Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCELL 100-E
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocell 100-E Typ SVPB-1500-S1 Typ SVPB-2000-S1 Heizwasser-Pufferspeicher VITOCELL 100-E Bitte aufbewahren! 6227450 DE 3/2025...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Heiße Oberflächen an unge- ■ dämmten Rohren und Armaturen nicht berühren. Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Ein- bau nicht zugelassener Komponen- ten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Einbau und Austausch aus- schließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Komponenten verwenden.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................■ Wartungsteile und Ersatzteile ............. ■ Inspektion und Wartung ................. Montagevorbereitung Anschlüsse .................... Hinweise zur Aufstellung ............... Montageablauf Heizwasser-Pufferspeicher ausrichten ..........11 Speichertemperatursensor einbauen ............. 12 Wärmedämmung anbauen ..............
Seite 6
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Fachbetrieb ent- sorgt.
Seite 7
Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen Zweck, als zur Gebäudeheizung oder Trinkwassererwärmung, gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Produktinformation Vitocell 100-E ist ein Heizwasser-Pufferspeicher aus Geeignet für Anlagen gemäß EN 12828 und ■ Stahl zur Heizwasserspeicherung in Verbindung mit DIN 4753.
Seite 8
Information Produktinformation (Fortsetzung) App ViParts Inspektion und Wartung Gemäß DIN 1988 sind Besichtigung und (falls erfor- Hinweis derlich) Reinigung spätestens 2 Jahre nach Inbetrieb- Empfehlung: Zusätzlich eine jährliche Funktionsprü- nahme und danach bei Bedarf durchzuführen. fung der Magnesium-Schutzanode durchführen. Die Funktionsprüfung kann ohne Betriebsunterbrechung erfolgen, indem mit einem Anoden-Prüfgerät der Schutzstrom gemessen wird.
Seite 9
Montagevorbereitung Anschlüsse Abb. 3 Rückseite Abb. 2 Vorderseite Heizwasservorlauf 1 max. 4 Thermometer (Zubehör) Heizwasservorlauf 2/Heizwasserrücklauf 1 Heizwasserrücklauf 2 Heizwasserrücklauf 3 Befestigung Thermometerfühler (unter der Wärme- dämmung) Klemmsystem für Speichertemperatursensor 1 (hinter der Wärmedämmung) Befestigung Thermometerfühler (unter der Wärme- dämmung) Klemmsystem für Speichertemperatursensor 2 und Thermometerfühler (hinter der Wärmedämmung) Klemmsystem für Speichertemperatursensor 3 und...
Seite 10
Montagevorbereitung Hinweise zur Aufstellung (Fortsetzung) Zur Bedienung des Temperaturreglers (falls vorhan- Hinweis ■ den) ausreichend Abstand zu Wand vorsehen. Zum Ausrichten des Heizwasser-Pufferspeicher nur ■ Um die Reinigung des Raums zu erleichtern, den einen oder zwei der Stellfüße verstellen. Mindestens Heizwasser-Pufferspeicher auf einen Sockel stellen.
Seite 11
Montageablauf Heizwasser-Pufferspeicher ausrichten Hinweis Nicht benötigte Anschlüsse mit Kappen verschließen. Abb. 5 Typenschild 3 Stellfüße 3. Stellfüße bis zum Anschlag in die Standfüße ein- schrauben. Speicherkörper mit Stellfüßen ausrich- ten: Siehe Seite 9.
Seite 12
Montageablauf Speichertemperatursensor einbauen Abb. 6 1. Thermometerfühler (falls vorhanden) durch die 3. Muttern lösen. Abdeckleiste führen und Thermometer einstecken. 4. Klemmsystem auf die Gewindebolzen stecken und 2. Oberen Thermometerfühler durch die Aufhängeöse ausrichten. führen, bis zum Anschlag in den Klemmbügel ste- cken und Flügelmutter anziehen.
