Seite 5
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. • Verwenden Sie keine Trockenmittel. • Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
Seite 6
2 Sicherheit und Entsorgung Batterien • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zu Zerstörung der Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen. • Setzen Sie die mitgelieferten Batterien nur entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein. •...
Seite 7
-Konzentation) auf und senden diese durch eine WLAN Verbindung direkt an die testo Saveris Cloud. Die Feuchtesensoren testo 162 H1, testo 162 H2 und testo 162 IAQ dürfen nicht in staubiger Umgebung eingesetzt werden, da der Sensor verschmutzt werden könnte.
Seite 8
, atmosphärischer Druck, Lux und UV gemessen werden. Das Online-Datenlogger-System testo 160 besteht aus den Komponenten Hardware (testo 160, testo 162, testo 164) sowie der testo Saveris Cloud und testo Smart App. Die testo Saveris Cloud ist dabei die zentrale Datenplattform.
Seite 9
Jeder dort betriebene Datenlogger benötigt eine testo Data Monitoring Lizenz. testo 162 T1 / T2 / T3 / H2 Mit den Online-Datenloggern testo 162 T1 / T2 / T3 können Temperaturmessungen durchgeführt werden. Die Datenlogger testo 162 T2 und testo 162 T3 verfügen zudem über jeweils zwei Anschlüsse für externe NTC- bzw.
Seite 10
4 Produktbeschreibung testo 162 H1 / testo 162 IAQ Mit dem Online-Datenlogger testo 162 H1 können Temperatur- und Feuchtemessungen durchgeführt werden. Mit dem Online-Datenlogger testo 162 IAQ können Messungen von Temperatur, Feuchte, Kohlendioxidkonzentration und atmosphärischem Druck durchgeführt werden. Element Element 1 Luftqualitätsampel...
Seite 11
4 Produktbeschreibung Displaysymbole Symbol Beschreibung Batteriekapazität 75% … 100% Batteriekapazität 50% … 74% Batteriekapazität 25% … 49% Batteriekapazität 5% … 24%, Symbol blinkt: Batteriekapazität < 5% Externe Stromversorgung (über USB-Buchse) WLAN-Signalstärke 100% WLAN-Signalstärke 75% WLAN-Signalstärke 50% WLAN-Signalstärke 25% Datenverbindung zur Cloud besteht, Symbol blinkt: Datenverbindung zur Cloud wird aufgebaut Alarmmeldung Messkanal 1...
Seite 12
Schraubendreher auf die mit einem Kreis buchse (links / rechts) gekennzeichnete Stelle drücken und Kabelhalter nach unten schieben. Verwendbar für: testo 162 T1 (0572 1621), testo 162 T2 (0572 1622), testo 162 T3 (0572 1623) und testo 162 H2 (0572 1625)
Seite 13
Element Element 1 Online-Datenlogger 2 Wandhalterung 3 Entriegelungswerkzeug 4 Magnetplatte (optional bestellbar, Bestellnummer: 0554 2001) Verwendbar für: testo 162 H1 (0572 1624) und testo 162 IAQ (0572 1626) Entriegelungswerkzeug in die Entriegelungsöffnung einführen. Datenlogger nach oben aus der Wandhalterung herausziehen.
Seite 14
5 Erste Schritte 5 Erste Schritte testo Account anlegen Sofern sie noch keinen testo Account haben, registrieren Sie sich unter: https://www.testo.com/login Eine Registrierung ist auch über die testo Smart App möglich. Die testo Smart App erhalten Sie für iOS- Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Play Store.
Seite 15
Die Nutzung des im Lieferumfang enthaltenen Netzteils wird daher empfohlen. Die testo 162 Online-Datenlogger können statt per Batterien auch über die USB- Schnittstelle mit Spannung versorgt werden. Die Online-Datenlogger verfügen jedoch über keine Ladefunktion, d.h. es können keine Akkus im Online- Datenlogger über die USB-Schnittstelle geladen werden.
Seite 16
5 Erste Schritte Datenlogger in testo Account einbinden Die Einbindung der Online-Datenlogger in ihr Netzwerk und in ihren testo Account kann über mehrere Wege erfolgen: • Inbetriebnahme über testo Smart App (per WLAN Hotspot) • Inbetriebnahme über Desktop Computer und testo Saveris Cloud (per USB- Kabel) •...
Seite 17
Kopieren Sie Ihre Account ID und fügen Sie sie in das entsprechende Feld im PDF-Formular ein. Sie finden die Account ID in den testo Account Informationen. Die testo 160 Online-Datenlogger können für bis zu drei WLAN Netzwerke konfiguriert werden. Für jedes Profil können Netzwerkname (SSID), Passwort und Security-Einstellungen gespeichert werden.
Seite 18
Lizenz für den Betrieb der Datenlogger in der testo Saveris Cloud buchen. Stellen Sie sicher, dass für jeden Datenlogger eine gültige Lizenz vorliegt. testo Cloud Account öffnen (in der testo Smart App oder direkt in der testo Saveris Cloud). 2 Account-Informationen öffnen.
Seite 19
Ausschließlich neue Markenbatterien verwenden. Wird eine zum Teil verbrauchte Batterie eingesetzt, erfolgt die Berechnung der Batteriekapazität nicht korrekt. Bei testo 162 T1 / T2 / T3 / H2: Batteriedeckel durch Öffnen der Schrauben auf der Gehäuserückseite lösen. Bei testo 162 H1 und testo 162 IAQ: Batteriefachabdeckung öffnen.
