Anschluß eines Recorders
Die Ausgänge des
R~rders
verbinden Sie mit einer der Eingangsbuchsen (12 - 17) des
amp, die Eingänge des Recorders werden an die Buchsen REC OUT (21)
angeschlossen. Für die Ein- und Ausgänge gilt auch bei den RecorderanschlOssen: Der
rechte Kanal wIrd an die untere Buchsenreihe angeschlossen, der Unke oben.
Anschluß von Klangprozessoren I Equalizern
Der COMPETITION amp Ist
m~
einem
abscha~baren
Prozessoreingang ausger1lslet.
Wenn Sie einen Equalizer oder ein Gerät zur Korrektur von Lautsprecherfrequenzgängen
(z.B. CANTON DIGITAL1 o.ä.)
bes~en,
können Sie dieses am Prozessor-Anschluß des
COMPETITION amp wie folgt anschließen: Eingang des ProzesSOlS mtt den Buchsen
PROCESSOR OUT (19) verbinden, Ausgang des Prozessors mtt PROCESSOR IN (18)
verbinden (rechter
Kanal
jeweils an die unteren Buchsen) und den Kippschalter
PROCESSOR (20) nach oben stellen. Der Prozessor beelnflußI nun das AusgangssIgnal
des amp (Buchsen 22, 23). Das Tonbandaufnahmesignal (Buchsen 21) bleibt
unbeelnflußt.
Anschluß eines separaten Endverstärkers
Zur Beschallung eines anderen Raumes oder fOr Bl-amplng-Betrleb können am Clnch-
Ausgang pre out (22) eine Stereo-Endstufe oder
zwei
Monoendstufen angeschlossen
werden.
Der Quellenwahlschalter
Der Wahlschalter INPUT (5) Ist ror die Wahl der Programmquelle zuständig'. Er hat
hlerfOr sechs Stellungen. Die Beschriftung auf der Front korrespondiert mit der
Beschrtftung der EIngangsbuchsen ("1" bis "6").
Kopfhörerbetrieb
Am COMPETITION amp kann ein Stereokopfhörer betrieben werden. Hierzu ist eine 6,3-
mm-K1inkenbuchse
(10)
vorhanden. Solange der Kopfhörer angeschlossen ist, schalten
sich die Hauptausgänge (22, 23,) des amp automatisch ab. Der Tonbandaufnahme-
ausgang bleibt aktiv.
SoUte Ihr Kopfhörer nicht mit eInem passenden Stecker ausgerastet sein, benötigen SIe
einen Adapter.