Seite 1
Aufstellungs und Bedienungsanleitung ELEKTRISCHE INDUKTIONSKOCHFELDER FÜR DEN PROFESSIONELLEN EINSATZ PCID-64ETX PCID-68ETX PCIWD-64ETX PCID-64ETDX PCID-68ETDX PCIWD-64ETDX PCID-44ETX PCID-44ETDX PCID-84ETX PCID-84ETDX PCID-88ETX PCID-88ETDX Modell LIBR.ISTR.PCIDX Art.-Nr. 5630272A0 Version 1 Herausgegeben am 22/04/2020 Sprache Deutsch LOTUS S.p.A. Via Calmaor, 46 31020 San Vendemiano...
Seite 2
Allgemeines Inhaltsverzeichnis Allgemeines Inhaltsverzeichnis VORWORT..........................Installationszeichnung........................Verbindungen ..........................ALLGEMEINE HINWEISE ......................Konformitätserklärung ........................Benutzerinformation, RAEE-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte......Tabelle technische daten ......................AUFSTELLUNG.......................... Prüfungen bei der lieferung......................Auspacken ........................... Montage ............................Elektro-/gasanschlüsse ........................ BEDIENUNGSANLEITUGEN ..................... Allgemeine hinweise ........................Induktionskochfelder ........................4.2.1 Induktionsgenerator ........................
Seite 3
Allgemeines Inhaltsverzeichnis Ein glänzendes Ergebnis in drei einfachen Schritten:..............So erhalten Sie langfristig den herrlichen Glanz Ihres SCHOTT CERAN® Kochfeldes ....Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 4
Allgemeines Inhaltsverzeichnis Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 5
VORWORT 1 VORWORT Installationszeichnung ABB. 1 PCID-6... (ANALOGIC) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass MODELL A (mm) PCID-64ET ≥100 cm² ≥150 cm² PCID-68ET ≥165 cm² ≥200 cm² Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 6
VORWORT ABB. 2 PCID-6...D (FLEX TOUCH) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass MODELL A (mm) PCID-64ETD ≥100 cm² ≥150 cm² PCID-68ETD ≥165 cm² ≥200 cm² Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 7
VORWORT ABB. 3 PCIWD-64ET (ANALOGIC) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 8
VORWORT ABB. 4 PCIWD-64ETD (FLEX TOUCH) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 9
VORWORT ABB. 5 PCID-44ET (ANALOGIC) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass D Luftauslass Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 10
VORWORT ABB. 6 PCID-44ETD (FLEX TOUCH) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass D Luftauslass Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 11
VORWORT ABB. 7 PCID-8…ET (ANALOGIC) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass MODELL A (mm) PCID-84ET ≥100 cm² ≥150 cm² PCID-88ET ≥165 cm² ≥200 cm² Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 12
VORWORT ABB. 8 PCID-84ETD (FLEX TOUCH) B Elektrischer Anschluss C Lufteinlass MODELL PCID-84ETD ≥100 cm² ≥150 cm² Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 13
VORWORT Verbindungen Warnhinweis! Bei dieser Art von Geräten ist der NEUTRAL nicht vorhanden Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 14
ALLGEMEINE HINWEISE 2 ALLGEMEINE HINWEISE Konformitätserklärung Der Hersteller erklärt, dass die Geräte den Vorgaben der Verordnung GAR 2016/426 gerecht werden, was den Gasteil betrifft, und den Vorgaben der Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU , was den elektrischen Teil betrifft. Die Installation muss unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden, vor allem was die Belüftung der Räume und das Abgasabführungssystem angeht.
Seite 15
(Silikon) PCID-64ETX 400V~3 50/60 Hz 14,43 4 x 1,5 mm² PCID-64ETX 440V~3 60 Hz 13,12 4 x 1,5 mm² PCID-68ETX 400V~3 50/60 Hz 28,87 4 x 4 mm² PCID-68ETX 440V~3 60 Hz 26,24 4 x 4 mm² PCIWD-64ETX 400V~3 50/60 Hz 7,22 4 x 1,5 mm²...
Seite 16
ALLGEMEINE HINWEISE Achtung! Die Umgebungstemperatur des Generatorgehäuses darf 35°C nicht überschreiten Allgemeine technische Daten für Induktionsherde Minimaler Topfdurchmesser: 120 mm Relative Feuchtigkeit: 10% ÷ 90% unkondensiert Umgebungstemperatur für den Betrieb: 0°C ÷ 40°C Toleranz der Versorgungsspannung: -10% ÷ +6% Versorgungsfrequenz: 50 –...
Seite 17
AUFSTELLUNG 3 AUFSTELLUNG Prüfungen bei der lieferung Bei der Lieferung muss unbedingt Folgendes geprüft werden: · der äußere Zustand der Verpackung; · der allgemeine Gerätezustand; · die Übereinstimmung des Modells mit den auf dem Typenschild und in der Betriebsanleitung enthaltenen Daten;...
Seite 18
AUFSTELLUNG Zur Beachtung Das Typenschild befindet sich bei Geräten mit Innenraum an der Innenseite der Tür, bei Geräten mit Ofen oder bei Tischgeräten an der linken Seite. Ein zweites Typenschild, auf dem Modell und Seriennummer angegeben sind, befindet sich in der Blende, ein drittes ist auf dem Konformitätszertifikat aufgeführt.
Seite 19
AUFSTELLUNG Zur Beachtung Das Netzkabel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen: Es muss aus Silikon bestehen (hitzebeständig bis 180 °C) und einen für die Geräteleistung angemessenen Durchmesser aufweisen (siehe Tabelle der technischen Daten). POTENZIALAUSGLEICH Das Gerät muss an ein Potenzialausgleichssystem angeschlossen werden. Die Anschlussschraube befindet sich im hinteren Bereich des Geräts und ist durch ein gelbes Symbol gekennzeichnet.
Seite 20
BEDIENUNGSANLEITUGEN 4 BEDIENUNGSANLEITUGEN Allgemeine hinweise Dieses Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden, d. h. für das Garen oder Erwärmen von Speisen. Jeglicher andere Gebrauch gilt als unsachgemäß. Das Gerät ist zudem für den industriellen Gebrauch bestimmt und darf nur von in seinem Gebrauch unterwiesenem Personal genutzt werden, das die Risiken kennt, die von Heizelementen ausgehen.
Seite 21
BEDIENUNGSANLEITUGEN · Wegen des Wirkungsgrads: Im Vergleich zu anderen Garmethoden besitzt das Induktionsgaren einen sehr hohen Wirkungsgrad (rund 85%). Bei diesem Garsystem bleibt die Umgebung zudem gesund und kühl, denn anders als bei den anderen Gargeräten wird keine Wärme abgeleitet. ...
Seite 22
BEDIENUNGSANLEITUGEN · Das Induktionsgerät darf nicht in der Nähe von oder auf heißen Oberflächen aufgestellt werden. · Das Gerät ist mit einem Filter ausgestattet. Trotz dieses Filters muss stets gewährleistet werden, dass aus anderen Tätigkeiten stammende Fette nicht auf das Induktionsgerät gelangen (z.B. von Fritteusen oder Grillplatten in der Nähe).
Seite 23
BEDIENUNGSANLEITUGEN Nicht geeignetes Kochgeschirr darf nicht verwendet werden. Alle anderen in diesem Abschnitt nicht genannten Produkte sind automatisch ausgeschlossen und nicht für den Betrieb von Induktionsgeneratoren geeignet. Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 24
BEDIENUNGSANLEITUGEN 4.3.2 Kontrolle der funktionen Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, die Gerätefunktionen prüfen: · Das Kochgeschirr von der Garzone nehmen. · Die Garstufe auf null stellen. · Die Stromversorgung herstellen. · Die grüne und die rote Kontrollleuchte müssen mit Dauersignal oder Blinksignal leuchten. ·...
Seite 25
BEDIENUNGSANLEITUGEN 4.3.4 Lin Knob Die Funktion des LIN-Knopfes lässt sich mit dem DIP-Schalter auf der Rückseite einrichten. Der DIP-Schalter kann mit einem kleinen Schraubendreher betätigt werden. Vor einer Änderung der Einstellung des DIP-Schalters muss der entsprechende Generator von der Netzspannung getrennt werden. ...
Seite 26
BEDIENUNGSANLEITUGEN Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen...
Seite 27
BEDIENUNGSANLEITUGEN 4.3.5 Flex-touch 4.3.6 Normalmodus 4.3.7 Bedientasten · EIN-/AUS-Taste: Mit der EIN-/AUS-Taste wird die Flex-Touch-Bedienung ein- bzw. ausgeschaltet. Am 3-stelligen Display erscheint die Meldung 0, wenn die Flex-Touch-Funktion aktiviert ist. Wenn nach der Aktivierung keine Taste gedrückt wird, wird die Flex-Touch-Funktion automatisch deaktiviert. Das Display erlischt.
Seite 28
BEDIENUNGSANLEITUGEN · Minustaste (–): Mit der Minustaste kann die Garstufe schrittweise verringert werden. Am Display wird die aktuelle Garstufe angezeigt. · Taste hoch: Mit der Taste hoch kann die höchstmögliche Garstufe eingestellt werden. Die Garstufe ist auf 100 voreingestellt. · Taste mittel: Mit der Taste mittel kann eine mittlere Garstufe eingestellt werden. Die Garstufe ist auf 70 voreingestellt.
Seite 29
BEDIENUNGSANLEITUGEN Warnhinweis! Vor irgendwelchen Arbeiten an den Induktionsgeneratoren UNBEDINGT die Stromversorgung unterbrechen. 4.3.11 Fehlerbehebung STÖRUNG URSACHE KORREKTURMASSNAHME Garzone ist nicht ausreichend Für Induktionsgaren geeignetes Kochgeschirr Kochgeschirr ungeeignet. erhitzt. mit ferritischem Boden benutzen. Kontinuierliche Erhitzung der Drehknopf defekt Drehknopf prüfen/reparieren Garzone bei maximaler Leistung Erhitzung der Garzone ohne Sensor zur Kochgeschirrerfassung defekt...
Seite 30
BEDIENUNGSANLEITUGEN Durch den Generator hervorgerufene Fehler Dabei handelt es sich um vom Generator erfasste und an die Steuerung übermittelte Fehler. Bei Geräten mit digitaler Steuerung erscheint am Display die Meldung „E1“. Bei Geräten mit analoger Steuerung werden die Fehler durch die Dauer und Häufigkeit des Blinksignals der grünen Kontrollleuchte gemeldet. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet einmal lang und dann mit kurzen regelmäßigen Blinksignalen.
Seite 31
BEDIENUNGSANLEITUGEN TABELLE DER DURCH DEN GENERATOR HERVORGERUFENEN FEHLER (E1) FEHLER BESCHREIBUNG URSACHE KORREKTURMASSNAHME 1 – Geeignetes Kochgeschirr Stromstärke am Gerät zu 1 – Kochgeschirr ungeeignet benutzen hoch 2 – Induktanz beschädigt oder defekt 2 – Induktanz prüfen Kein Strom an der Verbindung unterbrochen Induktionsspule wieder anschließen Induktionsspule...
Seite 32
BEDIENUNGSANLEITUGEN Durch die digitale Steuerung hervorgerufene Fehler (nur bei Geräten mit digitaler Steuerung) Dabei handelt es sich um Fehler, die durch die digitale Steuerung hervorgerufen werden. Diese werden durch die Anzeige von „E2“, gefolgt vom Fehlercode am Display gemeldet. TABELLE DER DURCH DIE DIGITALE STEUERUNG HERVORGERUFENEN FEHLER (E2) FEHLER BESCHREIBUNG...
Seite 33
WARTUNG 5 WARTUNG Wartung Das Gerät muss zur Aufrechterhaltung des sicheren Betriebs unbedingt regelmäßig gewartet werden. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Servicevertrags. Achtung! Die Wartung darf ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden, das sich an die geltenden Rechtsvorschriften und unsere Anweisungen zu halten hat. ...
Seite 34
WARTUNG Ersatzteile Teile wie Energieregler und Generator oder Verdrahtungen und Klemmenleisten können einfach und schnell ausgewechselt werden. Zum Ersetzen der Teile wie folgt vorgehen: · UMSCHALTER oder ENERGIEREGLER: Den Drehknopf entfernen und die Blende öffnen. Die zwei Schrauben, mit denen der Umschalter/Energieregler an der Blende befestigt ist, lösen, alle elektrischen Verbindungen abklemmen und das Element ersetzen.
Seite 35
REINIGUNG 6 REINIGUNG Normale reinigung Achtung! Die Nutzung von brennbaren/entzündlichen Flüssigkeiten zur Reinigung der Geräte ist verboten. Um die Hygiene und die Aufrechterhaltung des einwandfreien Gerätezustands zu garantieren, regelmäßig die Außenseite des Geräts reinigen und dabei darauf achten, dass Kabel und elektrische Anschlüsse nicht beschädigt werden.
Seite 36
REINIGUNG Die Glasfläche muss mit flüssigen Entfettungsmitteln, Essig- und Zitronenreinigern, die sich für die Reinigung von Keramik und Glas eignen, gereinigt werden. Bei der Reinigung sollte das Glas am besten noch nicht ganz ausgekühlt sein, damit ausgelaufene Nahrungsmittel, verbranntes Fett und Sonstiges mit einem feuchten Tuch angeweicht und noch warm mit einem herkömmlichen Schaber entfernt werden können, sodass die Herabsetzung der Leistung der Glasfläche vermieden wird.
Seite 37
REINIGUNG Ein glänzendes Ergebnis in drei einfachen Schritten: Für eine sorgfältige Reinigung entfernen Sie zuerst die gröbsten Verunreinigungen und die Speisenrückstände mit einem eigenen Reinigungsschaber oder einem Spezialschwamm für Glaskeramik-Kochfelder. Leeren Sie dann einige Tropfen Spezialreiniger auf das kalte SCHOTT CERAN® Kochfeld und reiben Sie mit Küchenpapier oder einem sauberen Tuch nach.
Seite 38
REINIGUNG So erhalten Sie langfristig den herrlichen Glanz Ihres SCHOTT CERAN® Kochfeldes · Die Größe des Kochtopfes muss immer zur Größe der Kochzone passen. · Verwenden Sie Töpfe mit glattem Boden, um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden. · Der heiße Boden des Kochtopfes muss perfekt auf der Kochzone aufliegen. Auf diese Weise wird die Wärmeenergie bestmöglich übertragen.