Herunterladen Diese Seite drucken
Zoom P2 PodTrak Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P2 PodTrak:

Werbung

Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die Sicherheits- und Gebrauchshinweise.
©2025 ZOOM CORPORATION
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne
vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der
jeweiligen Firma. Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung
genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Zur korrekten Darstellung wird ein Farbbildschirm benötigt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Zoom P2 PodTrak

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die Sicherheits- und Gebrauchshinweise. ©2025 ZOOM CORPORATION Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden. Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma.
  • Seite 2 • USB Typ-C ist ein Warenzeichen des USB Implementers Forum. • Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live- Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM CORPORATION übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.
  • Seite 3 Inhalt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung........................2 P2 im Überblick................................5 Anwendungsbeispiele..............................5 Begriffe in diesem Handbuch............................7 Ablauf beim Podcasting..............................8 Beschreibung der Bedienelemente........................10 Anschlussbeispiel...............................14 Signalfluss................................... 15 Vorbereitung für den Einsatz..........................17 Einsetzen von microSD-Karten..........................17 Stromversorgung............................... 18 Verkabelung................................21 Ein-/Ausschalten des Geräts............................24 Verwendung der App..............................25 Einstellen des Datums und der Uhrzeit, des Batterietyps und der Energiesparfunktion (Grundeinstellungen für den P2 vor dem Einsatz)....................
  • Seite 4 Einstellen des Datums und der Zeit........................63 Batterietyp einstellen..............................65 Automatisches Ausschalten des Geräts (Auto Power Off)..................67 Wiederherstellen der Werkseinstellungen......................69 Verwaltung der Firmware............................71 Überprüfen der Firmware-Version......................... 71 Aktualisieren der Firmware............................71 Überprüfen der neuesten Informationen zum P2....................72 Anhang..................................73 Fehlerbehebung.................................
  • Seite 5 P2 im Überblick Anwendungsbeispiele Außenaufnahme von Podcasts Im Betrieb mit herkömmlichen Batterien oder einem portablen Akku kann der P2 für Audiomitschnitte bei Außenaufnahmen verwendet werden. Die abgenommenen Audiosignale können auf einer microSD- Karte aufgenommen und für die Nachbearbeitung und Veröffentlichung/Verteilung auf einen Computer übertragen werden.
  • Seite 6 Aufnahme von Podcasts mit per Telefon zugeschalteten Gast Durch Anschluss eines Computers, Smartphones oder Tablets am P2 können externe Gäste per Telefon an einem Podcast teilnehmen. Live-Streaming Nach Anschluss an einem Computer, Smartphone oder Tablet können Sie den P2 für das Audio-Streaming (→ Einsatz als in Echtzeit nutzen.
  • Seite 7 Begriffe in diesem Handbuch Podcast Das ist eine Möglichkeit, Audiodateien über das Internet zu veröffentlichen. So können Inhalte hergestellt werden, die sich leicht auf Smartphones, Computern und anderen Geräten abhören und dann über das Internet verbreiten lassen. Audio-Interface Hierbei handelt es sich um ein Gerät, mit dem sich das Audiosignal von einem Mikrofon auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet einspeisen und zudem Audiosignale von diesem Gerät auf einen Kopfhörer o. ä.
  • Seite 8 Ablauf beim Podcasting ● Vorbereitungen • Setzen Sie eine microSD-Karte im P2 ein und versorgen Sie das Gerät (→ Einsetzen von mit Strom. microSD-Karten, Stromversorgung) • Schließen Sie USB-Mikrofone und Kopfhörer an. (→ Verkabelung) - Wenn Sie für jede Person ein eigenes USB-Mikrofon verwenden, können die Pegel an die Lautstärke des jeweiligen Teilnehmers angepasst werden, was die Verständlichkeit bei der Aufnahme verbessert.
