Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Speedport Smart 4R2
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Telecom Speedport Smart 4R2

  • Seite 1 Speedport Smart 4R2 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Bevor Sie loslegen Seite  4 Informationen zur Barrierefreiheit Seite  5 Speedport in der Übersicht Seite  7 Bedeutung der Leuchtanzeigen Seite  8 Leuchtanzeigen in der Übersicht Seite  9 Display Seite  10 Darstellung der Benutzeroberfläche Seite  12 Router-Pass Seite  13 Sicherheitshinweise und Datensicherheit Seite ...
  • Seite 3 Einrichten über speedport.ip Mit Assistent einrichten Seite  35 Telefone und Mobilteile verbinden Seite  38 Kabelloses Heimnetzwerk einrichten Seite  42 Einrichtung abschließen Seite  45 Wenn etwas nicht funktioniert Übersicht der Lösungswege Seite  47 Fehlercodes Seite  48 EasySupport Seite  49 Speedport neu starten Seite ...
  • Seite 4 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Speedport. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf und händigen Sie diese bei Übergabe an Dritte mit aus. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt Ihres Speedport auf Vollständigkeit. • Speedport Smart 4R2 • Netzteil • Netzwerk-Kabel (2 × RJ45-Stecker) •...
  • Seite 5 Informationen zur Barrierefreiheit Ihr Speedport und diese Bedienungsanleitung wurden mit Rücksicht auf Barrierefreiheit für unterschiedliche Personengruppen entwickelt. Auf der Rückseite Ihres Speedport sind neben allen Buchsen ertastbare Symbole geprägt. Die Symbole erleichtern die Orientierung und werden in dieser Bedienungsanleitung in den beschreibenden Texten als zusätzliche Unterstützung aufgeführt.
  • Seite 6 Bei den Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung wird Bezug auf die entsprechende Seite Ihres Speedport genommen. Zusätzlich erleichtern weitere Positionsangaben die korrekte Zuordnung von Buchsen und Tasten. Der folgende Abschnitt enthält eine Übersicht der Buchsen und Tasten Ihres Speedport. Fühlbares Symbol Bezeichnung Position Neustart-Taste...
  • Seite 7 Speedport in der Übersicht Die Vorderseite Ihres Speedport, Beschreibung von links nach rechts: Auf der Vorderseite sind die folgenden Elemente: Das Display zur Anzeige von Statusinformationen beinhaltet die folgenden drei Tasten: • Die WLAN-Taste • Die Display-Taste mit Status-LED • Die Plus-Taste (mit der Funktion WPS/Anmelden) Die Rückseite Ihres Speedport, Beschreibung von links nach rechts: •...
  • Seite 8 Bedeutung der Leuchtanzeigen Die drei Tasten auf der Vorderseite Ihres Speedport sind gleichzeitig Leuchtanzeigen. Die Leuchtanzeigen geben Ihnen Informationen zum Status Ihres Speedport. Den Status Ihres Speedport können Sie auch in der barrierefreien Benutzeroberfläche einsehen, siehe Seite 34 Die Tasten haben die folgenden Funktionen: Taste Bedeutung WLAN...
  • Seite 9 Leuchtanzeigen in der Übersicht Leuchtanzeige Status Beschreibung Status-LED Mit dem Internet verbunden. Alles in Ordnung. leuchtet Bitte warten Sie einen Moment. Ihr Speedport ist beschäftigt. Status-LED Falls Ihr Display im Betrieb keine Meldung zeigt, ist das Display im Standby. Drücken Sie die Display-Taste, um die Meldungen blinkt anzuzeigen.
  • Seite 10 Display Hallo, ich bin Ihr Speedport Smart. Hallo, ich bin Ihr Speedport Smart. Das Display Ihres Speedport lässt sich mit der Display-Taste jederzeit aufwecken. Die Display-Taste ist auf der Vorderseite die mittlere Taste. Nach 60 Sekunden ohne Eingabe schaltet sich das Display automatisch aus. Einführung...
