Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti WSC 70-A36 Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSC 70-A36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7.6 Sägen mit Parallelanschlag (Zubehör)
Durch den zweiarmigen Parallelanschlag werden exakte
Schnitte entlang einer Werkstückkante bzw. das Schnei-
den maßgleicher Leisten ermöglicht.
Der Parallelanschlag kann auf beiden Seiten der Grund-
platte montiert werden.
de
7.7 Parallelanschlag montieren/einstellen 7
1.
Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2.
Drehen Sie die Klemmschrauben in die Grundplatte.
3.
Schieben Sie die beiden Führungen des Parallelan-
schlags unter die Klemmschrauben.
4.
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite ein.
5.
Ziehen Sie die Klemmschrauben fest.
7.8 Sägen mit Führungsschiene 8
7.8.1 Längsschnitte bei 0 °
Setzen Sie die Säge mit der Nut der Grundplatte auf den
Steg der Führungsschiene.
7.8.2 Längsschnitte bei Winkeln bis 50 °
Führen Sie die Säge mit der Aussenkante der Grund-
platte am Steg der Führungsschiene entlang, da es sonst
zu Kollisionen des Sägeblatts mit der Führungsschiene
kommt.
7.8.3 Flächige Winkelschnitte
HINWEIS
Der angezeigte Schnittwinkel gibt den Winkel an, den der
Schnitt vom geraden rechtwinkligen Schnitt abweicht.
1.
Legen Sie die Führungschiene mit dem Nullpunkt auf
die Werkstückkante und drehen Sie die Schiene so
weit, bis der gewünschte Winkel auf der Winkelskala
dem Nullpunkt gegenüberliegt.
2.
Fixieren Sie die Führungsschiene mit den zwei
Schraubzwingen.
7.9 Sägen von Abschnitten
1.
Befestigen Sie die Schiene von unten fest mit zwei
Schraubzwingen.
HINWEIS Die Maschine muss auf der Führungs-
schiene hinter dem Werkstück aufgesetzt werden.
2.
VORSICHT Achten Sie darauf, dass das Säge-
blatt keinen Kontakt mit dem Werkstück hat.
Stellen Sie die Maschine im Aufsetzbereich der Füh-
rungsschiene ab.
3.
Schalten Sie das Gerät ein.
4.
Schieben Sie das Gerät gleichmässig über das
Werkstück.
Die Pendelhaube öffnet sich beim Kontakt mit der
seitlichen Ausklinkkante und schliesst sich wieder
beim Ausfahren am Ende der Führungsschiene.
12
7.10 Reinigung des Spänekanals
VORSICHT
Der Akku-Pack darf nicht in das Gerät eingeschoben
sein.
1.
Drücken Sie die Kunststofflasche an der hinteren
Unterseite der Schutzhaube und entfernen Sie die
Abdeckhaube.
2.
Reinigen Sie den Spänekanal der Abdeckhaube.
3.
Befestigen Sie die Abdeckhaube wieder durch Ein-
rasten der Plastiklasche.
4.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Geräts beeinträchtigt ist.
7.11 Sägen mit einer Späneabsaugung 9
HINWEIS
Die Handkreissäge ist mit einem Anschlussstutzen aus-
gerüstet, welcher für gängige Saugerschläuche ausgelegt
ist.
VORSICHT
Stäube
sind
gesundheitsgefährdend
Atemwegs-, Hautkrankheiten und allergische Reaktionen
verursachen.
WARNUNG
Bestimmte Stäube gelten als krebserzeugend. Das sind
Mineral-, Eichen- und/oder Buchenstäube, insbeson-
dere in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromate, Holzschutzmittel).
VORSICHT
Benutzen Sie für die jeweilige Anwendung möglichst
einen geeigneten Mobil-Entstauber WVC 40‑M (Holz)
oder VCU 40‑M (Holz und Mineralien)). Sollte keine
Absaugung vorhanden oder möglich sein, so ist eine
Atemschutzhalbmaske der Filterklasse P2 zu verwen-
den. Sorgen Sie zusätzlich immer für gute Belüftung,
um die Staubkonzentration gering zu halten.
VORSICHT
Für die Bearbeitung anderer Materialien muss der ge-
werbliche Betreiber die speziellen Anforderungen mit der
zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
7.12 Sägen ohne Späneabsaugung 10
HINWEIS
Optional steht ein einpressbarer Spänekanal zur Verfü-
gung.
Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Auswurfrichtung
durch einfaches Drehen so, dass die Späne von Ihnen
weggeleitet werden.
und
können

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis