Herunterladen Diese Seite drucken
LG HN1616HC NK0 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HN1616HC NK0:

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
LUFT/WASSER
-WÄRMEPUMPE
Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des
Gerätes vollständig durch.
Übersetzung der ursprünglichen Instruktion
DE
DEUTSCH
Außengerät
HM121 / 141 / 161HF UB60
HM123 / 143 / 163HF UB60
HM093HFX UB60
HM071 / 091HF UB40
HM073 / 093HF UB40
Innengerät
HN1616HC NK0
HN1639HC NK0
Copyright © 2023 - 2024 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
www.lg.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LG HN1616HC NK0

  • Seite 1 Außengerät Innengerät HM121 / 141 / 161HF UB60 HN1616HC NK0 HM123 / 143 / 163HF UB60 HN1639HC NK0 HM093HFX UB60 HM071 / 091HF UB40 HM073 / 093HF UB40 www.lg.com Copyright © 2023 - 2024 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSANWEISUNGEN ..........5 LESEN SIE VOR DEM BETRIEB AUFMERKSAM ALLE ANWEISUNGEN ..5 Sicherheitshinweise..................5 Hinweise zu brennbaren Kältemitteln ............6 GELIEFERTE TEILE ..............20 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..........22 Modellinformationen...................22 Teile und Abmessungen ................23 Steuerungskomponenten ................29 Bedienungsfeld ...................31 Typisches Installationsbeispiel..............32 Kreislaufdiagramm ..................33 Schaltplan....................35 AUSSENGERÄTEMONTAGE............41 Bedingungen, die beim Einbau des Außengeräts zu beachten sind...41 Minimaler Betriebsraum ................42 Sicherheitszone...................43...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Anbindung Modbus ..................92 Zählerschnittstelle..................93 LG Zentralsteuerung ...................95 Warmwasserspeicher .................96 Warmwasserspeicher-Kit................99 Solarthermiebausatz .................101 Pufferspeicher-Temperatursensor ............103 Potentialfreier Kontakt ................104 Externes Steuergerät - Einrichtung programmierbarer, digitaler Eingabebetrieb ....................106 Raumtemperaturfühler................107 Solarpumpe....................109 Externe Pumpe ..................110 WLAN Modem..................111 Energiezustand ..................112 Digitaler Eingang zur Energieeinsparung (ESS, Intelligentes Netz) ..113 2-Wege-Ventil ...................114...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Wartung - Aktorentest - Ventiltest ............171 Wartung - Frostschutztemperatur.............172 Konnektivität - Modbus Addresse(HEX)............173 Konnektivität - CN_EXT ................177 Konnektivität - Externer Kessel ..............178 Konnektivität - Energiezustand..............179 INBETRIEBNAHME ..............180 Prüfliste vor der Inbetriebnahme ..............180 Betriebsbeginn..................182 Ablaufdiagramm Betriebsbeginn...............182 Fehlerbehebung ..................183 ANHANG ................192...
  • Seite 5 SICHERHEITSANWEISUNGEN SICHERHEITSANWEISUNGEN LESEN SIE VOR DEM BETRIEB AUFMERKSAM ALLE ANWEISUNGEN Die folgenden Sicherheitsrichtlinien dienen dazu, unvorhergesehene Risiken oder Beschädigungen durch unsicheren oder nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu vermeiden. Sicherheitshinweise Dieses Symbol wird angezeigt, um auf Punkte und Bedienvorgänge hinzuweisen, die ein Risiko bergen können. Lesen Sie den mit diesem Symbol gekennzeichneten Teil sorgfältig und befolgen Sie die Anweisungen, um Risiken zu vermeiden.
  • Seite 6 SICHERHEITSANWEISUNGEN Hinweise zu brennbaren Kältemitteln Die folgenden Symbole sind auf den Einheiten angebracht. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät mit einem brennbaren Kältemittel betrieben wird. Falls das Kältemittel eine Leckage aufweist und einer externen Zündquelle ausgesetzt ist, besteht Feuergefahr. Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden sollte.
  • Seite 7 SICHERHEITSANWEISUNGEN • Eine Sicherung mit geeigneter Nennleistung verwenden. - Es besteht Brandund Stromschlaggefahr. • Verändern oder verlängern Sie das Netzkabel nicht. - Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Die Einheit darf nicht von Ihnen selbst (als Kunde) eingebaut, ausgebaut, geändert, geprüft und gewartet, repariert oder neu installiert werden. - Es besteht die Gefahr von Feuer, Elektroschock, Explosion oder Verletzung •...
  • Seite 8 SICHERHEITSANWEISUNGEN • Auslaufendes Kältemittel nicht direkt berühren. - Es besteht die Gefahr von Erfrierungen. • Kupfer, das mit Kältemitteln in Berührung kommt, sollte sauerstofffrei oder desoxidiert sein, zum Beispiel Cu-DHP gemäß EN 12735-1 und EN 12735-2. • Die Einhaltung der nationalen Gas-Richtlinien muss beachtet werden. •...
  • Seite 9 SICHERHEITSANWEISUNGEN • Flexible Kältemittelverbinder (wie Verbindungsleitungen zwischen Innen- und Außengerät), die im Normalbetrieb verschoben werden können, sind vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. • Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sind. • Lassen Sie kein Kältemittel in das Abwassersystem gelangen. •...
  • Seite 10 SICHERHEITSANWEISUNGEN • Das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum in einem geschlossenen Raum betreiben. - Ansonsten besteht die Gefahr von Schäden am Gerät. • Wenn brennbares Gas austritt, schalten Sie das Gas ab und öffnen Sie ein Fenster zur Belüftung, bevor Sie die Einheit einschalten. - Es besteht Explosions oder Brandgefahr.
  • Seite 11 SICHERHEITSANWEISUNGEN • Die Hauptstromversorgung sollte zehn Minuten vor dem Berühren elektrischer Bauteileausgeschaltet werden. - Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Stromschlägen. • Die in die Hydrobox-Inneneinheit integrierte Zusatzheizung kann in Betrieb sein, während das Gerät ausgeschaltet ist. Sie dient dem Schutz des Geräts.
  • Seite 12 SICHERHEITSANWEISUNGEN Sicherheit bei der Lagerung des Geräts • Befolgen Sie alle örtlichen Vorschriften und Anforderungen für die Lagerung des Geräts. • Lagern Sie die Geräte an Orten, die nicht der Gefahr eines Feuers ausgesetzt sind, und entfernt von Wärme- und Zündquellen. •...
  • Seite 13 SICHERHEITSANWEISUNGEN Methoden zur Leckageerkennung Die folgenden Methoden zur Leckageerkennung gelten bei Systemen, die brennbare Kühlmittel enthalten, als akzeptabel. Zum Auffinden entflammbarer Kältemittel sollte ein elektronischer Leckagen-Detektor benutzt werden, jedoch könnte das Gerät nicht empfindlich genug reagieren oder es könnte einer Neukalibrierung bedürfen.
  • Seite 14 SICHERHEITSANWEISUNGEN Entfernung und Entleerung Beim Aufbrechen des Kältemittelkreislaufs für Reparaturen - oder zu anderen Zwecken - sollten die üblichen Verfahren angewendet werden. Allerdings ist es bei brennbaren Kältemitteln wichtig, dass die besten Praktiken befolgt werden, da die Brennbarkeit berücksichtigt werden muss. Folgende Verfahren müssen eingehalten werden: Entfernen Sie das Kältemittel;...
  • Seite 15 SICHERHEITSANWEISUNGEN Zur Kontrolle, ob noch Kältemittel austritt, kann der elektronische Lecksucher am Schlauchende eingesetzt werden. Wenn der elektronische Lecksucher 0 PPM anzeigt, kann der Stickstoff- oder CO2-Durchfluss gestoppt werden. Anschließend muss am Auslass des Schlauchs erneut überprüft werden, ob der Wert 0 PPM übersteigt. Ist dies nicht der Fall, kann die Arbeit sicher fortgesetzt werden.
  • Seite 16 SICHERHEITSANWEISUNGEN Rückgewinnung Wenn Kühlmittel aus einem System entfernt wurde, entweder zum Service oder zur Außerbetriebnahmen, empfehlen wir bewährte Praktiken, damit alle Kühlmittel sicher entfernt werden können. Für die Rückgewinnung während eines Service-Einsatzes, halten sie sich an die hier beschriebenen Rückgewinnungs- und Evakuierungsvorschriften. Bei der Außerbetriebnahme eines Geräts, welches natürliche Kältemittel (Nicht-F-Gas) enthält, muss kein Kältemittel in eine Flasche evakuiert werden und das gesamte Kältemittel kann mit Stickstoff...
  • Seite 17 SICHERHEITSANWEISUNGEN ACHTUNG Installation • Achten Sie auf waagerechten Stand, auch beim Installieren des Geräts. - Zur Vermeidung von Vibrationen oder Wasserleckagen. • Für den Transport des Geräts sind mindestens zwei Personen erforderlich. - Achten Sie unbedingt darauf, dass sich niemand verletzt. •...
  • Seite 18 SICHERHEITSANWEISUNGEN Sicherheit beim Einbau des Geräts • Alle Lüftungsöffnungen, die sich in bewohnten Räumen befinden, müssen nach der Freisetzung der Luft geschlossen werden. Automatische Lüftungsöffnungen müssen mit einer Kappe geschlossen werden. Wenn Kältemittel durch Leckagen in den Wasserkreislauf gelangt, sollte das Gas nicht automatisch in den bewohnten Raum freigesetzt werden.
  • Seite 19 SICHERHEITSANWEISUNGEN • Nicht auf das Gerät steigen oder Gegenstände auf ihm ablegen. - Sonst besteht Verletzungsgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden. • Verwenden Sie einen festen Hocker oder eine feste Leiter, wenn Sie das Gerät einigen oder warten. - Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie, sich zu verletzen. •...
  • Seite 20 GELIEFERTE TEILE Stellen Sie bitte vor Beginn der Installation sicher, dass sich alle Teile in der Produktverpackung befinden. LIEFERUMFANG INNENGERÄT Komponente Abbildung Menge Komponente Abbildung Menge Montageanleitung Innengerät (1Sheet) Bedienungs und montageanleitung Montageschablone (Einfach) Adapter-Kabel LIEFERUMFANG AUSSENGERÄT Komponente Abbildung Menge Komponente Abbildung Menge...
  • Seite 21 GELIEFERTE TEILE INSTALLATIONSWERKZEUGE Abbildung Bezeichnung Abbildung Bezeichnung Schraubenzieher Ohmmeter Elektrische Ammeter Bohrmaschine Lecksucher Maßband, Messer (geeignet für R290) Thermometer, Kernbohrer Wasserwaage Schraubenschlüssel Kombizange Drehmomentschlüssel Feuerlöscher...
  • Seite 22 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Modellinformationen Zusatzinformationen zu allen möglichen Kombinationen, einschließlich Energieetiketten und ErP- Datenblättern, finden Sie auf folgender Website: https://www.lg.com/global/support/cedoc/cedoc HINWEIS Suchen Sie auf dieser Website nach der Modellbezeichnung der Außeneinheit. Betriebsbedingungen - Maximale Wasserbetriebstemperatur: 75 °C - Minimale Wasserbetriebstemperatur: 15 °C - Maximaler Einlasswasserdruck: 0.3 MPa...
  • Seite 23 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Teile und Abmessungen Innengerät : Extern (Gerät: mm) * Die Funktion kann je nach Modellart variieren. Beschreibung Name Anmerkungen Bedienpanel Eingebaute Fernbedienung...
  • Seite 24 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Innengerät : Intern (Gerät: mm) 301.2 84.5 81.2 Beschreibung Name Anmerkungen Austrittswasserrohr Männlicher PT 1 Zoll Einlasswasserrohr Männlicher PT 1 Zoll Schaltkasten PCB- und Klemmenkasten Ausgleichsbehälter Absorbiert Volumenänderung von erwärmtem Wasser Entlüftung Luftpumpen bei Wasseraufladung Ersatzheizgerät Leistung: 6 kW (1Ø), 9 kW (3Ø) Unterbrechung der Leistungsaufnahme der Zusatzheizung bei Thermoschalter 90 °C (manuelle Rückführung bei 55 °C)
  • Seite 25 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Extern (Gerät: mm) [UN36B] 4 Öffnungen für Dübelschrauben (M10) Beschreibung Name Eintritt in die Wasserleitung (Außengewinde PT 1 Zoll) Austritt aus der Wasserleitung (Außengewinde PT 1 Zoll) Luftaustrittsgitter Kabelkanal (Strom) Kabelkanal (Kommunikation)
  • Seite 26 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Extern (Gerät: mm) [UN60B] 6 Öffnungen für Dübelschrauben (M10) 231.3 717.4 231.3 1561 Beschreibung Name Eintritt in die Wasserleitung (Außengewinde PT 1 Zoll) Austritt aus der Wasserleitung (Außengewinde PT 1 Zoll) Luftaustrittsgitter Kabelkanal (Strom) Kabelkanal (Kommunikation)
  • Seite 27 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Intern [UN36B] (Gerät: mm) 4 Löcher für Durchführungen für bodenseitigen Ankerbolzen (M10) Rohranschluss. HINWEIS: Entfernen Sie vor der Verrohrung die Abdeckbleche Zusätzliche Abflusslöcher mit Kappen verschlossen (7 EA) HINWEIS: Wenn Sie weitere Abflüsse benötigen, entfernen Sie diese. Beschreibung Name Anmerkungen...
  • Seite 28 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Intern (Gerät: mm) [UN60B] Durchführungen für bodenseitigen Rohranschluss. 6 Löcher für Ankerbolzen (M10) HINWEIS: Entfernen Sie vor der Verrohrung die Abdeckbleche Zusätzliche Abflusslöcher mit Kappen verschlossen (7 EA) HINWEIS: Wenn Sie weitere Abflüsse benötigen, entfernen Sie diese. Beschreibung Name Anmerkungen...
  • Seite 29 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Steuerungskomponenten Reglerkasten Innengerät 1Ø Elektroheizung Modell Beschreibung Name Anmerkungen Die Anschlussklemmen ermöglichen einen einfachen Anschlussklemmen Anschluss der Feldverdrahtung Der FI-Schalter schützt die Einheit vor Überlastung oder Fehlerstromschutzsch alter der Einheit Kurzschlüssen. Heizungsplatine Die Heizungsplatine steuert die Funktion der Zusatzheizung Die Hauptplatine steuert die Funktion der Einheit und der Hauptleiterplatte angeschlossenen Zubehörteile...
  • Seite 30 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3Ø Elektroheizung Modell Beschreibung Name Anmerkungen Die Anschlussklemmen ermöglichen einen einfachen Anschlussklemmen Anschluss der Feldverdrahtung Der FI-Schalter schützt die Einheit vor Überlastung oder Fehlerstromschutzsch alter der Einheit Kurzschlüssen. Magnetschalter Der Magnetschalter steuert die Funktion der Zusatzheizung Die Hauptplatine steuert die Funktion der Einheit und der Hauptleiterplatte angeschlossenen Zubehörteile...
  • Seite 31 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bedienungsfeld Betriebsanzeige Taste „Zurück“ Taste „Ein/Aus“ Taste „OK“ Tasten „hoch/runter /links/rechts“ Betriebsanzeige - Statusanzeige für Betrieb und Einstellungen - Startbildschirm: Anzeige „Überwachungsbildschirm“ Taste „Zurück“ - Andere Fälle: Zur vorherigen Stufe bewegen Tasten - Navigieren im Menü und Einstellungsoptionen „hoch/runter/links/rechts“...
