Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CM20
Gebrauchsanweisung
Sicherheit/Einrichtung/Wartung
 Anmerkungen 
Diese Gebrauchsanweisung bezieht sich auf das System EVIDENT
Provi CM20.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, optimale Leistung zu erzielen
und sich mit dem Gebrauch dieses Produkts vertraut zu machen,
ist es empfehlenswert, dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme
dieses Produkts gründlich zu lesen und es bei der Bedienung
dieses Produkts stets zur Hand zu haben.
Optisches Messgerät
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum späteren
Nachschlagen an einem leicht zugänglichen Ort in der Nähe des
Arbeitstisches auf.
Einzelheiten zu Produkten, die in der Konfiguration dieses
Systems enthalten sind, siehe 9.
Artikelnummer: DE-702741

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus Provi CM20

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Sicherheit/Einrichtung/Wartung  Anmerkungen  Diese Gebrauchsanweisung bezieht sich auf das System EVIDENT Provi CM20. Um die Sicherheit zu gewährleisten, optimale Leistung zu erzielen und sich mit dem Gebrauch dieses Produkts vertraut zu machen, ist es empfehlenswert, dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme dieses Produkts gründlich zu lesen und es bei der Bedienung...
  • Seite 2 HINWEIS:  Für dieses Produkt wurde in Prüfungen die Einhaltung der Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen (Federal Communications Commission) nachgewiesen. Diese Grenzwerte sind darauf ausgelegt, bei einem Betrieb des Produkts in einer kommerziellen Umgebung einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen zu bieten.
  • Seite 3 Nach der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte weist dieses Symbol darauf hin, dass das Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern gesondert gesammelt werden muss. Informationen zu Rückgabe- und/oder Sammelsystemen in Ihrem Land erhalten Sie von Ihrem EVIDENT Händler in der EU.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Sicherheitsmaßnahmen 2.1 Vermeidung von Infektionen 2.2 Elektrische Sicherheit 2.3 Vermeidung von Stromschlägen 2.4 Transport 2.5 LED (lichtemittierende Diode) 2.6 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung 3. Systemdiagramm 4. Benennungen 4.1 CM20H 4.2 Station 5. Inbetriebnahme 5.1 Installation der Sonde 5.2 Verbinden des Systems 5.3 Netzwerkeinstellungen 5.4 Verbinden mit dem Netzwerk der Einrichtung...
  • Seite 5 8.2 Software 8.3 Betriebsumgebung 8.4 Empfohlene Systemkonfiguration für die CM20-Software 8.5 Verwendbarer Inkubator 8.6 Verwendbare Kulturgefäße 9. Aufforderung zur Ausstellung der Sicherheitsbestätigung...
  • Seite 6 Symbol oben rechts im Bildschirm, um das Menü anzuzeigen, und wählen Sie die Option [Help] aus dem Menü. Was mit dem OLYMPUS Provi CM20-System verwendete handelsübliche Router, PCs, Tablets, Inkubatoren usw. betrifft, lesen Sie die jeweilige Bedienungsanleitung. Marken Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
  • Seite 7 CM20 Sicherheitsmaßnahmen Wenn das Produkt in einer Weise eingesetzt wird, die in diesem Handbuch nicht angegeben ist, kann dies die Sicherheit des Anwenders gefährden. Außerdem kann das Produkt beschädigt werden. Verwenden Sie das Produkt stets wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben. Die folgenden Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet.
  • Seite 8 Entfernen Sie die Probe, wenn Sie das Produkt transportieren. Entfernen Sie, bevor Sie dieses Produkt transportieren, die Probe, da die Gefahr besteht, dass sie herunterfällt und Spritzer verursacht. Falls die Probe beschädigt wird, ergreifen Sie sofort Maßnahmen zur Infektionsprävention. Beachten Sie beim Entsorgen des Produkts die Vorschriften und Regeln der örtlichen Behörden.
