Sensor cleaning and regeneration center (92 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Hach SC4500
Seite 1
DOC343.52.90690 DOC343.72.90690 SC4500 04/2025, Ausgabe 13 Benutzerhandbuch...
Seite 3
6.3.1 LAN-Verbindung ..................30 6.3.2 WLAN-Netzwerkverbindung ..............31 6.3.3 Verbindung zum Mobilfunknetz ..............32 6.3.3.1 Konfiguration mit Hach Cellular (Telenor) SIM ....... 32 6.3.3.2 Konfiguration mit vom Kunden bereitgestellter SIM-Karte ..... 32 6.4 Konfiguration der Sensoren oder der Analogeingänge ........33 6.5 Anschluss eines USB-Wechseldatenträgers (optional) ........
Seite 4
6.6.8 Konfiguration von EtherNet/IP ..............50 6.6.9 Konfigurieren von PROFINET ..............51 6.6.10 Analogausgänge auf „Halten“ setzen oder freigeben ......51 6.7 Konfiguration des Hach Controller Network Bus ..........51 6.8 Diagnosesystem Prognosys ................52 6.9 Claros ........................ 52 6.10 Lizenzschlüssel eingeben ................. 52 6.11 Anzeigen von Geräteinformationen ..............
Seite 5
Kapitel 1 Spezifikationen Änderungen vorbehalten. Spezifikationen Details Abmessungen (B x H x T) ½ DIN-144 x 144 x 192 mm Gehäuse UL50E TYP 4X, IEC/EN 60529–IP 66, NEMA 250 TYP 4X Metallgehäuse, mit korrosionsbeständiger Oberfläche Gewicht 1,7 kg (Controllergewicht ohne optionale Erweiterungsmodule) Verschmutzungsgrad Umgebung: 4;...
Seite 6
Spezifikationen Details Analoge Eingänge (optional) Ein analoger 0–20 mA (oder 4–20 mA) Eingang an jedem analogen Eingangsmodul Ein Analogsensoreingang an jedem Sensormodul Maximal zwei Analogeingänge Analoge Ausgänge (optional) Fünf analoge 0–20 mA (oder 4–20 mA) Ausgänge an jedem analogen Ausgangsmodul Digitale Kommunikation Profibus DPV1-Modul, Modbus RS232/RS485-Modul, Modbus TCP, ™...
Seite 7
W A R N U N G Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. V O R S I C H T Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu leichteren Verletzungen führen kann. A C H T U N G Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann.
Seite 8
Der Controller wird mit einer Schutzfolie auf dem Display geliefert. Achten Sie darauf, die Schutzfolie vor der Benutzung des Controllers zu entfernen. Der SC4500 Controller ist ein 2-Kanal-Controller für digitale Analysegeräte (z.B. Sensoren und Analysatoren) und analoge Sensoren, die mit einem digitalen Gateway oder einem Erweiterungsmodul verbunden sind.
Seite 9
Diagnosesystem Prognosys zeigt den Status der Wartungsaufgaben und den Status des Gerätezustands an. Das Display des Geräts ist ein Touchscreen. Das Gehäuse des Geräts verfügt über eine Schutzöffnung an der Unterseite. Die Schutzöffnung nicht abdecken oder entfernen. Die Schutzöffnung bei Beschädigung ersetzen. Hinweis: Einige Controller-Konfigurationen verfügen über zwei Ethernet-Ports für LAN-Verbindungen oder für die auf Modbus TCP/IP-basierte Feldbuskommunikation mit SPS/SCADA.
Seite 10
• EtherNet/IP-Modul (Steckplatz 2): Der Controller kann über das Industrial Ethernet Protocol einschließlich EtherNet/IP-Lösung mit einer SPS verbunden werden. Es sind Linien-, Stern- und Ringtopologien verfügbar. • PROFINET-Modul (Steckplatz 2): Der Controller kann über das Industrial Ethernet Protocol einschließlich einer PROFINET-Lösung mit einer SPS verbunden werden. Es sind Linien-, Stern- und Ringtopologien verfügbar.
