Herunterladen Diese Seite drucken

Kemppi MinarcTig Evo 200 Benutzerhandbuch Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MinarcTig Evo 200:

Werbung

3.4.1 Schweißstromregelung und Fernbedienung
Der Schweißstrom kann mit dem Drehknopf eingestellt werden, wenn die Einstellung über das Bedienfeld
(PANEL) ausgewählt ist.
Wenn Sie den Schweißstrom mit der Fernbedienung einstellen möchten, schließen Sie diese an
das Gerät an und wählen Sie dann die Fernbedienungsfunktion mit dem
Stromeinstellungswähler (7). Folgende Fernbedienungsoptionen stehen zur Verfügung: RTC10,
RTC20, R10 und R11F. Der Fußanlasser R11F kann nur beim WIG-Schweißen im 2T-
Betriebsmodus verwendet werden.
3.4.2 Einstellungen für E-Hand-Schweißen
Das MMA-Schweißen ist ausgewählt, wenn die Kontrollleuchte neben dem MMA-Symbol
leuchtet. Drücken Sie bei Bedarf die Prozessauswahltaste, um den MMA-Prozess
auszuwählen (5). Die Maschine ermittelt automatisch die passenden Werte für
Zündzeitpunkt, Zündimpulse und Lichtbogendynamik.
3.4.3 WIG-Schweißfunktion
Drücken Sie die MMA/TIG-Taste, um das WIG-Schweißverfahren auszuwählen.
Brennersteuerfunktion im 2T-Modus und HF-
Lichtbogenzündung
Beim Betätigen des Brennerschalters beginnt das Schutzgas auszuströmen und der Schweißlichtbogen wird
automatisch durch HF-Zündung aufgebaut. Die Intensität erhöht sich schrittweise (sofern eine Anstiegszeit
definiert ist) bis zum Erreichen des ermittelten Schweißstromniveaus. Der Strom nimmt allmählich ab, wenn Sie
den Schalter loslassen. Nach der angegebenen Abklingzeit wird der Lichtbogen abgeschaltet und die
festgelegte Nachgasverzögerung beginnt.
Brennersteuerfunktion im 4T-Modus und HF-
Lichtbogenzündung.
Das Schutzgas beginnt auszuströmen, wenn Sie den Brennerschalter drücken. Der Schweißlichtbogen
wird automatisch durch HF-Zündung aufgebaut, wenn Sie den Schalter loslassen. Die Intensität steigt
schrittweise an (sofern eine Anstiegszeit definiert ist), um den ermittelten Schweißstromwert zu
DE
erreichen. Um den Schweißvorgang zu unterbrechen, drücken Sie den Brennerschalter erneut und
lassen ihn los. Der Schweißstrom beginnt abzufallen (sofern eine Abfallzeit eingestellt ist), bis der
Lichtbogen erlischt und die Nachlaufzeit beginnt.
HF- oder Kontaktgrundierung
Es ist möglich, den WIG-Lichtbogen mit oder ohne HF-Impuls aufzubauen.
Wenn die HF-Anzeigeleuchte nicht leuchtet, kann der Lichtbogen durch leichten Kontakt der
Wolframelektrode mit dem Werkstück erzeugt werden. Drücken Sie den Brennertaster und unterbrechen Sie
dann schnell den Kontakt zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück (2T-Funktion): Der Lichtbogen
wird gleichzeitig und effizient aufgebaut.
Zum HF-Vorbereiten drücken Sie die HF-Taste, um die Kontrollleuchte einzuschalten (Punkt 7). Drücken Sie den
Auslöser des WIG-Brenners und halten Sie ihn gedrückt oder lassen Sie ihn los, je nach Auswahl des 2T- oder 4T-
Modus. Die Freisetzung von Schutzgas beginnt und die Hochfrequenz (HF) zündet den Schweißlichtbogen.
Parameter einstellen
Wählen Sie die Schweißparameter mit den Auswahlpfeilen (4) aus und passen Sie die Werte dieser
Parameter mit dem Einstellknopf (9) an. Beim Einstellen von Parametern zeigt der Bildschirm (10) den
eingestellten Parameter sowie seinen aktuellen Zahlenwert an. Nach drei Sekunden kehrt das Display
in den Normalzustand zurück und zeigt den Schweißstromwert an.
10
MinarcTig Evo 200, 200MLP

Werbung

loading