  • Seite 9 CM20 Schließen Sie stets die Erdungsklemme an. Verbinden Sie den Erdungsanschluss des Netzkabels und den der Steckdose. Wenn das Produkt nicht geerdet ist, können die von uns vorgesehene elektrische Sicherheit und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Produkts nicht gewährleistet werden. Verwenden Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung.
  • Seite 10 Wenn die Sonde herunterfällt, kann das Glas an der Oberseite zerbrechen und Sie können sich an den Scherben verletzen. 2.5 LED (lichtemittierende Diode) VORSICHT: Blicken Sie nicht für längere Zeit direkt in das von der Sonde abgestrahlte Licht. Die in der Sonde eingebaute LED ist grundsätzlich sicher für die Augen. Dennoch sollte vermieden werden, für längere Zeit direkt in das von der Sonde abgestrahlte Licht zu sehen, da dies zu Augenschäden führen könnte.
  • Seite 11 CM20 Zerlegen Sie keinesfalls die einzelnen Teile dieses Produkts. Andernfalls könnte es zu unerwarteten Unfällen oder zum Ausfall des Produkts kommen. Verwenden Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen es direktem Sonnenlicht, hoher Temperatur und/oder Feuchtigkeit, Staub oder Vibrationen ausgesetzt ist. Bedingungen der Betriebsumgebung, siehe "Betriebsumgebung"...
  • Seite 12 Bild und Daten 1. In den folgenden Fällen können die aufgenommenen Bilder oder die erfassten Daten verloren gehen: EVIDENT haftet nicht für Schäden (einschließlich der Entschädigung für beschädigte Daten), die durch die Verwendung oder die Unverwendbarkeit dieses Produkts entstehen: Das Produkt wird vom Kunden oder von Dritten repariert. Während der Überwachung wird die Station ausgeschaltet oder das Netzkabel wird abgezogen.
  • Seite 13 CM20 Station 1. EVIDENT haftet nicht für Schäden (einschließlich der Entschädigung für beschädigte Daten), die durch die Verwendung oder die Unverwendbarkeit dieses Produkts entstehen. 2. Die Qualität dieses Produkts im Werkszustand wird garantiert. EVIDENT übernimmt keine Garantie bei abnormalem Betrieb oder Funktionsausfall, der durch eine Änderung der Konfigurationseinstellung (einschließlich Änderung des BIOS), die Installation von Software oder das Hinzufügen von Hardware durch den Kunden verursacht wird.
  • Seite 14 Systemdiagramm Sonde CM20H Gefäßhalter Router LAN-Kabel Station Client-PC/-Tablet 3. Systemdiagramm...
  • Seite 15 CM20 Benennungen 4.1 CM20H Sonde Gefäßhalter Bezeichnung des Bedienteils Bezeichnung des Bedienteils (A) Passagierungs-LED (D) Medienaustauschtaste Zeigt Überwachungs- oder Kurzes Drücken: Beginn/Ende des Passagierungsstatus an Medienaustauschs (B) Netz-/Passagierungstaste (E) Sondennr.- Anzeigebereich Kurzes Drücken: Stromversorgung ein Sondennr.: ein (rot) (F) Feuchtigkeitsindikator Beginn/Ende der (G) Anschlussstecker Passagierung...
  • Seite 16 4.2 Station Bezeichnung des Bedienteils (A) Netztaste Stromversorgung ein: ein (weiß) (B) Service-Tag-Etikett (C) Anschlussbuchsen (USB 3.0) (blauer Anschluss) (D) Netzanschlussbuchse (E) LAN-Anschlussbuchse 4. Benennungen 4.2 Station...
  • Seite 17 CM20 Inbetriebnahme 5.1 Installation der Sonde 5.1.1 Desinfizieren der Sonde und des Gefäßhalters HINWEIS: Verwenden Sie zur Desinfektion Alkohol oder Peressigsäure. In diesem Kapitel wird das Verfahren am Beispiel der "Alkohol-Desinfektion" erläutert. Sie können die Desinfektion jedoch auch mit Peressigsäure durchführen. Tragen Sie Gummihandschuhe an beiden Händen und sprühen Sie den Alkohol zur Desinfektion über die ganze Hand vom Handgelenk bis zu den Fingerspitzen.
  • Seite 18 Legen Sie ein ein trockenes weiches Tuch oder Reinigungspapier (A) auf den Arbeitstisch. Halten Sie die Sonde mit beiden Händen fest, drehen Sie sie um und legen Sie sie mit der Oberseite nach unten auf das in Schritt 3 auf den Arbeitstisch gelegte trockene weiche Tuch oder das Reinigungspapier.
  • Seite 19 CM20 Halten Sie die Sonde mit beiden Händen fest, drehen Sie sie um (sodass die Glasoberfläche nach oben gerichtet ist) und stellen Sie sie auf den Arbeitstisch. Entfernen Sie das Tuch oder Reinigungspapier, das Sie in Schritt 3 auf den Arbeitstisch gelegt haben.
  • Seite 20 Wischen Sie den ganzen Gefäßhalter sowie den Schaumgummi, der verwendet werden soll, mit dem mit Alkohol zur Desinfektion befeuchteten Reinigungspapier vorsichtig ab. TIPP: Der Gefäßhalter und der Schaumgummi können auch im Autoklaven sterilisiert werden. HINWEIS: Autoklavieren Sie den Gefäßhalter nicht, wenn er an der Sonde befestigt ist. Die Sonde wird durch die Autoklavierung beschädigt.
  • Seite 21 CM20 5.1.3 Installieren der Sonde im Inkubator TIPP: Es empfiehlt sich, bevor Sie die Sonde im Inkubator installieren, Kulturgefäße mit kultivierten Zellen aus dem Inkubator zu nehmen und in einen andren Inkubator usw. zu überführen. Wickeln Sie das Kabel auf und legen Sie es auf die Oberseite der Sonde. Heben Sie die Sonde an, indem Sie eine Seite der Sonde mit einer Hand greifen, wobei Sie das Kabel mit dem Daumen festhalten, und die andere Seite der Sonde mit der anderen Hand greifen.
  • Seite 22 VORSICHT: Halten Sie aus Sicherheitsgründen die Sonde unbedingt mit beiden Händen fest, außer wenn Sie Türen oder Vorhänge öffnen. Halten Sie beim Tragen der Sonde das Kabel mit dem Daumen fest, um zu verhindern, dass es herabhängt. Halten Sie beim Tragen der Sonde den Gefäßhalter nicht mit der Hand fest. Der Gefäßhalter könnte sich von der Sonde lösen und herunterfallen.
  • Seite 23 CM20 TIPP: Installieren Sie die Sonde an einer ebenen Stelle ohne Stufen (Neigung höchstens 0,5°). Wenn der Inkubator mit einem Mechanismus zur Einstellung der Neigung ausgestattet ist, verwenden Sie diesen, um die Neigung am Installationsort auszugleichen. Installieren Sie die Einlegeböden des Inkubators in einem Abstand von mindestens 15 cm. Ist der Abstand zwischen den Innenflächen (Decke, Unterseite des Einlegebodens usw.) des Inkubators und der Sonde klein, wird das von der Sonde abgestrahlte Licht an der Innenfläche des Inkubators reflektiert und Schmutz oder Kratzer auf dem Kulturgefäß...
  • Seite 24 5.1.4 Herausnehmen des Sondenkabels aus dem Inkubator Nehmen Sie das Sondenkabel aus der Zugangsöffnung in der Wand des Inkubators heraus. TIPP: Einzelheiten zur Zugangsöffnung finden Sie in der Gebrauchsanweisung für den Inkubator, oder wenden Sie sich an den Vertreiber des Inkubators. Handhaben Sie das Gerät unter Beachtung der korrekten Vorgehensweisen.