  • Seite 9 • Durch Aktivierung der Funktion AI NOISE REDUCTION des P2 lassen sich Vibrationen, Wind- und andere Umgebungsgeräusche, die von (→ Einstellen USB-Mikrofonen aufgenommen werden, reduzieren. eines Sounds) ● Aufnahme von Themen Stimmen Sie den Inhalt der Diskussion mit den Teilnehmern ab, halten Sie Referenzmaterial bereit und treffen Sie im Vorfeld weitere 2.
  • Seite 10 Beschreibung der Bedienelemente ❶ POWER-Taste/Anzeige Damit schalten Sie das Gerät ein/aus. Sie leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Wenn Sie den P2 mit Batterien betreiben, wird die verbleibende Kapazität über die Beleuchtung der POWER-Anzeige dargestellt. Voll Leer (→ Einsetzen der Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Anschluss eines Batterien) oder schließen Sie ein USB-Netzteil USB-Netzteils) oder einen mobilen...
  • Seite 11 ❻ Taste AI NOISE REDUCTION Drücken Sie diese Taste, um die Umgebungsgeräusche zu analysieren und diese im Signal der USB- Mikrofone zu unterdrücken. Achten Sie darauf, während der Analyse nicht zu sprechen (während die Taste für 3 Sekunden blinkt). Wenn Sie diese Taste drücken, um die Funktion abzuschalten, wird das Ergebnis der Analyse zurückgesetzt.
  • Seite 12 Daten, Typ-C) Die folgenden Funktionen können ausgeführt werden, wenn das Gerät an einem Computer, Smartphone oder Tablet angeschlossen ist. • Verwenden Sie die Computer-Anwendung ZOOM P2 Editor, um weitere Einstellungen für den P2 vorzunehmen. • Verwenden Sie den P2 als Audio-Interface.
  • Seite 13 Linke und rechte Seite ■ Linke Seite ■ Rechte Seite ❶ USB MIC 1 Port (Typ-A) Hier schließen Sie ein USB-Mikrofon an. Dieser Port kann USB-Bus-Power ausgeben. Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. ❷ microSD-Karteneinschub Hier setzen Sie eine microSD-Speicherkarte ein. ❸...
  • Seite 14 Anschlussbeispiel USB (Typ-C) USB (Typ-C) USB (Typ-A) USB (Typ-A) ❶ Computer, Smartphone oder Tablet (→ Anschluss von Computern, Smartphones und Tablets) ❷ USB-Netzteil (→ Anschluss eines USB-Netzteils) ❸ Portabler Akku (→ Alternative Stromversorgung) ❹ USB-Mikrofone (→ Anschluss von USB-Mikrofonen) ❺ Kopfhörer(→ Anschluss von Kopfhörern)
  • Seite 15 Signalfluss MASTER MIC1 USB MIC 1 MUTE 1 AI NOISE TONE REDUCTION MIC2 USB MIC 2 MUTE 2 USB OUT COMP COMP Mix Minus VOICE GUIDE Audio I/F Mode Headphones 1/2 USB IN ❶ Eingangssignale von USB MIC 1/2 Eingangssignale von am P2 angeschlossenen USB-Mikrofonen. ❷...
  • Seite 16 ❺ Aufnahmedateien Die Signale von USB Mic 1, USB Mic 2 und dem Computer, Smartphone oder Tablet werden gemischt und als Stereodatei (MIX) auf der microSD-Karte aufgenommen. Abhängig von der Einstellung werden die Signale von USB Mic 1 und USB Mic 2 (jeweils mono) und vom (→ Auswahl der Computer, Smartphone oder Tablet (stereo) auch als separate Dateien aufgenommen.
  • Seite 17 • Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten (→ Formatieren von grundsätzlich im P2 formatieren. microSD-Karten) • Die folgenden Aufnahmemedien-Formate werden unterstützt: - microSDHC-Speicherkarten - microSDXC-Speicherkarten Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/p2) finden Sie Informationen zu den microSD-Karten, die für den Einsatz in diesem Gerät freigegeben wurden.