Seite 11
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile erhalten haben. Siehe Abbildung 2. Wenn Komponenten fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte umgehend den Hersteller oder Verkäufer. Abbildung 2 Produktkomponenten 1 SC4500 Controller 7 Montagefuß (Einsätze für Montageklammern) (2 x) 2 Befestigungsmaterial 8 Flache Unterlegscheibe, Innendurchmesser ¼ Zoll (4x) 3 Dichtung für Schalttafeleinbau, Neopren...
Seite 12
„No-reply@hach.com“, und die E-Mail mit den Systembenachrichtigungen erhalten Sie von „donotreply@hach.com“. Fügen Sie diese beiden E-Mail-Adressen Ihrer Liste der sicheren Absender hinzu, um sicherzustellen, dass Sie E-Mails von diesen Absendern erhalten. Hach sendet keine Anfrage zur Überprüfung, ob es sich bei dem Absender um einen Roboter handelt.
Seite 13
3.2 Mechanische Montage 3.2.1 Anbringen des Geräts an der Wand Bringen Sie den Controller aufrecht und waagerecht an einer ebenen, vertikalen Fläche an. Vergewissern Sie sich, dass die Wandbefestigung das vierfache Gewicht der Ausrüstung tragen kann. Befolgen Sie die in Abbildung 3 dargestellten Schritte.
Seite 14
Abbildung 4 Stangenmontage 3.2.3 Anbringen des Geräts in einer Schalttafel Für die Schalttafelmontage ist ein rechteckiges Loch erforderlich. Verwenden Sie die mitgelieferte Dichtungsmanschette als Vorlage, um das Loch in die Schalttafel zu schneiden. Achten Sie darauf, dass sich die Vorlage in aufrechter Position befindet, um den Controller vertikal anzubringen. Siehe Abbildung Hinweis: Wenn Sie die Halterung (optional) für die Montage des Bedienfelds verwenden, drücken Sie den Controller durch das Loch in der Platte, und schieben Sie die Halterung auf der Rückseite der Platte über den...
Seite 15
Abbildung 5 Abmessungen Schalttafelmontage 3.3 Elektrische Installation 3.3.1 Elektrische Anschlüsse und Kabelverschraubungen Abbildung 6 zeigt die elektrischen Anschlüsse und Schraubanschlüsse am Gerät. Um die Gehäuseschutzklasse zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass die nicht verwendeten Zugentlastungen mit einem Stopfen und die nicht verwendeten Anschlüsse mit einer Kappe versehen sind.
Seite 16
Abbildung 6 Elektrische Anschlüsse und Zugentlastungen 1 Ethernet-Anschluss (optional) für LAN-Port 1 oder 5 Zugentlastungsverschraubung für USB-Box und EtherNet/IP oder PROFINET-Anschluss Erweiterungsmodule: Analog-Ein-/Ausgänge, Profibus DP 2 Ethernet-Anschluss (optional) für LAN-Port 2 oder 6 Netzkabel (oder Kabelverschraubung) EtherNet/IP oder PROFINET-Anschluss 3 Digital-sc-Anschluss: Kanal 1. Optional: Analog- 7 Zugentlastungsverschraubung für Sensoranschluss zum Sensormodul oder Analog- Hochspannungsrelais...
Seite 17
Tabelle 1 Optionen für jeden Anschluss und jede Verschraubung (fortgesetzt) Gerät Option LAN + EtherNet/IP Gemischtes IEP PROFINET Nur IEP LAN + PROFINET Gemischtes IEP Hochspannungs-Relaismodul Netzteil 3.3.2 Hinweise zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen (ESD) A C H T U N G Möglicher Geräteschaden.
