INBETRIEBNAHME
182
Betriebsbeginn
Prüfung vor Betriebsbeginn
-
Prüfen Sie, ob es Kühlmittelleckage gibt und prüfen Sie, ob das Strom- oder Übertragungskabel
richtig angeschlossen ist.
-
Versichern Sie sich, dass das 500 V Megaohmmeter 2.0 MΩ oder mehr zwischen der
Stromversorgungsklemmleiste und Erde anzeigt. Betreiben Sie nicht im Fall von 2.0 MΩ oder
weniger.
HINWEIS
Führen Sie niemals eine Megaohm-Überprüfung über die Klemmensteuerplatine durch.
Andernfalls kann die Steuerplatine kaputtgehen.
Unmittelbar nach der Montage des Gerätes oder nach Abschaltung für einen längeren Zeitraum,
kann der Widerstand der Isolierung zwischen der Klemmleiste der Stromversorgung und der
Erde auf ca. 2.0 MΩ als Folge der Kühlmittelansammlung im internen Kompressor, sinken.
Wenn der Widerstand der Isolierung weniger als 2.0 MΩist, schalten Sie die
Hauptstromversorgung ein.
-
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, sollte es nach 6 Stunden Vorwärmen in Betrieb
genommen werden. Um die Einheit zu schützen, erhöhen Sie die Öltemperatur des Verdichters.
Ablaufdiagramm Betriebsbeginn
START
Betreiben Sie das Gerät im
Heizbetrieb.
Startet der Testbetrieb?
Ja
Wird länger als drei Minuten
Warmwasser abgelassen?
Ja
Herrscht ein
Temperaturunterschied zwischen
Einlass- und Auslasswasser?
Ja
Normal
Nein
Prüfen Sie, ob das Stromkabel und das
Kommunikationskabel vollständig verbunden sind
- Prüfen Sie die Last
Nein
(Einlass-Auslass-Temperatur und
Durchfluss)
- Prüfen Sie den Wasserdruck
- Prüfen Sie, ob der Heizkreislauf vollständig
geöffnet ist (geschlossene Ventile) und
Nein
keine Luft vorhanden ist, die den Fluss
blockiert.
- Prüfen Sie auf ungewöhnliches Geräusch im
Außengerät (Komp., Lüfter, andere)
- Beziehen Sie sich auf die Anleitung zur
Fehlerbehebung