  • Seite 25 CM20 Bündeln Sie die Kabel aller Sonden und unwickeln Sie sie fest und ohne Spiel mit dem Schaumgummi, wie in der Abbildung gezeigt. Schneiden Sie die Länge des Schaumgummis mit einer Schere so zurecht, dass er in die Zugangsöffnung passt. Schieben Sie den Schaumgummi zur Zugangsöffnung und schließen Sie die Zugangsöffnung mit dem Schaumgummi.
  • Seite 26 5.2 Verbinden des Systems Verbinden des Systems mit dem Netzwerk der Einrichtung, siehe "Verbinden mit dem Netzwerk der Einrichtung" (Seite 35). 5.2.1 Installation der Station TIPP: Installieren Sie die Station an einem Ort, von dem aus die Kabel vom Inkubator mit der installierten Sonde bis zur Station reichen.
  • Seite 27 CM20 Bringen Sie den kleinen Ferritkern (A) in der Nähe des Steckers des Kabels an, das an die Station angeschlossen werden soll, und schließen sie ihn. Wickeln Sie die Kabel zwei Mal um den großen Ferritkern (B) und schließen Sie den Ferritkern (B).
  • Seite 28 5.2.3 Verbinden der Station mit dem Router Verwenden Sie einen handelsüblichen Router mit WLAN-Funktion. Schließen Sie das LAN-Kabel am LAN-Anschluss (A) der Station an. Schließen Sie das LAN-Kabel am LAN-Anschluss des Routers an. HINWEIS: Verwenden Sie den LAN-Anschluss des Routers nicht zum Anschließen anderer Geräte als der Station dieses Produkts.
  • Seite 29 CM20 TIPP: Die Modi des Routers können, wie unten dargestellt, grob in drei Typen eingeteilt werden. Modus Anzeigebeispiel Router-Modus RT, Router Zugangspunkt-Modus AP, Bridge (Bridge-Modus) Repeater/Client-Modus WB, CNV (Wireless Bridge-Modus) Je nach Hersteller kann der Router mit einem Schalter zur Wahl zwischen "ON/OFF" oder einer Automatik-Einstellung (Auto) für die Routerfunktion ausgestattet sein.
  • Seite 30 5.3 Netzwerkeinstellungen Verbinden des Systems mit dem Netzwerk der Einrichtung, siehe "Verbinden mit dem Netzwerk der Einrichtung" (Seite 35). 5.3.1 Starten der Station und des Routers VORSICHT: Verwenden Sie von den zwei von EVIDENT gelieferten Netzkabeln stets das rechtwinklige Netzkabel. Rechtwinkliger Typ Gerader Typ EVIDENT liefert zwei Netzkabel.
  • Seite 31 CM20 Wenn der Router einen Netzschalter hat, schalten Sie die Stromversorgung ein, wie in der Gebrauchsanweisung für den Router beschrieben. TIPP: Wenn der Router keinen Netzschalter hat, schaltet sich der Router ein, sobald das Netzkabel angeschlossen wird. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels (A) in die Netzanschlussbuchse (B) der Station. Stecken Sie den Anschlussstecker des Netzkabels (C) in die Netzsteckdose (D).
  • Seite 32 TIPP: Wenn die Station an der Netzsteckdose angeschlossen wird, leuchtet die Netz-LED (E) auf (weiß) und die Station startet. 5.3.2 Anschließen des Routers an den/das Client-PC/-Tablet TIPP: Einzelheiten finden Sie in der Gebrauchsanweisung für den Router, den PC oder das Tablet. Schalten Sie die Stromversorgung des zu verwendenden Client-PCs/-Tablets ein und starten Sie das Betriebssystem.
  • Seite 33 CM20 Wählen Sie die SSID des Routers, der mit dem CM20-System verwendet werden soll, aus der angezeigten SSID-Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche [Connect]. TIPP: In den meisten Fällen ist die SSID des Routers am Router selbst oder auf dem mitgelieferten Aufkleber angegeben.
