8. Lieferumfang
• Wippkreissäge
• Innensechskantschlüssel oder Gabelschlüssel
• Arretierungsstift
• Bedienungsanweisung
ACHTUNG! Gerät und Verpackungsmaterialien
sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht
mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Ersti-
ckungsgefahr!
9. Montage
Die Maschine wird Ihnen komplett montiert ausgelie-
fert, und ist somit sofort einsatzbereit.
10. Aufstellen und justieren
• Achten Sie darauf, dass die Maschine beim Aufbau
standsicher auf festem Grund steht.
• Der Arbeitsplatz muss gut ausgeleuchtet sein.
1
12. m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
bzw. den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Elektrische
Anschlussleitungen
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H 07 RN.
10 | DE
regelmäßig
auf
www.scheppach.com
• Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen
befinden.
• Zu Ihrer Sicherheit am Arbeitsplatz gegen Kippen
oder Verschiebung, befestigen Sie die Säge mit
Schrauben (8x80mm) oder Erdnägeln/Erdanker
(8x230mm) am Boden.
11. Transport der Maschine
Wippensperre
• Zum Transport der Wippkreissäge die Wippen-
sperre in Position (1) einrasten.
• Die Wippkreissäge am Griff (2) transportieren.
• Beim Transport der Wippkreissäge mit Benzinmo-
tor, Transportgriff (3) durch 2 Laschen einführen
und zur Sicherheit leicht verdrehen, am Transport-
griff anheben und transportieren.
• Ziehen Sie zum Transport eine zweite Person
hinzu.
2
Ein
Aufdruck
der
Typenbezeichnung
Anschluss lei tung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isola ti ons schäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss lei-
tun gen.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
3
auf
der