Seite 18
Abbildung 7 Öffnen des Controllers 3.3.3.2 Entfernen der Hochspannungs-Schutzabdeckung Die Hochspannungskabel für den Controller befinden sich im Controller-Gehäuse hinter einer Hochspannungs-Schutzabdeckung. Die Schutzabdeckung darf nicht entfernt werden, während Spannung am Controller anliegt. Stellen Sie sicher, dass die Schutzabdeckung installiert ist, bevor der Controller mit Spannung versorgt wird.
Seite 19
G E F A H R Elektrische Gefahren und Brandgefahr. Stellen Sie sicher, dass Sie für die Leitungsinstallation die örtliche Netzabschaltung eindeutig identifizieren. W A R N U N G Potenzielle Stromschlaggefahr. Wenn dieses Gerät im Freien oder an potenziell feuchten Standorten eingesetzt wird, muss ein FI-Schutzschalter zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet werden.
Seite 20
Stellen Sie bei Installation mit einem Netzkabel sicher, dass das Netzkabel folgende Anforderungen erfüllt: • Es ist kürzer als 3 m (10 Fuß). • Es ist für Versorgungsspannung und -strom ausreichend ausgelegt. • Auf mindestens 90 °C (194 °F) ausgelegt und für die Installationsumgebung geeignet •...
Seite 21
Abbildung 9 Anschließen einer Leitung oder eines Netzkabels 1 Wechsel- und Gleichstrom-Netzanschluss 3 Schutzleiter 2 Kabelgrenze: Oberhalb der Linie dürfen sich keine 4 Kabelverschraubung für Netzkabel Kabel befinden. Tabelle 2 Verdrahtungsinformationen – Netzstromversorgung Anschlussklemme Beschreibung Farbe – Nordamerika Farbe – EU Heiß...
Seite 22
W A R N U N G Potenzielle Stromschlaggefahr. Netz- und Relaisklemmen sind nur für einen Leiter bestimmt. Schließen Sie nicht mehr als eine Leitung an einer Klemme an. W A R N U N G Potenzielle Brandgefahr. Gemeinsame Relaisverbindungen oder der Brückendraht vom Stromnetzanschluss im Innern des Geräts dürfen nicht verkettet werden.
Seite 23
Verwenden Sie für AC-Controller die Relais bei Hochspannung. Verwenden Sie für DC-Controller die Relais bei Niederspannung. Die technischen Daten der Relais finden Sie unter Spezifikationen auf Seite 3. Konfigurieren Sie keine Kombination aus hoher und niedriger Spannung. Die Verbindungen der Relaisklemmen mit dem Netzstromkreis müssen bei Anwendungen mit dauerhafter Verbindung über eine Nennisolierung von mindestens 300 V und 90 °C verfügen.
Seite 24
3.4 Schließen der Abdeckung G E F A H R Lebensgefahr durch Stromschlag. Die Hochspannungsleitungen für die Steuerung sind hinter der Hochspannungssperre im Steuerungsgehäuse angeschlossen. Die Schutzabdeckung darf nicht entfernt werden, außer beim Einbau von Modulen oder beim elektrischen Anschluss von Spannungsversorgung, Relais, analogen und Netzwerkkarten durch einen qualifizierten Techniker.
Seite 25
Abbildung 12 Anschließen eines Geräts Kapitel 4 Benutzeroberfläche und Navigation A C H T U N G Verwenden Sie zur Bedienung des Touchscreens keine Spitzen von Kugelschreibern und Bleistiften oder andere spitze Gegenstände. Andernfalls könnte der Touchscreen beschädigt werden. Abbildung 13 zeigt eine Übersicht über den Hauptbildschirm.
Seite 26
Abbildung 13 Hauptbildschirm 1 Messfenster: Zeigt den Gerätenamen und einen 4 Prognosys-Symbol (optional) Messwert an. Drücken Sie auf das Symbol, um den Bildschirm mit Gerätedetails anzuzeigen. 2 Diagnoseleiste: Zeigt die Systemmeldungen und 5 Karussellsymbol: Wischen Sie auf dem Bildschirm Alarmbedingungen an. Drücken Sie auf die Leiste, nach links oder rechts, um weitere um Systemfehler und -warnungen anzuzeigen.
Seite 27
Abbildung 14 Gerätebildschirm 1 Gerätename 4.1 Display Auf dem Hauptbildschirm werden die Messfenster angezeigt. Siehe Abbildung 15. Das Karussellsymbol wird am unteren Rand des Hauptbildschirms angezeigt, wenn andere Bildschirmansichten verfügbar sind. Jede Messfenster-Bildschirmansicht verfügt über ein, zwei oder vier Messfenster, die von den angeschlossenen Sensoren und den Parametern jedes Sensors abhängen.
Seite 28
Abbildung 15 Messfenster-Bildschirm und Bildschirm mit Gerätedetails 1 Gerätefehler 6 Gemessener Wert 2 Geräteparameter 7 Bildschirm mit Gerätedetails 3 Einheiten 8 Aufgabe 4 Gerätewarnung 9 Fehler oder Warnung in einer anderen Bildschirmansicht 5 Gerätename 4.2 Diagramm Wischen Sie auf dem Hauptbildschirm nach rechts, bis die Diagramm-Bildschirme für die angeschlossenen Sensoren angezeigt werden.
Seite 29
Abbildung 16 Diagramm-Bildschirm 1 Legende: Den angezeigten Parameter auswählen 7 Fehler in einer anderen Bildschirmansicht 2 Sensorname (oder RTC-Modul) 8 Vergrößern 3 Hauptmenü-Symbol 9 Verkleinern 4 Statusleiste 10 Früheren Zeitpunkt auswählen 5 Anzahl der Diagramm-Bildschirme (max. drei) 11 Späteren Zeitpunkt auswählen 6 Warnung in einer anderen Bildschirmansicht 12 Aktualisierungssymbol Kapitel 5 Inbetriebnahme...
Seite 30
5.1 Menüstruktur Die verfügbaren Menüoptionen hängen vom installierten Controller-Zubehör ab. 28 Deutsch...
Seite 31
5.2 Geben Sie die Starteinstellungen ein Folgen Sie beim ersten Start den Anweisungen auf dem Display, um die Sprache, das Datum, die Uhrzeit und die Netzwerkinformationen einzurichten. Anleitungen finden Sie im erweiterten Benutzerhandbuch auf der Website des Herstellers. Kapitel 6 Betrieb 6.1 Konfigurieren der Controller-Einstellungen Stellen Sie die Controller-Sprache, die Uhrzeit, das Datum, die Einrichtung, den Standort und die Anzeigeoptionen ein.
Seite 32
Passwort. b. Wählen Sie Passwortschutz, und dann An. Das Passwort lautet standardmäßig „SC4500“. Für jeden Controller gibt es nur ein Passwort. 2. Gehen Sie zum Ändern des Passworts wie folgt vor: a. Klicken Sie auf das Symbol für das Hauptmenü, und wählen Sie dann CONTROLLER >...
Seite 33
Option Beschreibung Verkettung Die beiden Ethernet-Ports sind für LAN-Verbindungen konfiguriert. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die LAN-Anschluss Konfiguration im LAN-Menü angezeigt. Die beiden Ethernet-Ports haben dieselbe Portkonfiguration. Wählen Sie diese Option, um die Internetverbindung mit anderen Controllern zu teilen (Verkettungstopologie) oder um den Controller über das Ethernet-Kabel mit Claros und HCNB zu verbinden.
Seite 34
6.3.3.1 Konfiguration mit Hach Cellular (Telenor) SIM Wenn der Controller eine Internetverbindung über die werkseitig installierte SIM-Karte und den standardmäßigen Hach Datentarif (Telenor) herstellt, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Drücken Sie auf das Hauptmenü-Symbol, und wählen Sie dann CONTROLLER > Verbindung >...