Seite 20
Ein längerer Aufenthalt in höherer Luftfeuchtigkeit kann die Messwerte bis zu 3 % rF verfälschen. Nach 48 Stunden bei 50 %rF ± 10 % und +20°C ± 5°C regeneriert sich der Sensor selbständig. Online- testo 162 T1 testo 162 T2 testo 162 T3 Datenlogger Bestellnummer...
Seite 22
7 Technische Daten Allgemeine Daten Online- testo 162 T1 testo 162 T2 testo 162 T3 Datenlogger Bestellnummer 0572 1621 0572 1622 0572 1623 -30°C … +50°C Betriebs- temperatur Ohne Batterien: -40°C … +70°C Lagertemperatur Mit mitgelieferten Batterien: +10°C … +50°C Mit Energizer Li-Ion Batterien: -40°C …...
Seite 23
7 Technische Daten Online- testo 162 H1 testo 162 H2 testo 162 IAQ Datenlogger Bestellnummer 0572 1624 0572 1625 0572 1626 0°C…+50°C Betriebs- -30°C…+50°C temperatur Lagertemperatur -40°C…+70°C -20°C…+50°C Schutzklasse IP30 IP54 IP20 1 min … 24 h flexibel Mess- und Netzbetrieb: 1 min …...
Seite 24
Statische IP verwendet werden sollen (Expert-Mode auswählen für die entsprechenden Angaben. Nicht im Einrichtungsassistent möglich.) testo Saveris Cloud Die testo Saveris Cloud ist über einen normalen, aktuellen Browser (www) erreichbar. Dafür werden die Standard-TCP-Ports http (80) und https (443) verwendet.
Seite 25
USB-Kabel sind nur für die Stromversorgung geeignet. • Kann der Online-Datenlogger auch in Netzwerken mit WPA2 Enterprise Verschlüsselungen eingesetzt werden? testo 162 Datenlogger können in Netzwerken mit folgenden WPA2 Enterprise Verschlüsselungen eingesetzt werden: WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLS-MSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP-PEAP0-MSCHAPv2, EAP-PEAP0-...
Seite 26
Der CO2 Sensor ist ein optisches Präzisions-Messgerät. Erschütterungen und Stöße können die Werkskalibrierung verändert haben. Eine Re- Kalibrierung kann durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister durchgeführt werden. • Die Kalibrierung des Feuchtesensors ist fehlgeschlagen. Was kann ich...
Seite 27
8 Tipps und Hilfe Speichern Sie das CA-Zertifikat, PEM Format unter dem Namen „ca.pem“ zusammen mit der XML Datei ab bzw. laden Sie es im Webconfig mit hoch. • Der Online-Datenlogger zeigt den Fehlercode E21 an, was kann ich tun? Das Format des Zertifikat ca.pem ist falsch.
Seite 28
8 Tipps und Hilfe • Der Online-Datenlogger zeigt den Fehlercode E26 an, was kann ich tun? Für diesen Fehler gibt es 3 mögliche Ursachen: 1. Der Zugangspunkt (WLAN-Router) ist außerhalb der Funk-Reichweite oder ausgeschaltet. Prüfen Sie, ob der Zugangspunkt verfügbar ist. Ändern Sie bei Bedarf den Standort des Online-Datenloggers.
Seite 29
Der Online-Datenlogger konnte sich nicht mit der Testo-Cloud verbinden. 1. Wenn der Online-Datenlogger bereits mit der Testo-Cloud verbunden war und diese Verbindung plötzlich nicht mehr möglich ist: Die Server der Testo- Cloud sind aktuell nicht erreichbar. Die Server werden überwacht und sollten innerhalb weniger Stunden wieder erreichbar sein.
Seite 30
Der Online-Datenlogger kann nicht angemeldet werden, weil die Anzahl anmeldbarer Online-Datenlogger überschritten ist oder Ihre testo Saveris Cloud-Lizenz abgelaufen ist. Melden Sie einen anderen Online-Datenlogger ab, erweitern Sie Ihre testo Saveris Cloud-Lizenz bzw. erneuern Sie Ihre testo Saveris Cloud-Lizenz. •...
Seite 31
8 Tipps und Hilfe Signale der Status-LED Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Bedeutung der verschiedenen Signale der Status-LED der testo 162 Online-Datenlogger. Signal Beschreibung LED blinkt nicht Schlafmodus LED blinkt im Sekundentakt grün Konfigurationsmodus (Hotspot) (5 min lang, danach 1 mal rot lang) (Taste >...
Seite 32
8 Tipps und Hilfe 8.2.1 Tastenfunktionen Die Taste am Online-Datenlogger hat je nach Betätigungsdauer unterschiedliche Funktionen: Tastenbetätigung Funktion Taste drücken > 1 s - Nicht konfigurierter Datenlogger: Konfigurationsmodus starten - Konfigurierter Datenlogger: Mess- und Kommunikationsmodus starten Taste drücken > 3 s Aufzeichnung der Log-Datei starten, um diese über USB-Kabel abzurufen.
Seite 34
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 1621 de 02 – 04.2025...