Herunterladen Diese Seite drucken

Weka DK08 Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DK08:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt 88 dB(A).
Der typische A-bewertete Schallleistungspegel beträgt 99 dB(A).
Unsicherheit K=3 dB.
Schwingungsgesamtwerte a
entsprechend EN 62841-2-1:
Bohren in Beton: a <2,5 m/s², K=1,5 m/s².
h
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 62841-2-1
genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
4.
V O R B E R E I T U N G
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
4.1
Elektrischer Anschluss
Den europäischen und internationalen Bestimmungen entsprechend, hat der elektrische Anschluss von
Diamant-Kernbohrmaschinen mit Wasserzuführung grundsätzlich über Fehlerstrom-Schutzschalter (FI)
zu erfolgen.
Desgleichen dürfen solche Maschinen nur an ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdosen
betrieben werden.
Diesen Bestimmungen entsprechend sind WEKA Diamant-Kernbohrmaschinen mit einem im Netzkabel
montierten PRCD Schutzschalter (1d) ausgerüstet.
Dieser beinhaltet sowohl FI-Schutz als auch Unterspannungsauslösung.
Der PRCD ist nach dem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose durch Drücken der ON-Taste
einzuschalten. Bei Spannungsabfall schaltet der PRCD ab und ist dann nach Spannungsrückkehr wieder
neu einzuschalten.
Der PRCD darf nicht im Wasser liegen. Er ist in regelmäßigen Abständen durch Drücken
der TEST-Taste auf seine einwandfreie Funktion zu überprüfen. Betreiben Sie eine
Diamant-Kernbohrmaschine im Nassbetrieb niemals ohne PRCD oder FI direkt am Netz
(für Geräte ohne PRCD niemals ohne Trenntrafo).
4.2
Wasseranschluss
Schließen Sie die Maschine über den Stecknippel (1a) an die Wasserversorgung an.
Achtung: max. Wasserdruck 3 bar.
Als Verbindungsstück zur Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-Kupplung.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser die Dichtungen sehr schnell
verschleißen.
Wenn Wasser aus der Leckbohrung am Getriebehals austritt, sind die Wellendichtringe verschlissen und
müssen unverzüglich erneuert werden.
Diese Serviceleistung sollte nur in einer autorisierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
4.3
Montage im Bohrständer
Die o.a. Maschinen werden im Bohrständer am Getriebespannhals (Ø 60 mm) befestigt.
Setzen Sie die Maschine nur in einem stabilen und mit präzisen und spielarmen Führungen versehenen
Bohrständer ein, der eine exakte Maschinenaufnahme hat. Geteilte Maschinenaufnahmen, die den
Getriebehals nicht mittig spannen, sind ungeeignet. Achten Sie darauf, dass die Maschinenachse absolut
parallel zur Bohrständersäule verläuft. Wir empfehlen Ihnen unseren Bohrständer KS13.
4.4
Netzschalter (1e) und Motorschutz
Nach dem Einschalten läuft der Motor im Sanftanlauf an. Bei Überlastung schaltet die Motorelektronik
in den Pulsbetrieb, um die Überlast zu signalisieren. Wird dann die Leistung nicht zurückgenommen,
(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
h
5

Werbung

loading