Akku laden mit Fahr-Energie:
Mit dem E-Werk (Typ 361), USB-Werk (Typ 361BW) oder dem K-Werk (Typ 362) von Busch+Müller kann der
Strom eines Nabendynamos genutzt werden, um den Scheinwerfer
7.2. Akku-Wechsel
Der Akku ist durch Fachpersonal tauschbar.
Für eine komplette Produktüberprüfung und Reparatur setzen Sie sich mit dem Service von Busch+Müller
unter Tel. +49 2354 915-7111 oder per Mail unter service@bumm.de in Verbindung.
Für einen Eigenumbau kann der Akku über den Ersatzteilshop gekauft werden. Dies erfolgt auf eigenes Risiko
und unter Ausschluss der Gewährleistung.
7.3. Powerbank-Funktion
Der Scheinwerfer
verfügt über eine Powerbank-Funktion. Bis zu 1.500 mAh des wechselbaren Lithium-
1
Ionen-Akkus können für die Ladung von USB-Geräten mit 5 V max. 1,3 A genutzt werden.
Um die Powerbank-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, den Taster
Eine Aktivierung/Deaktivierung der Powerbank-Funktion zeigt die Akku-Kapazitätsanzeige
Blinken an.
!
Aktivieren Sie die Powerbank-Funktion, bevor Sie ein zu ladendes Gerät an den Scheinwerfer
ßen. Anderenfalls kann es sein, dass der Scheinwerfer
Powerbank-Funktion nicht starten lässt.
20
1
während der Fahrt aufzuladen.
5
4x schnell hintereinander drücken.
3
durch 3-maliges
1
anschlie-
als das zu ladende Gerät erkannt wird und sich die
1
Wenn bei aktivierter Powerbank-Funktion für 5 Minuten kein zu versorgendes Gerät an der USB-C-
Buchse
angeschlossen ist, schaltet sich die Powerbank-Funktion von selbst ab.
4
!
Bei Unterschreitung eines gewissen Akkustandes schaltet der Scheinwerfer zuerst automatisch die
Powerbank ab, da die Leuchtfunktion Vorrang hat.
Wird die Powerbank-Funktion bei gleichzeitig eingeschaltetem Licht genutzt, stehen der Powerbank-
Funktion bis zu maximal 0,5 A zur Verfügung.
8. Weitere Anmerkungen
Reinigung: Schützen Sie Ihren Scheinwerfer vor Wassereinwirkungen mit hohem Druck.
Richten Sie z. B. nie einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger direkt auf den Scheinwerfer.
Transport: Sollten Sie Ihr Fahrrad bei Regen mit dem Auto transportieren, decken Sie den Scheinwerfer
zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit z. B. mit einer Plastiktüte ab.
Funktachos: Die Elektroniken von Funktachos und LED-Scheinwerfern können einander stören. Eine
Reduzierung der Störung erreicht man durch größtmöglichen Abstand zwischen LED-Scheinwerfer und
Funktacho sowie kleinstmöglichen Abstand zwischen Sender und Empfänger des Funktachos.
Entsorgung: Elektronische Komponenten gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind als Sondermüll
zu entsorgen.
Reparaturen: Bei Mängeln wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler oder an unsere Service-
abteilung unter service@bumm.de oder +49 2354 915-7111.
21