  • Seite 34 Geben Sie den Sicherheitsschlüssel des Routers ein und klicken Sie auf die Schaltfläche [Next]. TIPP: In den meisten Fällen ist der Sicherheitsschlüssel des Routers am Router selbst oder auf dem mitgelieferten Aufkleber angegeben. Je nach Hersteller wird der Sicherheitsschlüssel möglicherweise auch als "Password" oder "Encryption Key"...
  • Seite 35 CM20 Notieren Sie sich die alphanumerischen Zeichen (7 Zeichen) (A) des Service-Tags, das auf dem Aufkleber auf der Oberseite der Station angegeben ist. Platz zum Notieren des Service-Tags Starten Sie den Browser auf dem Client-PC/-Tablet. Geben Sie die alphanumerischen Zeichen (7 Zeichen) (A) des in Schritt 1 notierten Service-Tags in das Adressfeld des Browsers ein.
  • Seite 36 TIPP: Um die IP-Adresse der Station leichter zu finden, ist es empfehlenswert, keine anderen Geräte als den/das Client-PC/-Tablet und die für diesen Vorgang verwendete Station mit dem Router zu verbinden. Starten Sie den Browser auf dem Client-PC/-Tablet. Geben Sie die IP-Adresse "XXX.XXX.XX.X"des Routers in das Adressfeld des Browsers ein. TIPP: In den meisten Fällen ist die IP-Adresse des Routers in der Gebrauchsanweisung für den Router angegeben.
  • Seite 37 CM20 TIPP: In den meisten Fällen sind der Benutzername (User ID) und das Passwort in der Gebrauchsanweisung für den Router angegeben. Der Einstellbildschirm des Routers wird im Browser angezeigt. Öffnen Sie den Bildschirm, um den Status aller mit dem Router verbundenen Geräte zu überprüfen, wie in der Gebrauchsanweisung für den Router beschrieben.
  • Seite 38 TIPP: Wenn Sie auch die MAC-Adresse identifizieren können, ist es empfehlenswert, sich die MAC- Adresse zusammen mit der IP-Adresse zu notieren. Die IP-Adresse kann sich ändern, wenn das Gerät vom Netzwerk getrennt wird, die MAC- Adresse dagegen ändert sich nie, da sie eine eindeutige Geräteinformation ist. Für den Fall, dass die IP-Adresse verloren geht, kann die MAC-Adresse der Station herangezogen werden, um die Station im Netzwerk zu identifizieren.
  • Seite 39 CM20 Notieren Sie sich die IP-Adresse (und die MAC-Adresse) der Station. Platz zum Notieren der IP-Adresse (und der MAC-Adresse) TIPP: Die IP-Adresse der Station ist jedes Mal erforderlich, wenn Sie den Software-Bildschirm vom Client-PC/-Tablet aus öffnen. Verlieren Sie die Notiz mit der IP-Adresse (und der MAC-Adresse) nicht und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 40 5.4 Verbinden mit dem Netzwerk der Einrichtung Wenn Sie das CM20-System zur Verwendung an das Netzwerk der Einrichtung der Einrichtung anschließen möchten, beachten Sie Folgendes, bevor Sie das CM20-System mit dem Netzwerk verbinden. HINWEIS: Wird die Kommunikation zwischen der Station und dem Client-PC/-Tablet über das Netzwerk der Einrichtung abgewickelt, können die Funktionen des CM20-Systems durch die Netzwerkumgebung der Einrichtung beeinträchtigt werden.
  • Seite 41 CM20 5.4.1 Verbindungsmethode Verbinden Sie das LAN-Kabel der Station mit dem Zugangspunkt des Netzwerks der Einrichtung ohne Verwendung des Routers. (Es kann erforderlich sein, die Netzwerkeinstellungen der Station je nach der Netzwerkumgebung der Einrichtung zu ändern.) Um vom Client-PC/-Tablet aus über das Netzwerk der Einrichtung auf die Station zuzugreifen, verfahren Sie wie in "Wenn Sie sich nicht mit dem Service-Tag anmelden können:"...