  • Seite 18 Stromversorgung Der P2 kann über ein Netzteil (USB-Netzteil, USB-Bus-Power oder portabler Akku), das am USB- Netzanschluss (DC5V) oder über den USB-Port ( für Daten) auf der Rückseite angeschlossen wird, oder durch auf der Unterseite eingesetzte Batterien mit Strom versorgt werden. Die Stromquellen werden in der folgenden Reihenfolge verwendet: USB-Stromanschluss (DC5V) auf der Rückseite, USB ( für Daten) auf der Rückseite, Batterien.
  • Seite 19 ANMERKUNG • Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium). (→ Batterietyp • Stellen Sie den Batterietyp ein, damit die Restkapazität richtig angezeigt wird. einstellen) • Wenn die Batteriekapazität entladen sind, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen neue Batterien (POWER) überprüft werden.
  • Seite 20 Anschluss eines USB-Netzteils Schließen Sie das Kabel eines handelsüblichen USB-Netzteils (12 W oder mehr, 5 V, 2,4 A oder mehr) am USB-Stromanschluss (DC5V, Typ-C) auf der Rückseite an und verbinden Sie das USB-Netzteil mit einer Steckdose. USB (Typ-C) Alternative Stromversorgung Der P2 kann mit USB-Bus-Power betrieben werden, wenn der USB-Port ( für Daten, Typ C) auf der Rückseite mit einem Computer verbunden wird.
  • Seite 21 Verwenden Sie ein separates Netzteil, um USB-Mikrofone mit Strom zu versorgen, die viel Strom benötigen. • Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/p2) finden Sie Informationen zu den USB-Mikrofonen, die für den Betrieb mit diesem Gerät freigegeben wurden. • Verwenden Sie USB-Kabel, die eine Datenübertragung unterstützen.
  • Seite 22 Anschluss von Kopfhörern Über die USB-Mikrofone abgenommene Stimmen können gemeinsam mit Sprachbeträgen von Anrufern sowie der von einem Computer, Smartphone oder Tablet wiedergegebenen Musik über die an den Buchsen HEADPHONE angeschlossenen Kopfhörer abgehört werden. ANMERKUNG Gehen sie vorsichtig vor, da eine Rückkopplung entstehen kann, wenn der Abstand zwischen einem USB- Mikrofon und dem Kopfhörer zu gering ist.
  • Seite 23 (→ Anschluss eines zu versorgen. USB-Netzteils) Nach Anschluss des P2 an einem Computer, Smartphone oder Tablet haben Sie folgende Möglichkeiten. • Installieren Sie die Anwendung ZOOM P2 Editor auf einem Computer, um mit ihrer Hilfe zusätzliche (→ Verwendung der Einstellungen vorzunehmen. App) •...
  • Seite 24 Ein-/Ausschalten des Geräts Einschalten Drücken Sie die Taste (POWER), bis sie leuchtet. Dadurch schalten Sie den P2 ein. ANMERKUNG Bei Nichtbenutzung wird der P2 nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. Wenn das Gerät dauerhaft (→ Automatisches eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die Funktion „Auto Power Off“ auf „Never“. Ausschalten des Geräts (Auto Power Off)) ■...
  • Seite 25 Verwendung der App Installieren Sie die Anwendung ZOOM P2 Editor auf einem Computer, um die Einstellungen damit zurückzusetzen und zusätzliche Einstellungen vorzunehmen. Verbinden Sie den USB-Port ( für Daten) auf der Rückseite des P2 über ein USB-Kabel (Typ C) mit dem Computer.
  • Seite 26 Die Verbindung ist hergestellt, wenn am oberen Bildschirmrand „CONNECTED“ eingeblendet wird: Nun können Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen. (→ App-Screen im Verwenden Sie ZOOM P2 Editor, um Einstellungen für den P2 vorzunehmen Überblick) Schalten Sie den P2 aus. Drücken Sie die Taste (POWER), bis alle LEVEL-Pegelanzeigen aufleuchten und eine Animation...
  • Seite 27 ❻ Date & Time (→ Einstellen des Datums und der Zeit) Hier wird das Datum und die Uhrzeit dargestellt. (Wenn ZOOM P2 Editor gestartet wird, werden das Datum und die Uhrzeit für den P2 vom Computer abgerufen und automatisch eingestellt.) ❼...
  • Seite 28 ❾ Formatieren der microSD-Karte (→ Formatieren von microSD-Karten) Damit formatieren Sie die im P2 eingesetzte microSD-Karte. ❿ Firmware-Version (→ Überprüfen der Firmware-Version) Nun wird die Firmware-Version eingeblendet. ⓫ Zurücksetzen des P2 (→ Wiederherstellen der Werkseinstellungen) Die Einstellungen können auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. ⓬...
  • Seite 29 Bei Nichtbenutzung wird der P2 nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die Funktion „Auto Power Off“ auf „Never“. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor.
  • Seite 30 Für „Battery Type“ klicken Sie auf den Batterietyp, um ihn auszuwählen. Einstellung Erklärung Alkaline Alkaline-Batterien Ni-MH Nickel-Metall-Hydrid-Akkus Lithium Lithium-Batterien Für „Auto Power Off“ wählen Sie eine Einstellung für die automatische Energiesparfunktion. Einstellung Erklärung ON (10 Hours) Bei Nichtbenutzung wird das Gerät nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 31 ANMERKUNG • Unter den folgenden Bedingungen wird das Gerät unabhängig von der Einstellung für „Auto Power Off“ nicht automatisch ausgeschaltet: - Während der Aufnahme oder Wiedergabe - Im Betrieb des P2 als Audio-Interface - Bei Verwendung der Funktion zur Dateiübertragung - Bei der Durchführung einer Firmware-Aktualisierung •...
  • Seite 32 Einstellung von Datum und Uhrzeit, des Batterietyps und der Energiesparfunktion ohne Verwendung der App Die grundlegenden Einstellungen für den P2 können auch ohne App am P2 selbst vorgenommen werden. Die Einstellungen können über die Audioausgabe des P2 überprüft werden. Schließen Sie Kopfhörer an der (→ Anschluss von Buchse HEADPHONE 1 des P2 an.
  • Seite 33 ❶ Jahr Diese Option kann auf einen Wert zwischen 25 und 55 eingestellt werden. (2025 – 2055) ❷ Monat Diese Option kann auf einen Wert zwischen 1 und 12 eingestellt werden. (Januar – Dezember) ❸ Diese Option kann auf einen Wert zwischen 1 und 31 eingestellt werden. (1 – 31) ❹...
  • Seite 34 Drücken Sie die Taste (COMP). Die Taste  (COMP) blinkt und der Einstellmodus für den Batterietyp wird aktiviert. (Über die Audio-Anleitung wird „Battery Type“ sowie der aktuell eingestellte Wert ausgegeben.) Verwenden Sie den Regler (INPUT LEVEL 2), um den Batterietyp einzustellen. Der eingestellte Wert wird über die Audio-Anleitung ausgegeben.
  • Seite 35 Verwenden Sie den Regler (INPUT LEVEL 2), um eine Einstellung für die Energiesparfunktion auszuwählen. Der eingestellte Wert wird über die Audio-Anleitung ausgegeben. • „On“: Bei Nichtbenutzung wird das Gerät nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. • „Off“: Das Gerät schaltet sich nicht automatisch aus. ANMERKUNG Drücken Sie die Taste  (MUTE 2), um die aktuelle Einstellung über die Audio-Anleitung auszugeben.
  • Seite 36 Aufnahme von Podcasts Einstellen der USB-Mikrofonpegel Verwenden Sie die Regler (INPUT LEVEL 1) und (INPUT LEVEL 2), um die Pegel der USB- Mikrofone einzustellen. • Regler (INPUT LEVEL 1): Steuert den Pegel des USB-Mikrofons aus, das an der Buchse USB MIC 1 angeschlossen ist.
