schornsteinfegermeisters
– bei Funktionsstörungen die vor Installation des Gerätes durchgeführte detaillierte Schornsteinberechnung nach EN
13384, die die Einhaltung des in der Installationsanleitung geforderten Förderdruckes belegen, sowie eine detailliert
protokollierte Zugmessung des Schornsteins bei Nennwärmeleistung (gem. den Angaben der Installationsanleitung)
inkl. der bei Messung vorhandenen Begleitumstände (Außentemperatur, Einzel- oder Mehrfachbelegung des Schornsteins,
Betriebsdauer im Zeitpunkt der Messung, Abgastemperatur am Messpunkt, Lage des Messpunktes, verwendeter Brennstoff und
Aufgabemenge, Einzelbetrieb oder bei Mehrfachbelegung im Kombibetrieb mit anderen Feuerstätten, etc.) durch einen
Fachbetrieb
– Aussagekräftige Bilder oder Videos der Anschluss-Situation der Feuerstätte an den Schornstein und der Feuerstätte, die die
Funktionsstörung bzw. den Fehler demonstrieren.
HINWEIS
Bei unsachgemäßer Behandlung, Nichtbeachtung der Vorgaben in der Installations- und Bedienungsanleitung oder bei
Gewaltanwendung erlischt jedoch jeglicher Haftungsanspruch.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind insbesondere zerbrechliche Teile (wie bspw. Feuerraumplatten), Teile, die dem
Verschleiß unterliegen sowie Schäden oder Mängel, die am Gerät oder an Bauteilen durch übermäßige oder unsachgemäße
Beanspruchung, mechanische, chemische oder thermische Überlastung entstehen.
Verschleißteile besitzen nur eine begrenzte Funktions- und Nutzungsdauer, die auch unter der gesetzlichen Gewährleistungsfrist
liegen kann, da sie aufgrund ihrer Funktion und ihrer Nutzung im Laufe der Zeit eine natürliche Abnutzung unterliegen.
Verschleißteile sind u.a. Teile, die unmittelbar mit dem Feuer in Berührung kommen, z.B. Rosteinrichtungen, Stahl- oder
Gussauskleidungen, Feuerraumplatten und Dichtungen sowie Sichtscheiben, bewegliche Teile (wie bspw. Griffe, Luftschieber,
Rüttler, Scharniere, Ventile, Verschlüsse, Zug- und Rückholfedern, Schrauben). Der durch den Gebrauch des Gerätes bedingte
Verschleiß ist kein anfänglicher Mangel und dementsprechend auch kein Gewährleistungsfall.
Für eine einwandfreie Funktion des Ofens, sind diese Bauteile regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf durch Beauftragung eines
Fachbetriebs auszutauschen.
Schließrolle an Tür rundum schmieren
die
durch
ungenügende
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten
Gleitflächen der Schließrolle
an Metallstück
Abb. 8
Wartung
und
Reinigung,
17
durch
unsachgemäße
Eingriffe,