  • Seite 42 5.5 Grundeinstellung der Software 5.5.1 Anmelden bei der Software Verwenden Sie, wenn Sie sich zum ersten Mal bei der Software des CM20-Systems anmelden, den Standard-Benutzernamen und das Standard-Passwort (von EVIDENT bereitgestellt). Starten Sie den Browser auf dem Client-PC/-Tablet. Geben Sie den Hostnamen und die IP-Adresse der Station in das Adressfeld des Browsers ein. Im Browser wird die Anmeldeseite der Software angezeigt.
  • Seite 43 CM20 5.5.2 Ändern des Standard-Passworts Klicken Sie auf in der Symbolleiste. Im angezeigten Menü wählen Sie die Option [Password]. Das Dialogfeld [Password Setting] wird eingeblendet. Prüfen Sie, ob folgende Einstellungen angezeigt werden: (A) [User Name]: admin (B) [Authority]: Administrator Geben Sie in das Textfeld [Current Password] das Standard-Passwort "Provi" ein. Geben Sie in das Textfeld [New Password] das neue Passwort ein.
  • Seite 44 Die Service-Tag-Nummer ist auf dem Aufkleber an der Oberseite der Station angegeben. 5.5.3 Registrieren eines Benutzerkontos Registrieren Sie das Benutzerkonto, das zum Anmelden beim OLYMPUS Provi CM20 verwendet wird. (Für diesen Vorgang müssen Sie sich als Administrator anmelden.) Klicken Sie auf in der Symbolleiste.
  • Seite 45 CM20 Das Dialogfeld [User Information] wird angezeigt. Geben Sie die Informationen für den Benutzer ein, der registriert werden soll. Textfeld [User Name]: Geben Sie den Benutzernamen (im E-Mail-Adressformat) für das zu registrierende Konto ein. Das E-Mail-Adressformat ist konfiguriert als "Lokaler Teil@domäne". Beispiel: Muster@abcde.com Textfeld [New Password]: Geben Sie das Passwort ein.
  • Seite 46 TIPP: Sie können bis zu 13 Benutzerkonten registrieren. Bis zu vier Benutzer können sich gleichzeitig bei der Software anmelden. 5.5.4 Einstellen der Zeitzone (Für diesen Vorgang müssen Sie sich als Administrator anmelden.) Klicken Sie auf in der Symbolleiste. Im angezeigten Menü wählen Sie die Option [Settings].
  • Seite 47 CM20 Die Seite [Other] wird angezeigt. Wählen Sie die aktuelle Zeitzone aus der Liste. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Apply]. Die Einstellung wird übernommen. 5. Inbetriebnahme 5.5 Grundeinstellung der Software...
  • Seite 48 5.6 Starten und Anhalten der Sonde 5.6.1 Starten der Sonde Öffnen Sie die äußere und die innere Tür des Inkubators. Drücken Sie kurz die Netz-/Passagierungstaste (A) der Sonde, um die Stromversorgung einzuschalten. Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, leuchtet die LED im Sondennr.- Anzeigebereich (B) auf.
  • Seite 49 CM20 Schließen Sie die äußere und die innere Tür des Inkubators. 5. Inbetriebnahme 5.6 Starten und Anhalten der Sonde...
  • Seite 50 Wartung 6.1 Desinfektion und Sterilisation der einzelnen Teile 6.1.1 Entfernen der Sonde aus dem Inkubator Schalten Sie die Stromversorgung des Inkubators aus. Öffnen Sie die äußere und die innere Tür des Inkubators. Wenn die Stromversorgung der Sonde eingeschaltet ist, halten Sie die Netz- /Passagierungstaste gedrückt, um die Stromversorgung auszuschalten.