Seite 35
6.4 Konfiguration der Sensoren oder der Analogeingänge Der Controller wird je nach Controller-Konfiguration mit zwei digitalen SC-Anschlüssen geliefert. Siehe Abbildung 6 auf Seite 14. Verwenden Sie die digitalen SC-Anschlüsse, um Digitalsensoren an den Controller anzuschließen. Um einen Analogsensor oder einen Analogeingang an den Controller anzuschließen, entfernen Sie einen der digitalen SC-Anschlüsse und installieren Sie das anwendbare Erweiterungsmodul.
Seite 36
Schließen Sie kein USB-Flash-Laufwerk an, das keine Partitionierungstabelle hat (z. B. eine Superfloppy) Hinweis: Nicht jeder USB-Stick wird erkannt, insbesondere die neuen blauen Hach-USB-Sticks funktionieren manchmal nicht. Schließen Sie nach dem Entfernen des USB-Sticks die Abdeckung des Steckplatzes, und ziehen Sie die Schrauben der Abdeckung fest.
Seite 37
Controller, MODBUS TCP und PROGNOSYS aktualisiert. Zudem sind, falls installiert, die Firmare für das 4-20- mA-Ausgangsmodul, das PROFINET Modul und das EtherNet/IP Modul aktualisiert. 1. Gehen Sie auf www.hach.com und laden Sie die .zip-Datei für die neueste Softwareversion herunter.
Seite 38
Verwenden Sie einen USB-Stick zum Aktualisieren der Sensor-Firmware. Verwenden Sie als Alternative die Claros-Benutzerschnittstelle, um die Sensor-Firmware zu aktualisieren. 1. Besuchen Sie www.hach.com und laden Sie die neueste Softwareversion für die verbundenen SC-Sensoren herunter. Hinweis: Um die installierte Softwareversion zu ermitteln, drücken Sie auf das Hauptmenü-Symbol, und wählen Sie dann Informationen >...
Seite 39
Hinweis: Der Lizenzschlüssel wird nicht gelöscht. Der Lizenzschlüssel wird weiterhin im Menü Aktivierte Lizenzschlüssel angezeigt. 6.5.5.3 Firmware-Update für ein RTC-Modul installieren Ein Firmware-Update für ein RTC-Modul kann nur vom Hach Service installiert werden. Wenden Sie sich hierzu an den Hach Service. Deutsch 37...
Seite 40
6.6 Die Ausgänge konfigurieren 6.6.1 Konfigurieren der Hochspannungsrelais Das Gerät verfügt über zwei spannungslose Relais mit je einem einpoligen Wechselkontakt. Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung der Relais durchgeführt wurde, bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen. Siehe Anschließen der Hochspannungsrelais auf Seite 19.
Seite 41
Option Beschreibung Obere Hysterese Legt den an der Obergrenze verwendeten Hysteresewert fest. Untere Hysterese Legt den an der Untergrenze verwendeten Hysteresewert fest. Einschaltverzögerung Legt eine Verzögerungszeit für das Relais fest, in der es eingeschaltet bleibt. Ausschaltverzögerung Legt die Verzögerungszeit für das Relais fest, in der es ausgeschaltet bleibt. Relaiskontakt Zeigt den Status des Relaiskontakts an (An oder Aus).
Seite 42
Option Beschreibung Min-EIN-Timer Legt eine Mindestzeitdauer fest. Während dieser Dauer schaltet sich das Relais auf An, wenn es den entsprechenden Grenzwert überschreitet. Das Relais kann nur auf Aus geschaltet werden, nachdem die Zeitdauer abgelaufen ist, und nach diesem Ablauf wird es abhängig vom Prozesswert auf Aus geschaltet. Min-AUS-Timer Legt eine Mindestzeitdauer fest.