  • Seite 37 Einstellen des Abhörpegels Über einen Kopfhörer, der an den Buchsen HEADPHONE 1/2 angeschlossen ist, können Sie ein Stereosignal abhören, das der Mischung aus den Signalen des USB-Mikrofons 1/2 (zentriertes Panning) und dem (→ Anschluss von (Stereo-)Signal vom Computer, Smartphone oder Tablet entspricht. Kopfhörern) Steuern Sie die Abhörlautstärke mit dem Regler (HEADPHONE VOLUME) aus.
  • Seite 38 Stummschalten von USB-Mikrofonen Drücken Sie die Taste (MUTE 1) oder (MUTE 2), so dass sie leuchtet. Die Stummschaltung ist aktiv, wenn sie leuchtet. • Taste (MUTE 1): Damit schalten Sie USB Mic 1 stumm. • Taste (MUTE 2): Damit schalten Sie USB Mic 2 stumm. Drücken Sie die Taste (MUTE 1) oder (MUTE 2), wenn sie leuchtet, um die...
  • Seite 39 Nachdem Sie die Pegel verändert haben, führen Sie erneut eine Analyse durch. • Taste (COMP): Damit heben Sie den Schalldruckpegel an und vermeiden gleichzeitig Übersteuerungen.
  • Seite 40 Aufnahme Die Signale von USB Mic 1, USB Mic 2 und eines Computers, Smartphones oder Tablets können auf einer microSD-Karte aufgenommen und in den P2 geladen werden. ANMERKUNG • Aufnahmedateien werden im folgenden Format gespeichert: - Samplingfrequenz: 48 kHz - Wortbreite: 24 Bit •...
  • Seite 41 Um die Aufnahme anzuhalten, drücken Sie die Taste (RECORD). Die Aufnahme wird beendet und die Taste (RECORD) erlischt. Durch Drücken der Taste (PLAY/PAUSE) während der Aufnahme pausieren Sie die Aufnahme (die Taste (RECORD) blinkt rot). Drücken Sie die Taste (PLAY/PAUSE) erneut, um die Aufnahme fortzusetzen.
  • Seite 42 Auswahl der Dateitypen für die Aufnahme Sie können auswählen, welche Dateien bei der Aufnahme gespeichert werden. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor auf dem Computer.
  • Seite 43 Einstellung des Aufnahmedateityps ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des P2 überprüft werden. Schließen Sie Kopfhörer an der (→ Anschluss von Buchse HEADPHONE 1 des P2 an. Kopfhörern) Drücken und halten Sie die Taste  (MUTE 1) und drücken Sie dann die Taste  (POWER), um den P2 einzuschalten.
  • Seite 44 Drücken Sie die Taste (POWER), bis alle LEVEL-Anzeigen leuchten und eine Animation startet. Dadurch werden die Einstellungen übernommen, der Einstellmodus beendet und der P2 ausgeschaltet.
  • Seite 45 Wiedergabe von Aufnahmen Drücken Sie die Taste (PLAY/PAUSE). Die Taste (PLAY/PAUSE) leuchtet grün und die Wiedergabe der zuletzt aufgenommenen Datei beginnt. Passen Sie die Kopfhörerlautstärke über den Regler (HEADPHONE VOLUME) an. ANMERKUNG • Wenn „Recording File“ auf „Multi Track“ eingestellt ist, werden alle aufgenommenen Dateien gleichzeitig (→ Auswahl der Dateitypen für die wiedergegeben.
  • Seite 46 Dateiverwaltung Die mit dem P2 erzeugten Dateien werden auf der microSD-Karte gespeichert. Sie können die Aufnahmedateien auf der microSD-Karte überprüfen und löschen. Ordner- und Dateistruktur im P2 Die folgenden Ordner- und Dateitypen werden bei der Aufnahme mit einer microSD-Karte erstellt, die vom P2 formatiert wurde.
