Seite 4
Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches. In keinem Fall kann ABB haftbar gemacht werden für Schäden oder Folgeschäden, die sich aus der Anwendung dieses Dokuments oder der darin beschriebenen Produkte ergeben.
Seite 5
Reparatur Austausch des Netzkabels und der Netzkabelabdeckung ......... Austausch des Joystick-Schutzes ................ Austausch des Fixierungsstreifens ............... Fehlerbehebung Problem beim Starten oder Verbinden des FlexPendant ........... Problem mit dem Joystick ................... Problembehandlung beim FlexPendant ..............Stilllegung Einführung in die Außerbetriebnahme ..............
Seite 6
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 7
Überblick über dieses Handbuch Überblick über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Anweisungen für den Betrieb des FlexPendant für Roboter mit OmniCore-Steuerung. Die Anweisungen für die Robotersteuerung finden Sie im jeweiligen Produkthandbuch für die Steuerungen, siehe Referenzen auf Seite Hinweis Der Integrator ist für die Durchführung einer Risikobewertung für die...
Seite 8
Voraussetzungen Ein Handwerker, der an einem ABB-Roboter Wartung/Reparatur/Installation vornimmt, muss folgende Voraussetzungen erfüllen: • von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen. • Schulung für die Reaktion auf Notfälle oder ungewöhnliche Situationen. Produkthandbuch – Bereich Manuelle Abdeckungen aller Varianten und Bauweisen des FlexPendant hinzugefügt.
Seite 17
Maschine nicht wieder in Betrieb genommen, sondern lediglich ein Wiederanfahren ermöglicht. Hinweis Die Not-Halt-Vorrichtung auf dem FlexPendant ist betriebsbereit, wenn der Roboter mit Strom versorgt wird. Um zu überprüfen, ob der Roboter mit Strom versorgt wird, muss der Hauptschalter am Schrank oder die LED-Anzeige am Schrank betätigt werden, wenn sich der Roboter im Modus „Motoren ein“...
Seite 18
Sicherheitsbereich auf Gefahren durch die Roboterbewegung und andere relevante Gefahren in Zusammenhang mit dem Roboter beobachten. Der Zustimmungsschalter mit drei Stellungen befindet sich am FlexPendant. Wenn dieser Dreipositionszustimmungsschalter kontinuierlich in Mittelstellung gehalten wird, kann der Roboter bewegt werden und alle anderen durch den Roboter gesteuerten Gefahren sind möglich.
Seite 19
2 Beschreibung des Produktes 2.1 Das FlexPendant Einführung in das FlexPendant Das FlexPendant ist ein Handbediengerät, mit dem viele Aufgaben bei der Bedienung eines Roboters ausgeführt werden. Dazu gehören Abarbeiten von Programmen, Bewegen des Manipulators, Ändern von Programmen usw. Das FlexPendant ist für den kontinuierlichen Betrieb in einer Industrieumgebung unter rauen Bedingungen vorgesehen.
Seite 20
Der Home-Bildschirm ist auch die standardmäßige FlexPendant-Ansicht während der Inbe- triebsetzung. Not-Halt-Vorrichtung Bei Auslieferung kann die Not-Halt-Vorrichtung am FlexPendant die Not-Halt-Funktion nur für den/die Manipulator(en) und die Zusatzachse auslösen. Fortsetzung auf nächster Seite Produkthandbuch - FlexPendant 3HAC093167-003 Revision: A...
Seite 21
Reset-Taste Wenn das FlexPendant während des Betriebs einfriert, drücken Sie die Reset-Taste, um das FlexPendant neu zu starten. Mit der Reset-Taste wird das FlexPendant und nicht das System für die Steuerung zurückgesetzt. USB-Port Schließen Sie am USB-Anschluss ein USB-Speichergerät an, um Dateien zu lesen oder zu speichern.
Seite 22
Sicherheitsbereich auf Gefahren durch die Roboterbewegung und andere relevante Gefahren in Zusammenhang mit dem Roboter beobachten. Der Zustimmungsschalter mit drei Stellungen befindet sich am FlexPendant. Wenn dieser Dreipositionszustimmungsschalter kontinuierlich in Mittelstellung gehalten wird, kann der Roboter bewegt werden und alle anderen durch den Roboter Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 23
Am IRB 14040 ist der Zustimmungsschalter mit drei Stellungen erst aktiv, wenn in der Steuerung eine gültige SafeMove-Konfiguration aktiv ist. Hinweis Für die Durchsetzung der zentralen Steuerung vom FlexPendant betätigen Sie den Dreipositionszustimmungsschalter und geben ihn frei. Hinweis Für YuMi-Roboter mit SafeMove muss der Zustimmungsschalter verwendet werden.
Seite 24
So halten Sie das FlexPendant Das FlexPendant wird normalerweise in der Hand gehalten und bedient. Rechtshänder stützen das FlexPendant mit der linken Hand, während die rechte Hand die Bedienung auf dem Touchscreen übernimmt. Linkshänder können das FlexPendant jedoch leicht an ihre Bedürfnisse anpassen.
Seite 25
2 Beschreibung des Produktes 2.2 Bedienung des FlexPendant 2.2 Bedienung des FlexPendant Getrenntes FlexPendant Ein FlexPendant, das nicht mit dem Roboter verbunden ist, muss außerhalb der Reichweite und Sichtweite gelagert werden, damit es nicht für die Verwendung verwechselt werden kann. Bedienung und Reinigung •...
Seite 26
For radio regulation compliance in other regions, please contact your domestic sales agency. ABB legal contacts for FCC: John Bubnikovich, ABB Robotics, 1250 Brown Road, Auburn Hills, MI 48326 USA, john.bubnikovich1@us.abb.com Ed Marchese, ABB Robotics, 1250 Brown Road, Auburn Hills, MI 48326 USA, ed.marchese@us.abb.com...
Seite 27
3 Installation 3.1 Lösen und Anbringen eines FlexPendant Einleitung Mit der Option Hot swappable FlexPendant [3018-1] ist es möglich, das FlexPendant von einer OmniCore-Steuerung im Automatikbetrieb zu lösen und anzubringen, ohne den laufenden Prozess zu unterbrechen. Das Abnehmen des FlexPendant im Einrichtbetrieb resultiert immer in einem Not-Halt.
Seite 32
Fortsetzung OmniCore V400XT xx2300001845 Abnehmen des FlexPendant im Automatikbetrieb Wenden Sie das folgende Verfahren an, um FlexPendant im Automatikbetrieb abzunehmen: 1 Auf der Statusleiste berühren Sie die Schaltfläche QuickSet. 2 Berühren Sie die Registerkarte Abmelden/Neustart 3 Im Abschnitt FlexPendant berühren Sie FlexPendant abnehmen.
Seite 34
3.1 Lösen und Anbringen eines FlexPendant Fortsetzung Sobald es getrennt ist, schaltet das FlexPendant ab. Hinweis Wenn das FlexPendant nicht innerhalb von 30 Sekunden gelöst wird, wird der Prozess zum Lösen des FlexPendant abgebrochen. WARNUNG Wenn das FlexPendant 30 Sekunden nach dem Countdown getrennt wird, schaltet die Steuerung in einen Sicherheitsstopp.
Seite 36
Um ein Herunterklappen des FlexPendant aus der Höhe zu vermeiden, sollte die Halterung in einer komfortablen Arbeitshöhe angebracht werden. Verwenden und lagern Sie das FlexPendant immer so, dass das Kabel nicht zu einer Stolpergefahr wird. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, platzieren Sie es so, dass es nicht herunterfallen kann.
Seite 37
Fortsetzung Montage des Halters für den Not-Halt-Schalter an der FlexPendant-Halterung Die FlexPendant-Halterung wird ohne die an der Halterung montierte Halterung für den Not-Halt ausgeliefert. Sie sind als zwei Teile getrennt. Um Verwechslungen zwischen aktiven und inaktiven Not-Halt-Geräten zu vermeiden, sollte diese manuell angebrachte Abdeckung verwendet werden, wenn das FlexPendant abgenommen wird.
Seite 39
3 Installation 3.2 Montage der FlexPendant-Halterung Fortsetzung Anbringung der FlexPendant-Halterung auf einer flachen Oberfläche (horizontal) Gehen Sie wie folgt vor, um die FlexPendant-Halterung auf einer flachen Oberfläche zu montieren, beispielsweise oben auf der Steuerung oder auf einem Desktop. Aktion Hinweis/Abbildung Reinigen Sie die Oberfläche und verge-...
Seite 41
3 Installation 3.2 Montage der FlexPendant-Halterung Fortsetzung Aufhängen des vorderen Teils der FlexPendant-Halterung mit Schrauben (vertikal) Gehen Sie wie folgt vor, um das vordere Teil der FlexPendant-Halterung am gewünschten Ort aufzuhängen. Aktion Hinweis/Abbildung Entfernen Sie die vier Schrauben. Trennen Sie das hintere Teil von der FlexPendant-Halterung.
Seite 43
3 Installation 3.3.1 Funktionstest für den Nothalt 3.3 Funktionstests 3.3.1 Funktionstest für den Nothalt Überblick Überprüfen Sie die Funktion der-Not-Halt-Vorrichtung am FlexPendant. Hinweis Führen Sie den Test auch für alle zusätzlichen Not-Halt-Vorrichtungen durch. Funktionstest durchführen Aktion Hinweis Nehmen Sie eine Sichtkontrolle des Not- Wenn Beschädigungen am Not-Halt-Taster...
Seite 46
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 47
4 Wartung 4.1 Wartungsplan für das FlexPendant 4 Wartung 4.1 Wartungsplan für das FlexPendant Allgemeines Das FlexPendant muss in regelmäßigen Intervallen gewartet werden, um seine Funktion zu gewährleisten. Die Aktivitäten und Intervalle werden in diesem Abschnitt beschrieben. Arbeiten und Intervalle Geräte...
Seite 49
• Sicherstellen, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät eindringen können. • Entfernen Sie vor dem Reinigen des FlexPendant sämtliche Abdeckungen. • Arbeiten Sie nicht mit einem Hochdruckreiniger. • Reinigen Sie das Gerät, das Bedienfeld und die Bedienelemente mit Druckluft, Lösungsmitteln, Scheuermitteln oder Scheuerschwämmen.
Seite 50
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 51
Die Abbildung zeigt die Position von Netzkabel, Netzkabeldichtung und Netzkabelabdeckung im FlexPendant. xx1800001154 Netzkabelabdeckung Motorkabel Erforderliche Ersatzteile. Hinweis Die Ersatzteilnummern, die in der Tabelle aufgeführt sind, können veraltet sein. Die aktuellen Ersatzteile für FlexPendant finden Sie über myABB Business Portal, www.abb.com/myABB. Ersatzteil Artikelnummer Hinweis FlexPendant 3HAC086996-001 DSQC3124...
Seite 55
Die Abbildung zeigt die Position des Joystick-Schutzes auf dem FlexPendant. xx1800001197 Erforderliche Ersatzteile. Hinweis Die Ersatzteilnummern, die in der Tabelle aufgeführt sind, können veraltet sein. Die aktuellen Ersatzteile für FlexPendant finden Sie über myABB Business Portal, www.abb.com/myABB. Ersatzteil Artikelnummer Hinweis Joystick-Wächter...
Seite 58
Die Abbildung zeigt die Position des Fixierungsstreifens auf dem FlexPendant. xx1900000771 Erforderliche Ersatzteile. Hinweis Die Ersatzteilnummern, die in der Tabelle aufgeführt sind, können veraltet sein. Die aktuellen Ersatzteile für FlexPendant finden Sie über myABB Business Portal, www.abb.com/myABB. Ersatzteil Artikelnummer Hinweis...
Seite 59
6 Fehlerbehebung 6.1 Problem beim Starten oder Verbinden des FlexPendant 6 Fehlerbehebung 6.1 Problem beim Starten oder Verbinden des FlexPendant Beschreibung Das FlexPendant reagiert gar nicht oder nur unregelmäßig. Es können keine Eingaben vorgenommen werden und es stehen keine Funktionen zur Verfügung.
Seite 60
Warten Sie 30 s - 1 Minuten bis zur Aktivierung der Anlaufsequenz. Überprüfen Sie das FlexPendant auf Fehler und Warnungen. GEFAHR Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden. Empfohlene Vorgehensweise: Wenn das FlexPendant startet, aber beim Anlauf nicht die Hauptbenutzeroberfläche...
Seite 61
6 Fehlerbehebung 6.1 Problem beim Starten oder Verbinden des FlexPendant Fortsetzung Aktion Hinweis • Wenn eine Beschädigung Überprüfen Sie das FlexPendant-Kabel auf Be- festgestellt wird, tauschen schädigungen. Sie das FlexPendant-Kabel aus und fahren Sie fort mit Schritt sechs. • Wenn alles in Ordnung ist, fahren Sie mit dem nächsten...
Seite 62
6.2 Problem mit dem Joystick 6.2 Problem mit dem Joystick Beschreibung Das FlexPendant wird gestartet und reagiert auf Tastendruck oder Touchscreen-Berührung, aber der Joystick funktioniert nicht oder es werden Warnmeldungen angezeigt. Deshalb ist das Jogging des Roboters nicht möglich. Empfohlene Vorgehensweise:...
Seite 63
Das FlexPendant kommuniziert mit dem Hauptcomputer. Das FlexPendant ist physisch mit dem Bedienfeld verbunden. Das Kabel enthält die +24 V-Versorgung, zwei Zustimmungseinrichtungsketten und einen Nothalt. Verfahren Das folgende Verfahren beschreibt, was zu tun ist, wenn das FlexPendant nicht richtig funktioniert. Aktion Hinweis...
Seite 64
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 66
7.2 Umweltinformationen 7.2 Umweltinformationen Einleitung ABB-Roboter enthalten Komponenten aus verschiedenen Materialien. Bei der Stilllegung sollten alle Materialien gemäß den einschlägigen Gesetzen und Industrienormen demontiert, recycelt oder wiederverwendet werden. Roboter oder Teile, die wiederverwendet oder in Betrieb genommen werden können, tragen dazu bei, die Nutzung natürlicher Ressourcen zu reduzieren.
Seite 67
7.2 Umweltinformationen Fortsetzung Symbol China RoHS Das folgende Symbol zeigt Informationen zu gefährlichen Stoffen und zum Zeitraum der unbedenklichen Nutzung von FlexPendant an, gemäß den „Managementmethoden für die Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Produkten (SJ/T 11364-2014)“. xx1900000804 Oranges Symbol mit einer Nummer darin: Das Produkt enthält bestimmte...
Seite 68
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 69
8 Ersatzteile 8 Ersatzteile Ersatzteilkategorie Die Ersatzteile von ABB fallen in zwei Kategorien, L1 und L2. Überprüfen Sie immer die Teilekategorie, bevor Sie Servicearbeiten an einem Ersatzteil durchführen. • L1 Ersatzteile Die L1-Teile können im Feld ausgetauscht werden. Die Wartungs- und Austauschanweisungen in den jeweiligen Produkthandbüchern müssen strikt...