Aufstellung des Geräts
I
Kühlung
Der
amp
kann sich je nach geforderter Ausgangsleistung stark erwärmen. Daher Ist es
sehr wichtig, daß die luftzufuhr von unten und seitlich sowie das Abströmen der erhitzten
Luft nach oben ungehindert möglich ist. Am besten Ist eine möglichst freie Aufstellung.
Beim Aufstellen auf Teppichboden sollten Sie darauf achten, daß die FOße des
amp
nicht
zu sehr einsinken (notfalls Pucks
unte~egen)
und nicht der Teppichnor die Lunströmung
der Kllhlkörper behindert. Achten Sie außerdem darauf, daß der Aufstellungsort vor
direkter Sonneneinstrahlung geschutzt
ist.
HINWEIS
Bedenken Sie, daß In der Nähe stehende, hitzeempnndliche Gegenstände (z.B. Kerzen,
KunststoHe, Schallplatten, CDs) durch ?Ie abgegebene Hitze beschädigt werden können.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß Kleinkinder sich nicht versehentlich durch unachtsames
Anfassen des Stereoverstärkers verbrennen. Das Gehäuse
ist
zwar für
Erwachsenenmaßstäbe nicht sehr
heiß,
Kleinkinder reagieren jedoch wesentlich
empfindlicher
aur
Hitze als Erwachsene.
Netzanschluß
Stecken Sie das Netzkabel (24) In eine Schukosteckdose.
HINWEIS
Bitte lassen Sie den amp vorerst ausgeschallet ( Knopf (1) ausgerastet), bis Sie alle
Kabelverbindungen zum Rest der Anlage hergestellt haben.
ACHTUNG
Das Gerät
ist
auch dann, wenn der Eln-lAusschalter (1) nicht gedrUckt Ist, nicht
vollständig vom Netz getrennt. Wir raten Ihnen daher zur Vermeidung von
Schäden dringend, während eines Gewitters oder
bei
längerer Abwesenheit den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen.
Anschluß der Signalquellen
Verbinden Sie die Ausgänge Ihrer HIFI-Signalquellen aber Clnchkabel
m~
den
EIngangsbuchsen (12 - 17). Der linke Kanal wird en der oberen Buchsenreihe
angeschlossen, der rechte unten.