Herunterladen Diese Seite drucken

Sorel LTDC Montageanweisung Und Bedienanleitung Seite 46

Temperatur-differenz-controller

Werbung

Störungen/Wartung
Sicherung ersetzen
Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen!
Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: 2AT / 250
V.
Wartung
Im Zuge der allgemeinen jährlichen Wartung Ihrer Heizanlage sollten Sie auch die Funktionen des Reglers vom Fachmann über-
prüfen und ggf. Einstellungen optimieren lassen.
Durchführung der Wartung:
Überprüfen von Datum und Uhrzeit (Siehe "Uhrzeit & Datum" auf Seite 42)
l
Begutachtung/Plausibilitätskontrolle der Auswertungen (Siehe "Auswertungen" auf Seite 29)
l
Kontrolle der aufgetretenen Meldungen (Siehe "Meldungen" auf Seite 29)
l
Überprüfung/Plausibilitätskontrolle der aktuellen Messwerte (Siehe "Messwerte" auf Seite 28)
l
Kontrolle der Schaltausgänge/Verbraucher im Manuellbetrieb (Siehe "Manuell" auf Seite 30)
l
Evtl. Optimierung der eingestellten Parameter (Nur auf Wunsch des Kunden)
l
Mögliche Meldungen
Mögliche Meldungen
Kein Durchfluss
Starkes Takten
AL fehlgeschlagen
Anlagenschutz
Kollektorschutz
Rückkühlung
Frostschutz
Systemdruck über/unterschritten
Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspannung keine Funktion und Anzeige, ist evtl. die interne
Gerätesicherung defekt. Zuerst die externe Fehlerquelle (wie z.B. Pumpe) finden, austauschen und
danach die Gerätesicherung überprüfen.
Zum Wechseln der Gerätesicherung das Gerät wie unter "Siehe "Wandmontage" auf Seite 25"
beschrieben öffnen, alte Sicherung ausbauen, überprüfen und gegebenenfalls wechseln.
Erst anschließend den Regler wieder in Betrieb nehmen und die Funktion der Schaltausgänge im
Manuellbetrieb wie unter 3.2. beschrieben überprüfen.
Hinweise für den Fachmann
Wenn ΔT zwischen Speicher und Kollektor für 5 Minuten 50 °C oder mehr beträgt, wird diese Meldung
ausgegeben.
Bedeutet, dass innerhalb von 5 Minuten mehr als 5 Mal das Relais ein- und ausgeschaltet wurde.
Antilegionellen Fehlgeschlagen erscheint, wenn nicht mindestens Antilegionellen Tsoll -5 °C für die
eingestellte Einwirkzeit am Antilegionellen-Fühler gehalten werden konnte.
Die Kollektortemperatur hat die eingestellte Temperatur überschritten und die Solarpumpe wurde
abgeschaltet, damit das System nicht überhitzt.
Die Kollektortemperatur hat die eingestellte Temperatur überschritten und die Solarpumpe wurde ein
geschaltet, um den Kollektor über den Speicher zu kühlen.
Überschüssige Energie wird / wurde über den Kollektor abgestrahlt, um das System zu schützen.
Die Solarpumpe wurde eingeschaltet, um den Kollektor vor Frost zu schützen.
Wird angezeigt, wenn bei eingeschalteter Drucküberwachung Pmin bzw. Pmax überschritten wird.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ltdc v3Tdc