  • Seite 11 Status Die Status-Seite zeigt Ihnen, ob das WLAN aktiv ist, ob die Internet-Verbindung besteht und ob die Telefonie funktioniert. Mit der Display-Taste navigieren Sie durch das Menü. WLAN-Daten WLAN-Name: Das Display zeigt Ihnen immer den aktuellen WLAN-Namen MagentaWLAN-ABCD und das aktuell eingestellte WLAN-Passwort an. Die Sichtbarkeit Ihres WLAN-Passworts deaktivieren Sie unter: http://speedport.ip/ Mit der +Taste für 24h...
  • Seite 12 Darstellung der Benutzeroberfläche Ihr Speedport verfügt über eine barrierefreie Benutzeroberfläche unter: http://speedport.ip/ Hier können Sie die Einrichtung Ihres Speedport vornehmen, siehe Seite 34 Zusätzlich können Sie weitere Einstellungen Ihres Speedport anpassen. Die flexible Darstellung der barrierefreien Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen eine komfortable Nutzung.
  • Seite 13 Router-Pass Der Router-Pass ist auf der Unterseite des Standfußes Ihres Speedport. Nehmen Sie den Router-Pass mit zu Ihrem Computer. Sie benötigen das Gerätepasswort und die WLAN-Daten, wenn Sie Ihren Speedport einrichten. Auf dem Router-Pass ist der WLAN-QR-Code abgebildet. Die Position des WLAN-QR-Codes erkennen Sie anhand der fühlbaren Umrandung.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Datensicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Ihr Speedport ist ein haushaltsübliches Gerät, das Ihr Zuhause über DSL mit dem Internet verbindet. Ihr Speedport ermöglicht die Kommunikation von verbundenen Geräten über Funk (WLAN) oder LAN- Kabel (Ethernet). Ihr Speedport ist für den privaten oder gewerblichen Gebrauch in geschlossenen Räumen vorgesehen. Jede andere als die hier beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 15 Reparatur und Reinigung Wenn Sie an Ihrem Speedport einen technischen Defekt vermuten, nehmen Sie Ihren Speedport keinesfalls in Betrieb. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und unternehmen Sie keine eigenständigen Reparaturversuche. Wenden Sie sich an den Technischen Service der Telekom. Reinigen Sie Ihren Speedport ausschließlich mit einem trockenen, weichen, fusselfreien und antistatischen Tuch.
  • Seite 16 Gerätepasswort, WLAN-Name und WLAN-Schlüssel Auf dem Typenschild und im Router‐Pass finden Sie die Werkseinstellungen für den WLAN‐Namen, den WLAN‐Schlüssel und das Gerätepasswort Ihres Speedport. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten umgehend zu ändern. Notieren Sie die Daten bspw. auf dem Router-Pass und bewahren Sie den Router-Pass an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 17 Anschließen und Einrichten...
  • Seite 18 Mit MeinMagenta App einrichten Die MeinMagenta App unterstützt Sie bei der Einrichtung Ihres Speedport und hilft Ihnen, Probleme während der Nutzung selbst zu lösen. MeinMagenta App kostenlos herunterladen Laden Sie sich die MeinMagenta App aus dem App Store, von Google Play oder unter: www.telekom.de/starten Oder scannen Sie den folgenden QR-Code: Beachten Sie, dass Sie als MagentaZuhause Regio Kunde die MeinMagenta App nur eingeschränkt...
  • Seite 19 Speedport aufstellen Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den optimalen Aufstellort für Ihren Speedport zu finden. Zentral Stellen Sie Ihren Speedport möglichst zentral auf. So haben Ihre Geräte überall den besten WLAN- Empfang. Hoch Stellen Sie Ihren Speedport ca. 1 - 2 m über dem Fußboden und nicht in Raumecken auf.
  • Seite 20 Hindernisse Stellen Sie Ihren Speedport freistehend auf. Hindernisse beeinträchtigen den WLAN-Empfang. Vermeiden Sie einen Aufstellort in Schränken oder Sideboards. WLAN-Störquellen In Wohnungen oder Häusern mit Stahlbetonwänden oder Zwischendecken mit Fußbodenheizung empfehlen wir die Erweiterung mit WLAN- Verstärkern. Vermeiden Sie einen Aufstellort in direkter Nähe zu anderen elektronischen Geräten wie z. B.
  • Seite 21 Anschlussart auswählen Wählen Sie anhand Ihres gebuchten Tarifs und Ihrer vorhandenen Wanddose die Anschlussart aus, mit welcher Sie Ihren Speedport in Betrieb nehmen möchten. DSL-Anschluss In den meisten Häusern ist eine Telefondose für den DSL-Anschluss vorhanden. Wählen Sie die Anschlussart DSL, wenn Sie keine Glasfaser- Dose haben.
  • Seite 22 Am DSL-Anschluss anschließen Bei der Anschlussart DSL schließen Sie Ihren Speedport mit dem DSL-Kabel (1 × RJ45-Stecker, 1 × Telefonstecker) an eine Telefondose an. 1. Schließen Sie den Telefonstecker (TAE-Stecker) des DSL-Kabels an die mittlere Buchse der in Ihrem Haushalt montierten Telefondose an. 2.
  • Seite 23 Am Glasfaser-Modem anschließen Bei der Anschlussart Glasfaser schließen Sie Ihren Speedport mit einem Netzwerk-Kabel (2 × RJ45-Stecker) an einem Glasfaser-Modem an. Das Glasfaser-Modem wird an Ihre Glasfaser-Dose angeschlossen. 1. Entfernen Sie ein eventuell gestecktes DSL-Kabel aus der DSL-Buchse Ihres Speedport. 2.
  • Seite 24 Einrichten am aktiven Glasfaser-Bestandsanschluss Wenn Sie nur den Router getauscht haben, ist Ihr Glasfaser-Modem weiterhin online. Ihr neuer Speedport stellt automatisch die Internet-Verbindung über das Kabel zu Ihrem bestehenden externen Glasfaser-Modem her. Wenn Sie neben dem Speedport auch ein neues externes Glasfaser-Modem anschließen möchten, kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter der Telefonnummer: 0800 2266 100 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) Online: www.telekom.de/kontakt...
  • Seite 25 Netzteil anschließen 1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Netzteil-Buchse  Ihres Speedport an. Die Netzteil-Buchse  ist auf der Rückseite Ihres Speedport die rechte Buchse (Aufschrift „Power“). 2. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. Die automatische Einrichtung Ihres Speedport beginnt und kann bis zu 15 Minuten dauern. Im Anschluss können Sie Telefone anschließen oder weitere Geräte mit Ihrem Speedport verbinden.
  • Seite 26 Mobilteil anschließen 1. Schalten Sie Ihr Mobilteil ein und aktivieren Sie die Anmelden-Funktion. Informationen zum Anmeldevorgang erhalten Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobilteils. 2. Drücken Sie die +Taste (Anmelden/WPS) auf der Vorderseite Ihres Speedport. Die +Taste (Anmelden/WPS) ist auf der Vorderseite die rechte Taste. Festnetz-Telefon anschließen Schließen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon, Ihr Faxgerät oder Ihren Anrufbeantworter an die Telefon- Buchse Ihres Speedport an.
  • Seite 27 Mit WLAN verbinden Um den Status der Ersteinrichtung barrierefrei prüfen zu können, verbinden Sie sich über WLAN mit Ihrem Speedport. Dabei unterscheidet sich der Ablauf anhängig davon, ob Sie von einem Speedport Smart (1-4) wechseln oder dies Ihr erster Speedport Smart ist. Wechsel von einem Speedport Smart (1-4) Ungefähr 90 Sekunden nach dem Einschalten Ihres Speedport ist das WLAN verfügbar.
  • Seite 28 Status prüfen Prüfen Sie den Status der Einrichtung barrierefrei über die Benutzeroberfläche Ihres Speedport. Alternativ schauen Sie auf das Display Ihres Speedport. 1. Verbinden Sie Ihren Computer oder Ihr Smartphone über WLAN mit Ihrem Speedport, siehe Seite 27 2. Geben Sie http://speedport.ip/ in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein.
  • Seite 29 Einrichtung abgeschlossen...
  • Seite 30 Geräte mit Speedport verbinden Sie können Ihre Geräte bequem mit dem kabellosen Heimnetzwerk (WLAN) Ihres Speedport verbinden. Dabei unterscheidet sich der Ablauf anhängig davon, ob Sie von einem Speedport Smart (1-4) wechseln oder dies Ihr erster Speedport Smart ist. 1. Stellen Sie sicher, dass an dem Gerät, welches Sie verbinden möchten, das WLAN eingeschaltet ist. 2.
  • Seite 31 Wechsel von einem Speedport Smart (1-4) Bei einem Wechsel von einem Speedport Smart (1-4) wurden Ihre bisherigen WLAN-Daten gespeichert. Ihr neuer Speedport übernimmt die WLAN-Daten Ihres alten Speedport Smart wenige Minuten nachdem der Speedport online ist. Abhängig von der Geschwindigkeit des Verbindungsaufbaus kann das bis zu 15 Minuten dauern.
  • Seite 32 Alternativ: Geräte manuell anmelden 1. Um die Liste der verfügbaren WLAN- Netzwerke aufzurufen, klicken Sie bei Computern mit Windows auf das Netzwerk- oder WLAN-Symbol unten rechts in der Taskleiste. Bei Apple Computern mit OS X klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste. Bei Smartphones oder Tablets tippen Sie auf das Symbol Einstellungen und dann auf den Eintrag WLAN.
  • Seite 33 Smart Home nutzen Die clevere Lösung für ein smartes Zuhause Ihr Speedport ist bestens gerüstet für die intelligenten Lösungen von Smart Home. Steuern Sie kompatible Geräte mit der MagentaZuhause App von unterwegs oder von Ihrer Couch. Sparen Sie Heizkosten und erleben Sie Wohnkomfort und Sicherheit auf eine völlig neue Art. MagentaZuhause App herunterladen Um Ihre Geräte zusammen mit Ihrem Speedport zu bedienen, laden Sie sich die MagentaZuhauseApp aus dem App Store oder von Google Play herunter.
  • Seite 34 Einrichten über speedport.ip...
  • Seite 35 Mit Assistent einrichten Der Ablauf der Einrichtung ist mit allen Internet-Browsern identisch. Wir empfehlen, immer die aktuellste Version Ihres Internet-Browsers zu verwenden. Prüfen Sie regelmäßig, ob Aktualisierungen für Ihren Internet-Browser verfügbar sind. Sie können die Einrichtung mit einem Computer, einem Smartphone oder einem Tablet durchführen. Das Gerät muss über ein Netzwerk-Kabel oder kabellos über WLAN mit Ihrem Speedport verbunden sein, siehe Seite 30 Die Benutzeroberfläche auf den folgenden Seiten basiert auf der Darstellung auf einem Computer.
  • Seite 36 4. Geben Sie das Gerätepasswort in das Eingabefeld ein. Im Auslieferungszustand entspricht das Gerätepasswort der Angabe auf dem Typenschild Ihres Speedport bzw. der Angabe im mitgelieferten Router-Pass (im Standfuß Ihres Speedport). 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden. Die Startseite der Benutzeroberfläche wird angezeigt. Nach jeder fehlerhaften Eingabe des Gerätepassworts wird die Wartezeit zur Neueingabe verdoppelt.
  • Seite 37 Ihr Speedport zeigt die Übersichtsseite an. Sie können Sich jetzt vom Einrichtungs assistenten Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung führen lassen. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Assistent starten. 7. Folgen Sie den angezeigten Einrichtungsschritten. Sie können den Assistenten jederzeit durch über Schaltfläche Assistent beenden beenden. Mit Assistent einrichten...
  • Seite 38 Telefone und Mobilteile verbinden Sie können mit Ihrem Speedport Geräte mit Telefonstecker (Telefone oder Faxgeräte) anschließen. Alternativ verbinden Sie kabellose Geräte wie Mobilteile. Sie können auch beide Varianten wählen oder diesen Schritt überspringen. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte mit Telefonstecker. So schließen Sie z.
  • Seite 39 Geräte mit Telefonstecker verbinden Folgen Sie den Anweisungen, um Geräte mit Telefonstecker (Telefone oder Faxgeräte) mit Ihrem Speedport zu verbinden: 1. Schließen Sie Ihr Gerät an der Telefonbuchse Ihres Speedport an, siehe Seite 26 2. Optional: Benennen Sie die Telefonbuchse entsprechend des angeschlossenen Geräts oder des Aufstellorts.
  • Seite 40 Mobilteile ohne Telefonstecker verbinden Folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Mobilteil mit Ihrem Speedport zu verbinden: 1. Verbinden Sie Ihr Mobilteil mit Ihrem Speedport, siehe Seite 26 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Mobilteil anmelden, um Ihr Mobilteil an Ihrem Speedport anzumelden.
  • Seite 41 Rufnummern zuordnen Wählen Sie die Rufnummer aus, die für ankommende und abgehende Anrufe des entsprechenden Geräts verwendet werden soll: 1. Klicken Sie auf das Auswahlfeld für das jeweilige Gerät, um eine Rufnummer zuzuordnen. 2. Klicken Sie auf das Auswahlfeld für das jeweilige Gerät, um eine Rufnummer zuzuordnen. Durch die Auswahl Automatisch übernimmt Ihr Speedport die Zuordnung der Rufnummern selbstständig.
  • Seite 42 Kabelloses Heimnetzwerk einrichten Sie können mit Ihrem Speedport über WLAN (Wireless Local Area Network) ein Heimnetzwerk einrichten. Ihre Geräte können sich kabellos mit dem Heimnetzwerk verbinden. Die kabellose Verbindung funktioniert unabhängig vom Betriebssystem des Geräts. Jedes Gerät benötigt die WLAN-Funktion oder einen WLAN-Adapter. Dies gilt, wenn Sie das Gerät über das kabellose Heimnetzwerk mit Ihrem Speedport verbinden.
  • Seite 43 WLAN-Namen (SSID) vergeben Sie können den voreingestellten WLAN-Namen (SSID) ändern. Durch die Änderung des WLAN-Namens (SSID) vermeiden Sie z. B. eine Überschneidung mit anderen kabellosen Heimnetzwerken. Mit einem individuellen WLAN-Namen (SSID) unterscheiden Sie Ihr eigenes kabelloses Heimnetzwerk leichter von anderen WLANs. Der WLAN-Name (SSID) kann bis zu 32 Zeichen lang sein.
  • Seite 44 WLAN-Schlüssel vergeben Wählen Sie einen WLAN-Schlüssel aus mindestens 8 und höchstens 63 Zeichen. Vermeiden Sie persönliche Informationen wie E-Mail-Adressen, Geburtstage, vollständige Namen, Rufnummern und Anschriften. Bei der Eingabe Ihres WLAN-Schlüssels färbt sich das Eingabefeld in verschiedene Farben. Geben Sie einen sehr sicheren (= grün) WLAN-Schlüssel ein. 1.
  • Seite 45 Einrichtung abschließen 1. Sie haben Ihren Speedport erfolgreich eingerichtet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden. 2. Prüfen Sie den Status Ihres Speedport, siehe Seite 28 3. Prüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung funktioniert: Geben Sie in die Adresszeile Ihres Web-Browsers z. B. die Internetadresse www.telekom.de ein. Die Internetseite der Telekom öffnet sich.
  • Seite 46 Wenn etwas nicht funktioniert...
  • Seite 47 Übersicht der Lösungswege Etwas funktioniert nicht, wie Sie es erwarten und Sie möchten versuchen, das Problem selbst zu beheben? Die Fehlercodes im Display Ihres Speedport geben Ihnen Hinweise zur Ursache des Problems, siehe Seite 18 Zur Behebung des Fehlers verwenden Sie zunächst die folgenden Lösungswege: 1.
  • Seite 48 Fehlercodes Sollte bei Ihrem Speedport ein Problem auftreten, zeigt das Display Ihres Speedport einen entsprechenden Fehlercode an. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht einiger Fehlercodes, der möglichen Ursachen und Hinweise zur Fehlerbehebung. Ist ein Fehlercode nicht aufgeführt, beachten Sie die Informationen im Abschnitt Selbsthilfe bei Problemen, siehe Seite 51 Fehlercode: e0 Mögliche Ursache: Kabel sind nicht oder nicht korrekt angeschlossen.
  • Seite 49 EasySupport Was ist EasySupport? EasySupport umfasst spezielle Services für Telekom Kunden mit Internetanschluss, die das Einrichten, Aktualisieren und Warten Ihres Speedport erleichtern. Beachten Sie, dass EasySupport an einigen MagentaZuhause Regio Anschlüssen nicht unterstützt wird. Automatische Firmware-Updates werden auch an Zuhause Start Anschlüssen durchgeführt. Sie können diese Funktion auf der Benutzeroberfläche Ihres Speedport deaktivieren.
  • Seite 50 Speedport neu starten Sogar Ihr Speedport kann mal durcheinander kommen. Oft hilft schon ein Neustart, damit Ihr Speedport wieder so arbeiten kann, wie Sie es erwarten. Drücken Sie für einen Neustart auf die Neustart-Taste Ihres Speedport. Warten Sie, bis Ihr Speedport neu startet.
  • Seite 51 Selbsthilfe bei Problemen Eine Auswahl von Lösungen für verschiedene Probleme finden Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Hinweise zur Lösung Ihres Problems finden Sie im Internet unter: www.telekom.de/hilfe Ich möchte auf die Benutzeroberfläche meines Speedport zugreifen, erhalte aber die Meldung „Die Seite kann nicht angezeigt werden.“...
  • Seite 52 Warum funktioniert mein Speedport nach einer Aktualisierung der Firmware nicht mehr? Eventuell ist beim Aktualisieren der Firmware ein Problem aufgetreten. Oft kann ein Neustart in diesem Fall helfen, siehe Seite 50 Alternativ setzen Sie Ihren Speedport auf Werkseinstellungen zurück, siehe Seite 53 Wo sind meine Zugangsdaten? Sind Sie bereits Kunde der Telekom? Dann verwenden Sie weiterhin Ihre gewohnten Zugangsdaten oder verwenden Sie Ihre E-Mail-Adresse @t-online.de oder @magenta.de und Ihr persönliches...
  • Seite 53 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Durch das Zurücksetzen werden bei Ihrem Speedport die Werkseinstellungen wiederhergestellt. So können Sie ein Problem beheben, dessen Ursache Sie nicht lokalisieren können. Haben Sie Ihr Gerätepasswort vergessen, ist das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen auch erforderlich. Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen löscht alle persönlichen Daten. Dazu gehören die Zugangsdaten von Ihrem Internetanbieter, Ihre persönlichen Kennwörter und Einstellungen.
  • Seite 54 Was Sie sonst noch wissen sollten Was Sie sonst noch wissen sollten...
  • Seite 55 Computer über Kabel anschließen 1. Schließen Sie Ihren Computer mit dem Netzwerk-Kabel (2 × RJ45) an eine der folgenden drei LAN- Buchsen Ihres Speedport an: LAN2 LAN3 LAN4 Die drei LAN-Buchsen sind auf der Rückseite Ihres Speedports unten mittig. 2. Sind die drei LAN-Buchsen bereits belegt, können Sie auch die Link/LAN1-Buchse Ihres Speedport für die Nutzung als LAN-Buchse einstellen, siehe Seite 56 Die Link/LAN1-Buchse...
  • Seite 56 Blaue Link/LAN1-Buchse Sie können die Link/LAN1-Buchse Ihres Speedport auch als Netzwerkbuchse verwenden. In den Standardeinstellungen ist die Link/LAN1-Buchse für eine Verwendung mit einem externen Glasfaser-Modem (Link) voreingestellt. Ändern Sie die Einstellung über die Benutzeroberfläche Ihres Speedport, siehe Seite 34 Die Link/LAN1-Buchse ist auf der Rückseite Ihres Speedport links mittig.