  • Seite 51 CM20 Ziehen Sie den Schaumgummi aus der Zugangsöffnung des Inkubators. VORSICHT: Achten Sie darauf, sich beim Entfernen des Schaumgummis nicht an den Händen oder am Kopf zu verletzen. Entfernen Sie den Schaumgummi, der die Kabel zusammenhält. Nehmen Sie das Sondenkabel aus der Zugangsöffnung. Ziehen Sie die Sondenkabel in den Inkubator.
  • Seite 52 Wickeln Sie das Kabel auf und legen Sie es auf die Oberseite der Sonde. Heben Sie die Sonde an, indem Sie eine Seite der Sonde mit einer Hand greifen, wobei Sie das Kabel mit dem Daumen festhalten, und die andere Seite der Sonde mit der anderen Hand greifen.
  • Seite 53 CM20 6.1.2 Entfernen des Gefäßhalters von der Sonde Lösen Sie die beiden Klemmschrauben (2 Positionen) des Gefäßhalters. Entfernen Sie den Gefäßhalter von der Sonde. 6.1.3 Desinfektion einzelner Teile Desinfizieren Sie das Innere und die inneren Bestandteile des Inkubators wie in der Gebrauchsanweisung für den Inkubator beschrieben.
  • Seite 54 Beachten Sie, dass der Schaumgummi und der Gefäßhalter die gleiche Sterilisationsbeständigkeit aufweisen. Sterilisieren Sie daher den Schaumgummi und den Gefäßhalter auf die gleiche Weise. Autoklavieren HINWEIS: Autoklavieren Sie den Gefäßhalter nicht, wenn er an der Sonde befestigt ist. Die Sonde wird durch die Autoklavierung beschädigt. TIPP: Wenn Sie die inneren Bestandteile des Inkubators autoklavieren, können Sie mit diesen zusammen auch den Gefäßhalter autoklavieren.
  • Seite 55 CM20 6.2 Ausschalten und Neustart der Station TIPP: Die Station sollte nur dann ausgeschaltet werden, wenn es unvermeidlich ist, z. B. bei einem Wechsel des Installationsortes. In der Regel ist es empfehlenswert, die Station immer eingeschaltet zu lassen. 6.2.1 Ausschalten der Station Drücken Sie den Netzschalter der Station.
  • Seite 56 TIPP: Wenn Sie sich beim Neustart der Station nicht mit dem Service-Tag anmelden können, prüfen Sie die IP-Adresse der Station wie in "Wenn Sie sich nicht mit dem Service-Tag anmelden können:" (Seite 30) beschrieben. Ist das Netzkabel an die Netzsteckdose angeschlossen, drücken Sie den Netzschalter (B) der Station.
  • Seite 57 CM20 Fehlerbehebung Wenn Probleme auftreten, prüfen Sie bitte die folgende Liste und ergreifen Sie bei Bedarf Abhilfemaßnahmen. Wenn Sie das Problem nach Prüfen der gesamten Liste nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an EVIDENT, um Unterstützung zu erhalten. Phänomen Ursache Abhilfemaßnahme Seite...
  • Seite 58 Phänomen Ursache Abhilfemaßnahme Seite Das Kulturgefäß ist nicht Schließen Sie das Kulturgefäß vollständig geschlossen. vollständig. Das von der Sonde Das von der Sonde abgestrahlte Installieren Sie die Einlegeböden abgestrahlte Licht ist Licht wird an der Innenfläche des des Inkubators in einem Abstand schwach oder es Inkubators reflektiert und Schmutz von mindestens 15 cm.
  • Seite 59 CM20 Unterseite der Sonde 7.1 Erfassung von Protokollen Erfassen Sie Protokolle für die Station. Wenn Sie EVIDENT Fragen zum Produkt stellen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, die erfassten Protokolldaten (Zip-Datei) zu senden. Starten Sie den Browser auf dem Client-PC/-Tablet. Geben Sie die die folgende URL in das Adressfeld des Browsers ein: http://<Service tag No.>:85/ (Die Service-Tag-Nummer ist auf dem Aufkleber an der Oberseite der Station aufgedruckt.) Das Dialogfeld [Login] für das Protokoll-Erfassungswerkzeug wird im Browser angezeigt.
