2.5 Übersicht über das Schweißgerät
5.
1.
1. Schweißbrenner
2. Erdungskabel und Erdungsklemme
3. Hauptschalter
4. Netzkabel
5. Fernbedienungsanschluss
6. Schutzgasrohranschluss
2.6 Kabelanschluss
Netzanschluss
Die Schweißstation ist mit einem 3 Meter langen Stromkabel ausgestattet, das in einem Stecker endet. Schließen Sie
das Netzkabel an das Stromnetz an. Das Netzkabel und seine Netzsteckdose sind bereits an die Schweißstation
angeschlossen. Wenn Sie einen anderen Steckdosentyp installieren müssen, muss die Installation von einem
zugelassenen Elektriker durchgeführt werden.
Sie müssen träge Sicherungen mit 16 A verwenden.
Aufgefallen!
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss dessen Querschnitt mindestens dem des Stromkabels des
Schweißgeräts entsprechen (3 x 1,5 mm²). Es wird empfohlen, ein Verlängerungskabel von 3 x 2,5 mm² zu verwenden. Die
maximale Länge des Verlängerungskabels beträgt 100 Meter.
Die Mindestleistung eines Einphasengenerators sollte 5,6 kVA betragen. Die empfohlene
Leistung beträgt 8,0 kVA, um das Gerät mit maximaler Leistung zu betreiben.
Erdungskabel
Schließen Sie das Massekabel beim MMA-Schweißen an den Minuspol und beim WIG-Schweißen an den
Pluspol an.
Bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, reinigen Sie die Oberfläche des Werkstücks und befestigen Sie die Erdungsklemme daran, um
einen geschlossenen Stromkreis ohne Störungen herzustellen.
Schweißbrenner (WIG)
Der Schweißbrenner dient dazu, dem Werkstück das Schutzgas und die für den Lichtbogen erforderliche Energie
zuzuführen. Wenn Sie den Abzugshebel des Schweißbrenners betätigen, beginnt das Schutzgas zu diffundieren
und der Lichtbogen entsteht. Der WIG-Brenner wird an den Minuspol angeschlossen.
© Kemppi Oy / 2022
3.
4.
6.
2.
DE
5