Seite 2
Wir empfehlen den Einsatz von microSD-Karten, die für den Betrieb mit diesem Recorder freigegeben wurden. Informationen dazu finden Sie auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/p2). • Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie eine microSD-Karte einsetzen oder auswerfen. • Um eine microSD-Karte zu entfernen, drücken Sie sie weiter in den Slot hinein und ziehen Sie sie dann heraus.
Seite 3
Befolgen Sie im Betrieb mit Batterien die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um Fehlfunktionen oder ein Auslaufen zu verhindern. Verwenden Sie in keinem Fall Batterien, deren Pole sich ablösen oder deren Korpus beschädigt ist. Verwenden Sie niemals Batterien von unterschied- lichem Typ oder von unterschiedlichen Herstellern. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
Seite 4
• Der P2 kann einen maximalen Gesamtstrom von 700 mA an den Ports USB MIC 1 und 2 ausgeben. Verwenden Sie ein separates Netzteil, um USB-Mikrofone mit Strom zu versorgen, die viel Strom benötigen. • Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/p2) finden Sie Informationen zu USB-Mikrofonen, die zuverlässig mit diesem Gerät verwendet werden können.
Seite 5
Formatieren von microSD-Karten Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten grundsätzlich formatieren. Passen Sie die Lautstärke an. Schließen Sie einen Kopfhörer an der Buchse HEADPHONE 1 des P2 an, um die Audioanleitung während dieses Vorgangs anzuhören. Halten Sie gedrückt und drücken und halten Sie...
Seite 6
Einstellen des Datums und der Zeit Dadurch wird der Einstellmodus für das Datum Halten Sie gedrückt und und die Uhrzeit aktiviert und die Sprachansage gibt „Date time“ aus. Anschließend nennt die drücken und halten Sie Sprach ansage die Einstelloptionen und die einge stellten Werte.
Seite 7
Drücken und halten Sie Dadurch werden die Einstellungen gespeichert und das Gerät ausgeschaltet. In der Bedienungsanleitung finden Sie detaillierte Informationen, wie Sie weitere Einstellungen vornehmen. Einschalten Drücken und halten Sie...
Seite 8
Einstellen der Lautstärke Stellen Sie die Mikrofoneingangspegel so ein, dass die orangefarbenen Anzeigen nur dann kurz aufleuchten, wenn Sie besonders laut sprechen. • Deaktivieren Sie die Mute-Funktionen der USB-Mikrofone. • Es hängt von den USB-Mikrofonen ab, wie stark sich die Pegel ändern, wenn Sie bedienen.
Seite 9
Einstellen eines Sounds Damit schalten Sie die Kanäle stumm. Damit passen Sie den Klang der USB-Mikrofone so an, dass sie klarer klingen und sich besser für Podcasts eignen. Damit analysieren Sie die Umgebungsgeräusche und unterdrücken diese im Signal der USB-Mikrofone. Achten Sie darauf, während der Analyse nicht zu sprechen (während die Taste für 3 Se- kunden blinkt).
Seite 10
Starten und Anhalten der Aufnahme Damit starten Sie die Aufnahme. Damit wird die Aufnahme beendet. Drücken Sie während der Aufnahme um sie zu pausieren/fortzusetzen. • Das Aufnahmedateiformat ist 48 kHz/24 Bit WAV. • In der Voreinstellung werden MIC1/MIC2 (Panorama mittig) und USB (Stereo) zusammengemischt und als Stereo- datei aufgenommen.
Seite 11
Beschreibung der Bedienelemente ■ Oberseite ① POWER-Taste ⑦ AI NOISE REDUCTION Taste Damit schalten Sie das Gerät ein/aus. Damit analysieren Sie die Umgebungsge- Die Anzeige leuchtet, wenn das Gerät räusche und unterdrücken diese im Signal eingeschaltet ist. Im Akkubetrieb wird die der USB-Mikrofone.
Seite 12
Gerät an einem Computer, Smartphone oder Tablet angeschlossen ist. • Anpassung zusätzlicher Einstellungen mit der Computer-Anwendung ZOOM P2 Editor • Einsatz des P2 als Audio-Interface • Funktion zur Übertragung und zum Austausch von Dateien mit einem Computer, Smartphone oder Tablet Die Stromversorgung über den USB-...
Seite 13
■ Linke und rechte Seiten ① microSD-Kartensteckplatz ② USB MIC 1/2 Ports (Typ-A) Hier setzen Sie eine microSD-Speicher- Hier schließen Sie USB-Mikrofone an. karte ein. Sie können USB-Bus-Power ausgeben. Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.
Seite 14
Weitere Funktionen ■ Computer-Anwendung ZOOM P2 Editor Mit der Computer-Anwendung ZOOM P2 Editor können Sie ebenfalls Einstellungen für die Hardware vornehmen. Laden Sie sie von zoomcorp.com/help/p2 auf den Computer herunter. ■ Anschluss eines Computers, Smartphones oder Tablets zur Remote-Aufnahme von Podcasts Gäste können „remote“...
Seite 15
Die Datums- und Zeitangaben für Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt. die Aufnahmedateien sind sehr Verwenden Sie ein USB-Kabel (Typ-C), um den P2 mit einem Com- ungenau puter zu verbinden, und starten Sie den ZOOM P2 Editor, um die Datums- und Zeitangaben abzurufen.
Seite 16
Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen. Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM CORPORATION übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.