Seite 94
Honda F220 BEDIENUNGSANLEITUNG Originalbetriebsanleitung...
Seite 95
Dieses Handbuch behandelt die Bedienung und Wartung der Ackerfräse F220. Sämtliche in dieser Anleitung veröffentlichten Informationen basieren auf dem neuesten Produktstand, der zum Zeitpunkt des Druckes erhältlich war. Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigung vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen.
Entsorgung Aus Umweltschutzgründen dürfen dieses Produkt, Batterien, Motoröl usw. nicht einfach in den Müll gegeben werden. Beachten Sie die örtlichen Gesetze und Vorschriften oder setzen Sie sich bezüglich Entsorgung mit Ihrem Honda-Vertragshändler in Verbindung.
Seite 97
5. STARTEN DES MOTORS.......................21 6. ARBEITEN MIT DER ACKERFRÄSE..................24 7. ABSTELLEN DES MOTORS ....................28 8. WARTUNG..........................31 Wartungsplan ........................31 9. TRANSPORT UND LAGERUNG ..................39 10.FEHLERSUCHE ........................41 11.TECHNISCHE DATEN ......................42 ADRESSEN DERWICHTIGSTEN Honda-HAUPTHÄNDLER .............. Dritte Umschlagseite "UK-Konformitätserklärung" INHALTSÜBERSICHT............... Dritte Umschlagseite "EG-Konformitätserklärung" INHALTSÜBERSICHT............... Dritte Umschlagseite...
Sicherer Betrieb – Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen ist bei den folgenden Warnhinweisen besondere Vorsicht walten zu lassen: • Die Honda-Ackerfräse wurde so konstruiert, dass sie bei ordnungsgemäßer Bedienung sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Lesen Sie vor dem Betreiben der Ackerfräse die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Seite 99
• Kraftstoff ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. • In der Nähe von gelagertem Benzin und im Bereich, wo die Ackerfräse nachgetankt wird, nicht rauchen und offene Flammen sowie Funken fern halten. • Den Tank nicht überfüllen und nach dem Tanken sicherstellen, dass der Tankdeckel einwandfrei geschlossen ist.
Seite 100
Sicherer Betrieb – Verantwortung der Bedienungsperson • Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienungsorganen und dem vorgesehenen Zweck vertraut. • Setzen Sie die Ackerfräse für den vorgesehenen Zweck, die Kultivierung des Bodens, ein. Niemals in Bereichen ackern, die Felsen und große Steine, Draht und andere harte Materialien enthalten.
Seite 101
Sicherer Betrieb – Verantwortung der Bedienungsperson • In den nachfolgenden Fällen muss der Motor abgestellt werden: – Wenn die Ackerfräse unbeaufsichtigt gelassen wird. – Vor dem Auftanken • Beim Abstellen des Motors den Gashebel auf die LOW-Position schieben, dann den Motorschalter auf AUS stellen. Wenn die Ackerfräse mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist, muss auch der Kraftstoffhahn auf ZU gestellt werden.
Seite 102
Sicherer Betrieb – Brand- und Verbrennungsgefahr Benzin ist äußerst feuergefährlich, und Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Bei allen Arbeiten mit Kraftstoff äußerste Vorsicht walten lassen. Kraftstoff stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. • Vor dem Anlassen des Motors muss Kraftstoff nachgefüllt werden. Während der Motor läuft oder heiß...
Seite 103
Sicherer Betrieb – Vergiftung durch Kohlenmonoxid Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas. Ein Einatmen dieser Gase kann Bewusstlosigkeit verursachen oder sogar zum Tod führen. • Wenn der Motor in einem geschlossenen Raum oder einem beengten Arbeitsbereich läuft, kann die Atemluft mit gefährlichen Mengen von Auspuffgasen angereichert werden.
2. LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER Diese Aufkleber warnen vor potenziellen ernsten Unfallgefahren. Lesen Sie deshalb die Warnaufkleber sowie die in dieser Anleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch. Wenn ein Aufkleber abfällt oder nur noch schwer lesbar ist, können Ersatzaufkleber von Ihrem Wartungshändler bezogen werden. SCHNEIDGEFAHR BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN, VORSICHT: AUSPUFF, VORSICHT: KRAFTSTOFF...
Position des CE-Zeichens/UKCA-Zeichens und der Geräuschemissionsangabe GERÄUSCHPEGEL- HINWEISSCHILD Baumonat und Baujahr [Beispiel: Ausführung DET2] CE-MARKIERUNG/UKCA- MARKIERUNG [Beispiel: Ausführung DET2] Name und Adresse des Herstellers Name und Adresse des autorisierten Beauftragten Typenbezeichnung Seriennummer des Rahmens (Typ und Seriennummer der Konformitätserklärung) Maschinenmasse (Standard) Nettoleistung Motor Name und Adresse des Herstellers und des autorisierten Beauftragten stehen in der...
3. BEZEICHNUNG DER BAUTEILE MOTORSCHALTER GASHEBEL LENKER- HÖHENEINSTELLHEBEL TANKVERSCHLUSSDECKEL RAHMEN-SERIENNUMMER VORDERE (Typ und Seriennummer der ABDECKUNG Konformitätserklärung) LUFTFILTER MOTORÖLEINFÜLLVERSCHLUSS MOTORÖLABLASS-SCHRAUBE GETRIEBEÖLEINFÜLLVERSCHLUSS VORDERRAD Tragen Sie bitte die Rahmen-Seriennummer an der dafür vorgesehenen Stelle unten ein. Sie benötigen diese Nummer zur Bestellung von Teilen. Rahmen-Seriennummer:...
• Den Motor starten. Auf ungewöhnliche Geräusche prüfen. (Bezüglich Startverfahren siehe Seiten 21 bis 22.) • Lässt sich der Motor mit dem Zündschalter einwandfrei stoppen? (Bezüglich Stoppverfahren siehe Seiten 28 und 30). • Falls Sie andere ungewöhnliche Symptome feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Honda-Händler.
Seite 109
Viskositäten können verwendet werden, wenn die durchschnittliche Temperatur in Ihrem Gebiet innerhalb des angezeigten Bereichs liegt. Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Abgasreinigungssystems erforderliche Schmierölspezifikationen: Originalöl von Honda. VORSICHT: Die Verwendung von unverseifbarem Motoröl oder Öl für Zweitaktmotoren verkürzt die Lebensdauer des Motors.
Seite 110
2. Den Öleinfüllverschluss losdrehen und bei niedrigem Ölstand mit dem empfohlenen Öl auffüllen. Empfohlenes Motoröl: Verwenden Sie SAE 0W-20 Honda-Viertaktöl oder SAE 0W-20-Motoröl für Viertaktmotoren, das die Anforderungen für API-Serviceklasse SL oder gleichwertig erfüllt. Prüfen Sie stets das API-Service-Etikett am Ölbehälter, um sicherzugehen, dass es die Buchstaben SL oder entsprechende enthält.
9. Luftfilter VORSICHT: Der Motor darf niemals ohne Luftfilter betrieben werden. Ein schneller Motorverschleiß ist die Folge. Den Luftfilterdeckel entfernen, dann den Luftfilter auf Verschmutzung oder Zusetzen der Filtereinsätze überprüfen (siehe Seite 33). KLEMMLASCHEN HAKEN EINSATZ LUFTFILTERDECKEL...
10.Kraftstoff Die Benzinpegel überprüfen, und den Tank nachfüllen, wenn der Kraftstoffstand niedrig ist. Bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher (einer Zapfsäulen-Oktanzahl von 86 oder höher) verwenden. Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Abgasreinigungssystems erforderliche Kraftstoffspezifikation(en): Kraftstoff E10, auf den in EU- Verordnung verwiesen wird.
HINWEIS: Einflussfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit können die Beschaffenheit des Benzins verändern. Schlimmstenfalls kann Benzin schon innerhalb von 30 Tagen unbrauchbar werden. Durch Gebrauch minderwertigen Benzins kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht werden (Vergaserverstopfung, Ventilklemmen usw.). Schäden, die sich auf den Gebrauch minderwertigen Benzins zurückführen lassen, sind von der Garantie nicht abgedeckt.
11. Kupplungshebelbetätigung Vor der Funktionskontrolle sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper (Sand, Erde, Zweige usw.) an Kupplungshebel, Verriegelungshebel und/oder Verriegelungshebelarm verklemmt haben. Sicherstellen, dass sich Verriegelungshebel und Kupplungshebel ruckfrei betätigen lassen, indem der Verriegelungshebel gedrückt und der Kupplungshebel gezogen wird. Wenn der Verriegelungshebel und der Kupplungshebel nicht richtig funktionieren, oder wenn die Kupplung bei Ziehen des Kupplungshebels einrückt, ohne dass der Verriegelungshebel gedrückt ist, den Kupplungshebel zerlegen und reinigen (siehe Seite 35).
Seite 115
Um ein Werkzeug oder Zusatzgerät an der Ackerfräse anzubringen, muss die Bedienungsanleitung zur Hand genommen werden, welche mit dem Werkzeug oder dem Zusatzgerät mitgeliefert wurde. Sollten sich beim Einbau von Werkzeug oder Zusatzgerät irgendwelche Probleme oder Schwierigkeiten ergeben, sprechen Sie bitte mit ihrem Honda-Fachhändler.
5. STARTEN DES MOTORS VORSICHT: Sicherstellen, dass die Kupplung ausgerückt ist, um beim Anlassen des Motors eine plötzliche unkontrollierte Bewegung zu vermeiden. Die Kupplung wird durch Anziehen des Kupplungshebels eingerückt und beim Loslassen des Hebels wieder ausgerückt. 1. Überprüfen, ob die Ablassschraube KRAFTSTOFFHAHN gut angezogen ist.
Seite 117
4. Den Gashebel etwas nach links bewegen. HOCH NIEDRIG GASHEBEL 5. Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, und ihn dann einmal zurückgehen lassen. Den Lenker mit der linken Hand festhalten und den Startergriff kräftig in Pfeilrichtung durchziehen, wie gezeigt.
Seite 118
Vergasermodifikation für Betrieb in großer Höhenlage In großer Höhenlage ist das Standard-Vergaser-Kraftstoff-Luft-Gemisch zu fett. Die Leistung nimmt ab, der Kraftstoffverbrauch hingegen zu. Ein sehr fettes Gemisch führt auch zu einer Verschmutzung der Zündkerze und zu Startproblemen. Längerer Betrieb in einer Höhenlage, die nicht in den Bereich fällt, für den dieser Motor als geeignet befunden worden ist, kann erhöhte Emissionswerte zur Folge haben.
6. ARBEITEN MIT DER ACKERFRÄSE Einstellen der Lenkerposition Die Lenkerposition sollte entsprechend der Körpergröße des Maschinenführers und den Arbeitsbedingungen eingestellt werden. Zum Einstellen der Lenkerhöhe muss der Lenkerhöheneinsteller gelockert werden. Danach die geeigneten Einstellöffnungen wählen und die Schrauben festziehen. LENKER-HÖHENEINSTELLHEBEL Betätigen der Kupplung Die Kupplung stellt die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe her und unterbricht diese.
Lenkerwinkel einstellen (Ausführung GET2) Der Lenker kann in beiden Richtungen auf drei verschiedene Winkel eingestellt werden. Zum Einstellen den Lenkerwinkel-Einstellhebel lösen und die Lenksäule auf die erforderliche Stellung drehen. Nach der Einstellung den Einsteller wieder fest anziehen. LENKERWINKELEINSTELLER Winkel für Normalbetrieb Den Lenker leicht absenken, so dass die Vorderseite der Maschine um ca.
Vorderrad Bevor die Ackerfräse auf das Feld gebracht wird, muss das Vorderrad in die Anhebeposition gebracht werden. Vor dem Anheben oder Absenken des Vorderrads muss der Motor immer abgestellt werden. Zum Anheben/Absenken des Vorderrads zuerst die Radeinheit herausziehen, das Rad drehen und dann die Radeinheit freigeben. HINWEIS: Den Lenker mit der rechten Hand festhalten, dann die Kante des Vorderrads mit der linken Hand herausziehen.
Seite 122
Einstellung der Eindringtiefe in den Boden Die Einstellung der Ackertiefe erfolgt durch Entfernen des Halters und entsprechendes Herauf- oder Herunterschieben der Zugstange. ZUGSTANGE HALTER VORSICHT: • Die Ackerfräse nicht mit Zinken betreiben, deren Durchmesser 280 mm überschreiten. • Das Betreiben der Ackerfräse auf starkem Gefälle kann zum Überschlagen der Maschine führen.
7. ABSTELLEN DES MOTORS Im Notfall: • Den Motorschalter auf "ZU" drehen. MOTORSCHALTER Bei normaler Benutzung: 1. Den Kupplungshebel auf AUSGERASTET stellen. AUSGERASTET KUPPLUNGSHEBEL AUSGERASTET...
Seite 124
2. Den Gasregler ganz nach rechts bewegen. GASHEBEL 3. Den Motorschalter auf "ZU" drehen. MOTORSCHALTER...
Seite 125
4. Den Kraftstoffhahn auf ZU drehen. KRAFTSTOFFHAHN...
8. WARTUNG Zweck des Wartungsplans ist es, die Ackerfräse in bestmöglichem Betriebszustand zu halten. Die Überprüfung und Wartung gemäß der nachfolgend aufgeführten Tabelle durchführen. Vor Beginn jeglicher Wartungsarbeiten den Motor stoppen. Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Bei Einatmung kann dieses Gas Bewusstlosigkeit verursachen und tödlich wirken.
Motorölwechsel Sicherstellen, dass der Bereich um die Ablassschraube und den Öleinfüllverschluss sauber ist. 1. Zum Ablassen Öleinfüllverschluss und Ablass-Schraube abnehmen. 2. Die Ablass-Schraube und die neue Dichtscheibe wieder eindrehen, und das Kurbelgehäuse dann mit empfohlenem Öl auffüllen (siehe Seite 14). •...
Seite 128
Wartung des Luftfilters Ein verschmutzter Luftfilter blockiert den Luftstrom zum Vergaser. Um einem Vergaserversagen vorzubeugen, ist der Luftfilter regelmäßig zu warten. In sehr staubigen Arbeitsbereichen muss der Luftfilter öfter gewartet werden. VORSICHT: Der Motor darf niemals ohne Luftfilter betrieben werden. Ein schneller Motorverschleiß...
Seite 129
Warten der Zündkerzen Empfohlene Zündkerze: CR4HSB (NGK) U14FSR-UB (DENSO) Um einen einwandfreien Motorlauf zu gewährleisten, muss der Elektrodenabstand korrekt eingestellt und die Zündkerze frei von Ablagerungen sein. 1. Den Zündkerzenstecker abziehen. Zum Entfernen der Zündkerze muss der Zündkerzenschlüssel benutzt werden. Wenn der Motor kurz vorher in Betrieb war, ist der Schalldämpfer sehr heiß.
Seite 130
Reinigung des Kupplungshebels Wenn der Verriegelungshebel und der Kupplungshebel nicht richtig funktionieren, oder wenn die Kupplung bei Ziehen des Kupplungshebels einrückt, ohne dass der Verriegelungshebel gedrückt ist, den Kupplungshebel zerlegen und reinigen. HINWEIS: Beim Zerlegen des Kupplungshebels auf die Feder und die Hülse achten. Die Feder und die Hülse befinden sich zwischen der rechten Seite des Kupplungshebels und der Lenkerhalterung.
Seite 131
4. Die Hülse an der Feder ansetzen und beide zwischen der rechten Seite des Kupplungshebels und der Lenkerhalterung platzieren (siehe Seite 35). In dieser Stellung von Feder und Hülse den Hebelgelenkbolzen einschieben. 5. Den Sicherungsstift in der in der Abbildung gezeigten Richtung anbringen (siehe Seite 35).
Seite 132
Einstellung des Gaszugs Messen Sie das Spiel am Hebelende. Hebelspiel: 10–15 mm Falls das Spiel nicht stimmt, die Gegenmutter lösen und die Einstellmutter entsprechend hinein- oder herausdrehen. Nach der Einstellung des Spiels ist die Kontermutter wieder gut festzuziehen. GASHEBEL KONTERMUTTER EINSTELLMUTTER 10–15 mm...
Seite 133
Einstellung des Kupplungszugs KOMBISCHRAUBEN 1. Die beiden Kombischrauben von der vorderen Abdeckung entfernen und dann die vordere Abdeckung abnehmen. VORDERE ABDECKUNG 2. Die Lenkergriffhöhe in der Mittelposition einstellen (siehe Seite 24). 3. Den Verriegelungshebel drücken und gedrückt halten. Die Federlängen messen, wenn der Kupplungshebel in die AUSGERASTETE und EINGERASTETE Stellung gebracht wurde.
9. TRANSPORT UND LAGERUNG Transport Wenn die Ackerfräse kurz vorher in Betrieb war, muss mindestens 15 Minuten gewartet werden, bis die Ackerfräse verladen wird. Wenn Motor und Auspuffanlage noch heiß sind, kann dies Verbrennungen verursachen oder brennbare Materialien entzünden. Um ein Auslaufen des Kraftstoffs zu vermeiden, vor dem Transport der Ackerfräse den Kraftstoff ablassen, den Motorschalter auf die OFF-Position stellen und das Gerät in einer horizontalen Position halten (siehe Seite 40).
Lagerung Die Ackerfräse darf nicht mit dem Lenker auf den Boden abgesenkt werden. DADURCH WIRD VERURSACHT, DASS ÖL IN DEN Zylinder eindringt oder Kraftstoff ausläuft. Vorbereitung für längere Lagerung Um die Ackerfräse für längere Lagerung (über 30 Tage) vorzubereiten, die folgenden Maßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass die Ackerfräse betriebsbereit ist, wenn sie gebraucht wird.
10. FEHLERSUCHE Bei Startversagen des Motors: 1. Ist ausreichend Kraftstoff vorhanden? 2. Ist der Kraftstoffhahn aufgedreht? 3. Wird dem Vergaser Kraftstoff zugeführt? Zum Überprüfen den Ablassknopf bei aufgedrehtem Kraftstoffhahn lösen. Der Kraftstoff muss frei abfließen können. Den Ablassknopf wieder anziehen. Kraftstoff ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
Füllmenge Getriebeöl 0,90 l Kohlendioxidemissionen Siehe "CO2-Informationsliste" auf (CO2)** www.honda-engines-eu.com/co2 * Die Nennleistung des in diesem Dokument angegebenen Motors ist die Nettoleistung, die an einem Produktionsmotor für das Motormodell getestet und gemäß SAE J1349 bei 4.800 min (Motor-Nettoleistung) gemessen wurde. Die Leistung von massenproduzierten Motoren kann von diesem Wert abweichen.
Geräusche und Vibrationen Geräuschpegel bei Ohr des Bedieners 75 dB (A) (prEN 1553: 1996) Abweichung 2 dB (A) Gemessener Geräuschpegel 90 dB (A) (2000/14/EG, 2005/88/EG) Abweichung 2 dB (A) Garantierter Schalldruckpegel 92 dB (A) (2000/14/EG, 2005/88/EG) Vibrationspegel an Arm 6,4 m/s (EN 709: 1997+A4: 2009) Abweichung 2,6 m/s...
Manufacturer Honda Motor Co., Ltd. 2-1-1 Minamiaoyama, Minato-ku, Tokyo, JAPAN Authorized representative and able to compile the technical documentation Honda Motor Europe Ltd – Aalst Office, Wijngaardveld 1 (Noord V), 9300 Aalst, Belgium References to applied standards EN 709:1997 +A4:2009 EN ISO 14982:2009 Outdoor noise Directive (<3kW)
Seite 240
Français. (French) Italiano (Italian) Deutsch (German) Déclaration CE de Conformité Dichiarazione CE di Conformità EG-Konformitätserklärung 1. Le sous signé, *2, de la part du représentant autorisé, déclare 1. Il sottoscritto, *2, in qualità di rappresentante autorizzato, 1. Der Unterzeichner, *2 erklärt hiermit im Namen der que la machine décrit ci-dessous répond à...
Seite 242
F220 Honda Motor Co., Ltd. 2021 3QV14604 00X3QV14 6040 00X3Q-V14-6040 Printed in Japan...