  • Seite 47 • MIC1.WAV: Die Aufnahmen des Eingangs MIC 1 werden als Monodateien gespeichert. • MIC2.WAV: Die Aufnahmen des Eingangs MIC 2 werden als Monodateien gespeichert. • USB.WAV: Die Aufnahmen des Eingangs vom Computer, Smartphone oder Tablet werden als Stereodateien gespeichert. ❸ Systemdatei Diese Systemdatei wird vom P2 verwendet. Löschen Sie sie in keinem Fall. ANMERKUNG Wenn „Recording File“...
  • Seite 48 Einsatz als Audio-Interface Der P2 kann als Audio-Interface mit je zwei Ein- und Ausgängen benutzt werden. Im Betrieb als Audio-Interface sind folgende Optionen möglich. Internet ❶ Einspeisen von Signalen in den P2 Die Signale von Telefonanrufen sowie die von einem Computer, Smartphone oder Tablet ausgegebene Musik können über den P2 ausgegeben werden.
  • Seite 49 Tablets) Starten Sie eine Anwendung auf dem Computer, Smartphone oder Tablet und wählen Sie den P2 als „Ton“- oder „Eingabe/Ausgabe“-Gerät aus. Auf dem Computer wird „ZOOM P2“ angezeigt. ANMERKUNG • Im Betrieb als Audio-Interface beträgt die Samplingrate 48 kHz. • Weitere Informationen zum Betrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Anwendungen.
  • Seite 50 Wenn ein per Telefon zugeschalteter Gast an einer Podcast-Aufnahme teilnimmt, können Sie die Rückführung seiner Stimme an ihn unterbinden, um eine Rückkopplung zu verhindern. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor.
  • Seite 51 Einstellung von AIF Mix Minus ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des P2 überprüft werden. Schließen Sie Kopfhörer an der (→ Anschluss von Buchse HEADPHONE 1 des P2 an. Kopfhörern) Drücken und halten Sie die Taste  (MUTE 1) und drücken Sie dann die Taste  (POWER), um den P2 einzuschalten.
  • Seite 52 Drücken Sie die Taste (POWER), bis alle LEVEL-Anzeigen leuchten und eine Animation startet. Dadurch werden die Einstellungen übernommen, der Einstellmodus beendet und der P2 ausgeschaltet.
  • Seite 53 Smartphone oder das Tablet ausgegeben wird (Audio I/F Mode) Hier stellen Sie ein, welche Signale an den Computer, das Smartphone oder Tablet ausgegeben werden. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor.
  • Seite 54 Einstellung des Audio I/F Mode ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des P2 überprüft werden. Schließen Sie Kopfhörer an der (→ Anschluss von Buchse HEADPHONE 1 des P2 an. Kopfhörern) Drücken und halten Sie die Taste  (MUTE 1) und drücken Sie dann die Taste  (POWER), um den P2 einzuschalten.
  • Seite 55 Drücken Sie die Taste (POWER), bis alle LEVEL-Anzeigen leuchten und eine Animation startet. Dadurch werden die Einstellungen übernommen, der Einstellmodus beendet und der P2 ausgeschaltet.
  • Seite 56 Nach Anschluss des P2 an einem Computer können Sie die Dateien auf der microSD-Karte überprüfen und verschieben. Anschluss an einen Computer Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor.
  • Seite 57 Anschluss an einem Computer ohne Verwendung der App Verbinden Sie den P2 über ein USB-Kabel (Typ-C) mit dem Computer. Drücken und halten Sie die Taste  (AI NOISE REDUCTION) und drücken Sie dann die Taste  (POWER), um den P2 einzuschalten. Damit wird der P2 mit dem Computer verbunden. Wenn die Verbindung mit dem Computer hergestellt ist, leuchten die Taste (POWER) und die Anzeigen LEVEL und werden wie unten dargestellt animiert.
  • Seite 58 Ziehen Sie das P2-Symbol in den Mülleimer. Klicken Sie auf „Exit File Transfer Mode“. Klicken Sie auf „OK“. Die Anwendung ZOOM P2 Editor kehrt in den Normalzustand zurück. Klicken Sie auf „Cancel“, um die Verbindung mit dem Computer zu beenden.
  • Seite 59 Trennen von einem Computer ohne Verwendung der App Beenden Sie die Verbindung auf der Seite des Computers. • Windows: Wählen Sie unter „Hardware sicher entfernen“ den Eintrag P2. • macOS: Ziehen Sie das P2-Symbol in den Mülleimer. Drücken Sie die Taste (POWER), bis alle LEVEL-Anzeigen leuchten und eine Animation startet.
  • Seite 60 Überprüfen des Status der microSD-Karte Sie können die Kapazität und den freien Speicherplatz der im P2 eingesetzten microSD-Karte sowie die verfügbare Aufnahmezeit überprüfen. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor.
  • Seite 61 Formatieren von microSD-Karten Sie können die Performance einer microSD-Karte optimieren, indem Sie sie im P2 formatieren. (→ Einsetzen von Setze Sie die microSD-Karte bei ausgeschaltetem Gerät ein. microSD-Karten) Verbinden Sie den P2 über ein USB-Kabel (Typ-C) mit einem Computer, Smartphone oder Tablet. (→ Anschluss von Computern, Smartphones und Tablets) Klicken Sie auf „Format“...
  • Seite 62 Klicken Sie auf „Done“. Der vorherige Screen wird wieder geöffnet. ANMERKUNG • Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten grundsätzlich formatieren. • Bedenken Sie, dass alle auf der microSD-Karte gespeicherten Daten beim Formatieren gelöscht werden. Formatieren von microSD-Karten ohne Verwendung der App Über die Audio-Anleitung des P2 können Sie den Betriebszustand überprüfen.
  • Seite 63 Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor. App) Wenn der P2 mit ZOOM P2 Editor verbunden ist, werden das Datum und die Uhrzeit, die in der App angezeigt werden, vom Computer abgerufen und auf den P2 übertragen. ANMERKUNG (→ Wiederherstellen der Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben...
  • Seite 64 Verwenden Sie die Tasten (MUTE 1), (TONE), (AI NOISE REDUCTION), (COMP) und (MUTE 2), um das Jahr, den Monat, den Tag bzw. die Minute auszuwählen und mit einzustellen. Wenn eine Taste gedrückt wird, blinkt sie, und der Einstellwert (Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute) und der Wert werden über die Audio-Anleitung ausgegeben.
  • Seite 65 Batterietyp einstellen Stellen Sie den im P2 benutzten Batterietyp ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor. App) Für „Battery Type“...
  • Seite 66 Einstellung des Batterietyps ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des P2 überprüft werden. Schließen Sie Kopfhörer an der (→ Anschluss von Buchse HEADPHONE 1 des P2 an. Kopfhörern) Drücken und halten Sie die Taste  (MUTE 1) und drücken Sie dann die Taste  (POWER), um den P2 einzuschalten.
  • Seite 67 Bei Nichtbenutzung wird der P2 nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die Funktion „Auto Power Off“ auf „Never“. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor.
  • Seite 68 Einstellen des Energiesparfunktion ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des P2 überprüft werden. Schließen Sie Kopfhörer an der (→ Anschluss von Buchse HEADPHONE 1 des P2 an. Kopfhörern) Drücken und halten Sie die Taste  (MUTE 1) und drücken Sie dann die Taste  (POWER), um den P2 einzuschalten.
  • Seite 69 Dadurch werden die Einstellungen übernommen, der Einstellmodus beendet und der P2 ausgeschaltet. Wiederherstellen der Werkseinstellungen Die Einstellungen des P2 können auf ihre ursprünglichen Werte zurückgesetzt werden. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor. App) Klicken Sie auf „Reset All Settings“.
  • Seite 70 Klicken Sie auf „Done“. ANMERKUNG Durch die Initialisierung werden alle Einstellungen mit den Werkseinstellungen überschrieben. Führen Sie diese Funktion nur dann aus, wenn Sie absolut sicher sind. Wiederherstellen der Werkseinstellungen ohne Verwendung der Drücken und halten Sie die Taste  (MUTE 2) und drücken Sie dann die Taste  (POWER), um den P2 einzuschalten.
  • Seite 71 Verwaltung der Firmware Überprüfen der Firmware-Version Sie können die im P2 verwendete Firmware-Version überprüfen. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor. App) Überprüfen Sie die Firmware-Version im Screen von ZOOM P2 Editor.
  • Seite 72 Überprüfen der neuesten Informationen zum Über ZOOM P2 Editor können Sie auf Hilfethemen zum Produkt zugreifen. Schließen Sie den P2 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der P2 Editor. App) Klicken Sie auf den Link „Help“.
  • Seite 73 Anhang Fehlerbehebung Wenn Sie denken, dass sich der P2 ungewöhnlich verhält, überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte. Probleme bei der Aufnahme/Wiedergabe   Kein oder nur sehr leiser Sound • Überprüfen Sie die USB-Mikrofon- und Kopfhöreranschlüsse. (→ Verkabelung) Stellen Sie sicher, dass die USB-Kabel zum Anschluss der USB-Mikrofone eine Datenübertragung unterstützen.
  • Seite 74 • Wenn das Gerät für längere Zeit nicht über ein USB-Netzteil oder Batterien mit Strom versorgt wurde, werden die Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt. Verwenden Sie ein USB-Kabel (Typ-C), um den P2 mit einem Computer zu verbinden, und starten Sie den ZOOM P2 Editor, um die (→ Einstellen des Datums und der Datums- und Zeitangaben abzurufen.
  • Seite 75 Alle LEVEL-Anzeigen blinken Wenn Sie ein USB-Mikrofon mit hohem Stromverbrauch anschließen, blinken alle LEVEL-Anzeigen und die Meldung „USB mic uses too much power. Please power off.“ wird über die Audio-Anleitung ausgegeben. • Schalten Sie den P2 aus und ziehen Sie das USB-Mikrofon ab. •...
  • Seite 76 Blockschaltbild STEREO MIX MODE MULTI TRACK MODE RECDATA MASTER L to SD CARD LEVEL RECDATA MASTER R to SD CARD METER RECDATA 1-2 to SD CARD COMP PLAY/STOP VOICE GUIDE AI NOISE REDUCTION TONE LEVEL METER USB MIC 1-2 BACKUP COMP MUTE GAIN...
  • Seite 77 Kopfhörer (stereo) Eingänge USB-Mikrofone Anschluss USB Typ-A USB-Bus-Power 5 V, max. 700 mA (insgesamt für USB- Mikrofone 1 und 2) Auf der ZOOM- Webseite (zoomcorp.com/help/p2) finden Sie Informationen zu den USB- Mikrofonen, die für den Betrieb mit diesem Gerät freigegeben wurden. Ausgänge Kopfhörer Anschluss Stereo-Miniklinkenbuchse ×...
  • Seite 78 Alkaline: ungef. 3,5 Stunden • Diese Werte sind Näherungen. Stereomischung mit zwei NiMH: ungef. 5 Stunden • Die Laufzeiten im Dauerbetrieb wurden mit angeschlossenen ZOOM Lithium: ungef. 10 Stunden hauseigenen Testverfahren ermittelt. Die ZUM-2-Mikrofonen tatsächlichen Laufzeiten hängen stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab.
  • Seite 79 ZOOM CORPORATION 4-4-3 Kanda-surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan zoomcorp.com Z2I-5593-01...