  • Seite 57 Display - Erweitertes Menü Das erweiterte Menü erreichen Sie, wenn Sie die Display-Taste gedrückt halten und gleichzeitig kurz die +Taste (Anmelden/WPS) drücken. Mit der Display-Taste navigieren Sie in einer Richtung durch die Menüs. Im erweiterten Menü stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Display-Anzeige Beschreibung Das erste Menü...
  • Seite 58 Display-Anzeige Beschreibung Das nächste Menü zeigt die auf Ihrem Speedport installierte Firmware-Version an. Mit der +Taste können Sie die Funktion EasySupport einschalten. Dies ist nur möglich, wenn EasySupport in der Benutzeroberfläche ausgeschaltet ist. Mit der +Taste können Sie die Leuchtanzeigen nachts (z. B. zwischen 23:30 und 7:30) ausschalten und einschalten.
  • Seite 59 Anhang Technischer Service Zusätzliche Beratung und Hilfe bei der Einrichtung erhalten Sie bei unserem Technischen Service. Rufen Sie uns an unter 0800 330 1000 oder besuchen Sie uns online unter: www.telekom.de/kontakt Auf Wunsch erfolgt eine Einrichtung Ihres Speedport mit Hilfe des Fernwartungszugangs (Remote Access).
  • Seite 60 Rücknahme von alten Geräten Hat das Gerät ausgedient, nutzen Sie für das Altgerät das Rücknahmesystem der Telekom. Nähere Informationen auf www.telekom.de/altgeraet-zurueckgeben oder bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist.
  • Seite 61 Open Source Software Notification This document contains an open source software notice for this product. The open source software licenses are granted by the respective right holders. And the open source licenses prevails all other license information with regard to the respective open source software contained in the product. For the Free and Open Source Software licensing rules such as conditions and obligations, please refer to the corresponding information also available in the graphical User Interface of the product in the help section.
  • Seite 62 Für mehr Umweltschutz Als Deutsche Telekom nehmen wir unsere Ver antwortung für eine nach- haltigere Zukunft sehr ernst. Wir haben die „we care“-Kennzeichnung eingeführt, um Transparenz herzustellen über das, was wir tun. Zusätzlich dient es uns und unseren Lieferanten als Ansporn, neue Lösungen zu finden. Das „Umwelt“-Label kennzeichnet Produkte, Services, Projekte, Maßnahmen und Initiativen mit einem positiven Beitrag zu mehr Klimaschutz und zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen.
  • Seite 63 Technische Daten Bezeichnung Beschreibung Modell Speedport Smart 4R2 DSL-Anschluss (Standard) 1 × RJ45 (ADSL, ADSL2, ADSL2+, VDSL2, VDSL2 Vectoring, VDSL2 Supervectoring) Link-Anschluss 1 × RJ45, 10/100/1000 auto MDI/MDIX (für externes Modem oder LAN) LAN-Anschluss 3 × RJ45, 10/100/1000 autoMDI/MDIX Telefon-Anschluss 1 ×...
  • Seite 64 Bezeichnung Beschreibung Netzteil Typ: Eingangsspannung: 230 V, UH0361S-12PE Eingangswechselstromfrequenz: 50 Hz, Ausgangsspannung: 12 V, Ausgangsstrom: 3,0 A, Ausgangsleistung: 36,0 W, Durchschnittliche Effizienz im Betrieb : 89,8 %, Effizienz bei geringer Last (10 %): 86,3 %, Leistungsaufnahme bei Nulllast : 0,035 W, Netzteil Typ: Eingangsspannung: 230 V, NBC36D120300VE...
  • Seite 65 Erfahrene Mitarbeiter stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Hotline: 0800 330 1000 Internet: www.telekom.de/kontakt Bedienungsanleitung für Speedport Smart 4R2 Ausgabe 17.03.2025 Den aktuellen Stand der Bedienungsanleitung erhalten Sie im Internet unter: www.telekom.de/hilfe Herausgeber: Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 149...