  • Seite 60 Die Menüseite wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Download Log File]. Das Dialogfeld [Download Log File] wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Calendar] und geben Sie das Startdatum (From) und das Enddatum (To) für den Erfassungszeitraum der Protokolle ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Save].
  • Seite 61 CM20 TIPP: Wenn Sie auf die Schaltfläche [Back] klicken oder sich erneut beim Protokoll-Erfassungswerkzeug anmelden, werden die erfassten Daten gelöscht. 7. Fehlerbehebung 7.1 Erfassung von Protokollen...
  • Seite 62 Spezifikationen 8.1 Hardware CM20H: Inkubationsüberwachungssonde Merkmal Spezifikationen Verwendbare Gefäße Petrischalen (90 mm, 100 mm) Mikroplatten (6 Wells, 12 Wells) Kulturflaschen (T25, T75, T80) Sichtfeld Max. 91 (H) x 130 (V) mm (je nach Kulturgefäß) Optische Eigenschaften Bildgebungsgerät: CMOS Bilderfassungsbereich: 2,84 (H) x 2,13 (V) mm (Bilderfassungsbereich pro Aufnahme) Bildgröße: 1280 x 960 Pixel (fixiert) Beleuchtungswellenlänge: 630 nm (LED)
  • Seite 63 CM20 Merkmal Spezifikationen HDD-Kapazität 4 TB Eingangsleistung Siehe das an der Station angebrachte Etikett. Wenn Etiketten schmutzig sind oder sich abgelöst haben, wenden Sie sich, um Ersatz zu erhalten oder bei Anfragen, an EVIDENT. 8.2 Software Merkmal Spezifikationen Benutzerverwaltung Benutzerlizenzen: max. 13 Projekteinstellung Erstellen eines Projekts: neu oder laden Kulturbedingungen: Gefäßinformationen, Kulturinformationen usw.
  • Seite 64 8.3 Betriebsumgebung Umgebungsbedingung Spezifikationen Installationsort CM20H (im Inkubator): Temperatur: 37 ± 0,3 ℃ , Luftfeuchtigkeit: 0 bis 99 % Station (außerhalb des Inkubators): Temperatur 10 bis 35 °C, Luftfeuchtigkeit: 10 bis 80 % Sichere Inneneinsatz Betriebsumgebung Höhe: max. 2000 Meter Temperatur: 5 bis 40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: (im Inkubator) 0 bis 99 % (außerhalb des Inkubators)
  • Seite 65 Einzelheiten zu PCs oder Tablets, die für den Betrieb in Kombination mit dem CM20-System getestet worden sind, finden Sie auf der Registerkarte [Specifications] der EVIDENT Website. https://www.olympus-lifescience.com/cell_culture_solution/cm20/ 8.5 Verwendbarer Inkubator Die Namen der Hersteller sowie Modelltypen von Inkubatoren, die in Kombination mit dem CM20- System verwendet werden können, finden Sie auf der Registerkarte [Specifications] der EVIDENT...
  • Seite 66 Aufforderung zur Ausstellung der Sicherheitsbestätigung HINWEIS: Um die Betriebssicherheit dieses Produkts sicherzustellen, muss vom Benutzer die auf der nächsten Seite abgebildete Sicherheitsbestätigung ausgestellt werden, wenn er dieses Produkt von EVIDENT warten, reparieren oder instandsetzen lässt. Da EVIDENT die Verantwortung hat, die Sicherheit unserer Vertriebspartner, des Wartungspersonals und des Personals zu gewährleisten, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe bei der Ausstellung der Sicherheitsbestätigung.
  • Seite 68 Life science solutions Industrial solutions Service Center Service Center https://www.olympus- https://www.olympus-ims.com/service-and- lifescience.com/support/service/ support/service-centers/ Official website Official website https://www.olympus-lifescience.com https://www.olympus-ims.com AM5049 02 Ausstellungsdatum 2022-09...