Seite 43
Funktion PWM Regler Option Beschreibung Betriebsart Automatisch: Dieser Relaisausgang fungiert als PID-Regler (Proportional, Integral, Differential). Manuell: Dieser Relaisausgang verfügt über ein Ein/Aus-Verhältnis gemäß der Einstellung unter Ausgang Manuell. Oberer Grenzwert Legt den Prozesswert fest, der das PWM-Verhältnis auf 100 % setzt (Betriebszyklus ist eingestellt auf Positiv).
Seite 44
Funktion Frequenzregler Option Beschreibung Betriebsart Automatisch: Dieser Relaisausgang fungiert als PID-Regler. Manuell: Die Relais-Ausgangsfrequenz hat eine Zyklusdauer, die im Menü „AUSGANG Manuell“ festgelegt wird. Oberer Setzt die maximale durch den PID-Regler einstellbare Zyklusdauer fest. Grenzwert Unterer Setzt die geringste durch den PID-Regler einstellbare Zyklusdauer fest. Grenzwert Ausgang Gibt die Stromzyklusdauer der Ausgangsfrequenz an.
Seite 45
Option Beschreibung Ausschaltdauer Legt die Zeitdauer für Aus des Relais in einem Betriebszyklus fest (vorausgesetzt, dass die Option Betriebszyklus auf Positiv eingestellt ist). Einheit Dauer Legt die Einheiten für die Einstellung Einschaltdauer fest. Einschaltdauer Legt die Zeitdauer für An des Relais in einem Betriebszyklus fest (vorausgesetzt, dass die Option Betriebszyklus auf Positiv eingestellt ist).
Seite 46
6.6.2 Konfigurieren Sie die Niederspannungsrelais Stellen Sie sicher, dass ein Niederspannungsrelaismodul im Steuergerät installiert ist. Weitere Informationen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Dokumentation. Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen elektrischen Anschlüsse vollständig sind, bevor die Niederspannungsrelais konfiguriert werden. 1.
Seite 47
Negativ: Der mA-Ausgangswert steigt mit zunehmender Prozessvariable. Betriebsart Automatischer Modus: Dieser Ausgang fungiert als PID-Regler. Der SC4500 Controller betrachtet die Prozessvariable und passt den Ausgang von 0 - 20 mA automatisch an. Manuell: Der PID-Regler ist deaktiviert. Die Ausgabe ist gemäß der Einstellung Ausgang Manuell festgelegt.
Seite 48
Störgrößen vollständig ausgleichen. Je höher der Integrationsteil, desto langsamer reagiert er. Wenn das Integrationsteil zu niedrig eingestellt wurde, beginnt es zu oszillieren. Für die SC4500 PID-Implementierung den Integrationsteil nicht auf 0 einstellen. Die empfohlene Einstellung für das Integrationsteil beträgt 10 Minuten. Differential Stellt den Differentialteil des PID-Reglers ein.
Seite 49
Option Beschreibung Modbus-Modus Definiert den Modbus-Modus. Optionen: RTU (Standard) oder ASCII Datenfolge Little Endian (Standard): Das niederwertige Byte der Zahl wird an der niedrigsten Speicheradresse und das höherwertige Byte an der höchsten Speicheradresse abgelegt. Beispiel: LongInt mit 4 Bytes Byte3, Byte2, Byte1, Byte0 Big Endian : Das höherwertige Byte der Zahl wird an der niedrigsten Speicheradresse und das niederwertige Byte an der höchsten Speicheradresse abgelegt.
Seite 50
Option Beschreibung Modulinformationen Zeigt die Softwareversion, die Bootloader-Version und die Seriennummer des Modbus-Moduls an. Zurücksetzen Setzt die Modbus-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. 6.6.5 Konfigurieren von Telegramm Industrielle Kommunikationsprotokolle arbeiten in der Regel mit einer zyklischen Übertragung von Daten zwischen Haupt- (Master) und sekundären Geräten (Slave) in einem Netzwerk. Der Controller verwendet Telegramm für die Datenübertragung.