Seite 13
Montageablauf Wärmedämmung anbauen Wärmedämm-Mäntel anbauen Achtung Die Wärmedämmung darf nicht mit offener Flamme in Berührung kommen. Vorsicht bei Löt- und Schweißarbeiten Hinweis Durch die Speicheranschlüsse dürfen keine Vlies- ■ reste in den Heizwasser-Pufferspeicher geraten. ■ Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforder- lich.
Seite 14
Montageablauf Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Abdeckleisten anbauen Abb. 8 Typenschild Wärmedämm-Mantel durch Klopfen gleichmäßig an den Speicherkörper anlegen. Deckel anbauen Abb. 9 Hersteller Schriftzug...
Seite 15
Montageablauf Heizwasserseitig anschließen Die Heizwasser-Pufferspeicher können in beliebiger 2. Vorlaufleitung mit Steigung verlegen. Vorlaufleitung Anzahl in Reihen- oder Parallelschaltung zusammen- an höchster Stelle mit Entlüftungsventil versehen. geschlossen werden. Verbindungsleitungen und Ent- lüfter sind bauseits zu stellen. 3. Nach Befüllen des Heizwasser-Pufferspeichers alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Seite 16
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Heizwasser-Pufferspeicher füllen..................17 • • • 2. Heizwasser-Pufferspeicher prüfen..................19 • • 3. Heizwasser-Pufferspeicher entleeren................19 •...
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizwasser-Pufferspeicher füllen 1. Heizwasser-Pufferspeicher trinkwasserseitig füllen. 3. Absperr- und Sicherheitseinrichtungen nach den Angaben des Herstellers auf Funktion prüfen. 2. Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Prüfdruck: 9,6 bar (0,96 MPa). Ggf. Anschlüsse neu eindich- Achtung ten. Zu hohe Betriebstemperaturen können zu Schäden an der Anlage führen.
Seite 18
Überwachungs- und Wartungs- aufwand. Herstellerangaben beachten. Für Schäden und Betriebsstörungen, die aufgrund ungeeigneter oder falsch dosierter Zusätze oder durch Wartungs- mängel entstehen, übernimmt Viessmann keine Haf- tung. ■ Chemische Wasserbehandlungen dürfen nur durch entsprechend qualifizierte Fachunternehmen geplant und durchgeführt werden.
Seite 19
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizwasser-Pufferspeicher füllen (Fortsetzung) Hinweise für die Inbetriebnahme und den Betrieb Bei Erweiterungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ■ der Anlage nur die unbedingt erforderlichen Netzabschnitte ent- ■ Um Korrosionen durch verbleibendes Spülwasser zu leeren. vermeiden, die Anlage unmittelbar nach dem Spülen ■...
Seite 20
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage außer Betrieb nehmen 1. Elektrisches Zubehör (z. B. Elektro-Heizeinsatz, 4. Wasserhähne oder Entlüftungsventil öffnen. Fremdstromanode) spannungsfrei schalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. 5. Entleerungshahn öffnen. 2. Kaltwasserzulauf und Heizkreise schließen. 3. Falls nicht vorhanden, Ablaufschlauch an Ent- leerungshahn befestigen und in einen geeigneten Ablauf leiten.
Seite 22
Technische Daten Produktkennwerte SVPB-1500-S1 SVPB-2000-S1 Abmessungen Länge ( mit Wärmedämmung 1310 1310 ■ ohne Wärmedämmung 1100 1100 ■ Einbringmaß (lichte Breite der Türöffnung) 1110 1110 ■ Breite ohne Wärmedämmung 1280 1280 Höhe mit Wärmedämmung 2051 2479 ■ ohne Wärmedämmung 1939 2378 ■...
Seite 23
Betriebsstoffe (z. B. Wärme- müll. trägermedien) können über die kommunale Sammel- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei stelle entsorgt werden. Weitere Informationen halten schalten, gegen Wiedereinschalten sichern und die die Viessmann Niederlassungen bereit. Komponenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt wer- den.
Seite 24
Bescheinigungen (Fortsetzung) Wir, die Viessmann Climate Solutions GmbH & Co. KG, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder), Deutsch- land, als Rechtsnachfolgerin der Viessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder), Deutschland, erklären in allei- niger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen...