Reparatur und Reinigung
Wenn Sie an Ihrem Speedport einen technischen Defekt vermuten, nehmen Sie Ihren Speedport
keinesfalls in Betrieb. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und unternehmen Sie keine eigenständigen
Reparaturversuche. Wenden Sie sich an den Technischen Service der Telekom.
Reinigen Sie Ihren Speedport ausschließlich mit einem trockenen, weichen, fusselfreien und
antistatischen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs‐ oder Lösungsmittel, die enthaltenen
Bestandteile beschädigen Ihren Speedport.
Kabel
Vermeiden Sie Belastung (z. B. durch Möbel) oder Beschädigung (z. B. durch Knicke) von Kabeln, da
diese zu Einschränkungen oder Ausfall Ihres Speedports führen können.
Ihr Speedport funktioniert nur einwandfrei an einer korrekt installierten und zugelassenen Steckdose
bzw. Glasfaser- oder Telefondose. Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil und die Kabel aus der
Verpackung Ihres Speedport.
Funksignale
Die integrierten Antennen Ihres Speedport senden und empfangen Funksignale, z. B. für die
Bereitstellung Ihres WLAN. Vermeiden Sie das Aufstellen Ihres Speedport in unmittelbarer Nähe zu
Schlaf‐ und Kinderzimmern, um die Belastung durch elektromagnetische Felder so gering wie möglich
zu halten.
Notrufe
Bei einem Stromausfall kann nicht über die an Ihrem Speedport angeschlossenen Festnetz-Telefone
telefoniert werden. Wir empfehlen Ihnen als Absicherung jederzeit ein Mobiltelefon im Haushalt
bereitzuhalten, mit dem Sie im Ernstfall einen Notruf absetzen können.
Speedport vor Zugriff schützen
Stellen Sie Ihren Speedport an einem Ort auf, wo sich niemand unbefugt Zugang zu Ihren WLAN-Daten
verschaffen kann.
Sicherheitshinweise und Datensicherheit
15