Seite 51
Option Beschreibung Telegramm Verwaltet die Telegramm-Datenstruktur. Wählen Sie die Geräte und Gerätedatenregister aus dem Telegramm. Siehe Konfigurieren von Telegramm auf Seite 48. Modbus- Legt die Adresse (1 bis 255) des sekundären Modbus-Geräts fest, das im Menü Adresse Telegramm konfiguriert wurde. Virtueller Fügt virtuelle sekundäre Geräte hinzu.
Seite 52
Option Beschreibung Telegramm Verwaltet die Telegramm-Datenstruktur. Wählen Sie die Geräte und Gerätedatenregister aus dem Telegramm. Siehe Konfigurieren von Telegramm auf Seite 48. Simulation Simuliert zwei Gleitkommawerte und Fehler (oder Status), um ein Messgerät zu ersetzen. Der erste Gleitkommawert durchläuft einen Anstieg zwischen den in den Menüs Minimum und Maximum eingestellten Grenzwerten.
Seite 53
6.7 Konfiguration des Hach Controller Network Bus Der Hach Controller Network Bus (HCNB) ist ein Netzwerk, das die in einen Controller eingebettete Verbindung zur SPS gemeinsam nutzt und das System mit Remotesensoren konfiguriert, die mit anderen Controllern (SC4500, SC4200c, SC1500 oder RTC) verbunden sind. Der HCNB ist für Claros- und andere Controller geeignet, wobei alle Controller an den HCNB angeschlossen sein müssen.
Seite 54
4. Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Claros-Konto her, und stellen Sie den Controller bereit. Befolgen Sie die Schritte in der Claros-Benutzeroberfläche. Hinweis: Kontaktieren Sie Hach für weitere Informationen zu Claros oder um ein Claros-Konto zu erhalten. Hinweis: Sensormessungen können erlöschen, bis der Controller erfolgreich in Claros bereitgestellt wurde.
Seite 55
Geben Sie den Lizenzschlüssel wie folgt ein: 1. Drücken Sie auf das Hauptmenü-Symbol, und wählen Sie dann CONTROLLER > Lizenz aus. 2. Wählen Sie eine Option: Option Beschreibung Lizenzschlüssel eingeben Zur Eingabe eines Lizenzschlüssels, um den Controller zu aktualisieren. Aktivierte Lizenzschlüssel Zeigt eine Liste mit der aktivierten Software auf dem Controller an.
Seite 56
7.2 Entriegeln der Abdeckung des Controllers Einige Außenbedingungen können zu einer Blockierung der Abdeckung des Controllers führen. Falls erforderlich, drücken Sie mit einem flachen Schraubendreher auf die Scharniernut, und entriegeln Sie die Abdeckung des Controllers. Siehe Abbildung Stellen Sie sicher, dass die Hochspannungsabsperrung installiert ist, und schließen Sie die Abdeckung des Controllers nach Abschluss der Wartung.
Seite 57
Informationen finden Sie in der Dokumentation des Sensormoduls. Die neueste Firmware für das Laden Sie die neueste Firmware-Version von angeschlossene Gerät ist nicht Hach.com für das angeschlossene Gerät herunter. auf dem Steuergerät installiert. Siehe Installieren einer Firmware-Aktualisierung für den Sensor auf Seite 36.
Seite 58
Problem Mögliche Ursache Lösung Der Sensor wird nicht Zu viele Geräte installiert Stellen Sie sicher, dass nur zwei Eingabegeräte erkannt. am Controller angeschlossen sind. Sind mehr als zwei Eingabegeräte installiert, sind nur zwei der Geräte für den Controller sichtbar. Eingabegeräte sind Analogeingänge von externen Geräten, Analog-, Digitalsensoren oder Analysatoren.
Seite 59
Problem Mögliche Ursache Lösung Keine Relaisaktivierung Falsche Relaisverbindung oder Stellen Sie sicher, dass alle Relaisverbindungen Konfiguration sicher sind. Stellen Sie sicher, dass die Relaisverdrahtung korrekt ist. Stellen Sie sicher, dass die Relaiskonfiguration korrekt ist. Das Relais sollte entsprechend der Auswahl mit Strom versorgt bzw.
Seite 60
Problem Mögliche Ursache Lösung Modul wird nicht Es liegt ein Problem mit der Stellen Sie sicher, dass das Erweiterungsmodul erkannt. Verbindung zum Modul vor. korrekt installiert ist. Informationen finden Sie in der Dokumentation des Erweiterungsmoduls. Entfernen Sie das Erweiterungsmodul nach Möglichkeit, und installieren Sie es an einem anderen Steckplatz.
Seite 61
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Claros-Symbol Kein Zugang zum Internet Internet-Zugang über Mobilfunknetz: bleibt ausgeschaltet. • Überprüfen Sie die Verbindung des Controllers. Das Symbol für die Siehe Anzeigen von Geräteinformationen Claros-Verbindung ist auf Seite 53. durchgestrichen. • Überprüfen Sie die Funksignalstärke. Versetzen Sie die USB-Box an einen Ort mit höherer Signalstärke.
Seite 62
SC4500 Profibus DP Netzwerkmodul LXZ524.99.00007 SC4500 PROFINET Upgrade Kit, Europa, Naher Osten, Afrika, LXZ525.99.C0001 Nordamerika und Südamerika SC4500 PROFINET Upgrade Kit, alle Regionen außer Europa, Naher LXZ525.99.C4001 Osten, Afrika, Nordamerika und Südamerika SC4500 EtherNet/IP-Upgrade-Kit, Europa, Naher Osten, Afrika, LXZ525.99.C0002 Nordamerika und Südamerika SC4500 EtherNet/IP-Upgrade-Kit, alle Regionen außer Europa,...
Seite 63
Beschreibung Artikelnummer SC4500 pH/ORP-Modul, alle Regionen außer Europa, Naher Osten, LXZ525.99.D4003 Afrika, Nordamerika und Südamerika SC4500 Leitfähigkeitsmodul, Europa, Naher Osten, Afrika, LXZ525.99.D0004 Nordamerika und Südamerika SC4500 Leitfähigkeitsmodul, alle Regionen außer Europa, Naher LXZ525.99.D4004 Osten, Afrika, Nordamerika und Südamerika SC4500 ultrareines pH/ORP-Modul, Europa, Naher Osten, Afrika, LXZ525.99.D0006...
Seite 64
LXZ517.99.L0101 Anhang A Telegramm-Tag-Liste Legende: • Gerät - Zeigtalle SC-Geräte an, die für den SC4500-Controller als Quelle (für mA-Ausgang oder Nieder-/Hochspannungsrelais) oder als Gerät im Telegramm (für Profibus DP, Modbus TCP, PROFINET und EtherNet/IP) ausgewählt werden können. • Name-Parameter der analogen Quelle (verwendet für mA-Ausgang oder Nieder-/Hochspannungsrelais) oder Telegramm-Tags (Telegramm wird für digitale und Ethernet-...
Seite 65
Die vier neuen Tags haben eine feste Größe von 16 Bit, Integertyp, und entsprechen der Unterteilung in zwei Teile der standardmäßigen „Fehlerzustand Gerät“ und „Warnungsbedingung Gerät“. 5. SC4500 – Wählen Sie den Controller selbst aus, um Modbus TCP für den Import einer externen Messung zu konfigurieren. Siehe Konfigurieren von Modbus TCP auf Seite 48.
Seite 87
Anhang B Open-Source-Code und Lizenzen Der im Gerät verwendete Open-Source-Code ist unter https://github.com/HachCompany-SC4500 finden. Eine Anleitung zum Bau des Geräts finden Sie unter https://github.com/HachCompany- SC4500/fusion_seacloud_platform. Die entsprechenden Open-Source-Lizenzen finden Sie unter https://github.com/HachCompany- SC4500/fusion_licenses. Deutsch 85...