  • Seite 32 Mischventil Flexibler Anschluss Absperrventil Magnetisches Schütz Thermostat Entleerung Druckreduzierventil Abflusswanne Abdeckplatte Manuelle Entlüftung ※ Weitere Installationsbeispiele finden Sie unter http://partner.lge.com/ oder wenden Sie sich an Ihre LG-Niederlassung. Region auswählen → Dokumentenbibliothek → (Gerät) Heizung → Anwendungshandbuch → Referenzzeichnung für Anwendung...
  • Seite 33 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kreislaufdiagramm [UN36B] : Heizungseinlass : Kühlen <Wasserseite> : Heizungsauslass <Kältemittelseite> : Heizen <Außeneinheit> <Inneneinheit> 4-Wege-Ventil Entlüftung Service-Port Drucksensor Druckschalter Entlüftungsventil prüfen Ausdehnungsbehälter Wärmesenke Drucksensor Service-Port EEV1 EEV2 Comp Entlüftungsventil absperren Drucksensor Zusätzlicher Durchflus- PHEX ssensor Schmutzfänger IHEX Wasserpumpe Entleerung Entlüftung EEV3...
  • Seite 34 ALLGEMEINE INFORMATIONEN [UN60B] : Heizungseinlass : Kühlen <Wasserseite> : Heizungsauslass <Kältemittelseite> : Heizen <Außeneinheit> <Inneneinheit> Service-Port 4-Wege-Ventil Entlüftung Drucksensor Service Druckschalter -Port Entlüftungsventil prüfen Ausdehnungsbehälter Wärmesenke Drucksensor EEV1 EEV2 Comp Entlüftungsventil Druck- absperren sensor Durchflus- Zusätzlicher PHEX ssensor Schmutzfänger IHEX Entleerung Wasserpumpe Entlüftung...
  • Seite 35 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Schaltplan Innengerät : Phase 1(Ø)
  • Seite 36 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Innengerät : Phase 3(Ø)
  • Seite 37 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Phase 1(Ø) [UN36B]...
  • Seite 38 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Phase 3(Ø) [UN36B]...
  • Seite 39 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Phase 1(Ø) [UN60B]...
  • Seite 40 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Außengerät : Phase 3(Ø) [UN60B]...
  • Seite 41 AUSSENGERÄTEMONTAGE AUSSENGERÄTEMONTAGE Die Außeneinheit wird im Freien aufgestellt und tauscht die Wärme mit der Umgebungsluft aus. Daher muss ein geeigneter Standort für das Außengerät unter Beachtung der besonderen Bedingungen gewählt werden. Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Montage des Außengerätes, zum Verlegen der Anschlüsse zum Innengerät sowie Hinweise bei der Montage in Küstengebieten.
  • Seite 42 AUSSENGERÄTEMONTAGE Minimaler Betriebsraum Die folgenden Abstände um das Außengerät herum müssen unter allen Bedingungen für den normalen Betrieb eingehalten werden. Die Abstände dienen nur für den Betrieb und sind nicht als Sicherheitszone zu betrachten. Installationsraum um jedes Gerät herum Mehrfache Installation 0.5 m 0.6 m ※...
  • Seite 43 AUSSENGERÄTEMONTAGE Sicherheitszone Da die Außeneinheit brennbares Kältemittel enthält, muss in der Nähe der Außeneinheit eine separate Sicherheitszone bestimmt werden. ACHTUNG Achten Sie besonders auf die Sicherheitszone • Es dürfen keine Gebäudeöffnungen vorhanden sein. (Fenster, Türen, Dachfenster usw.) • Es dürfen keine Außen- und Abluftöffnungen vorhanden sein. (z.B. Einlässe der zentralen Lüftungsanlage) •...
  • Seite 44 AUSSENGERÄTEMONTAGE Bodenaufstellung in einer Ecke mit Wand auf der linken Seite (Einheit : mm) 1 000 1 800 Bodenaufstellung in einer Ecke mit Wand an der rechten Seite (Einheit : mm) 1 000 1 800 ※ Es kann je nach Modell unterschiedlich sein.
  • Seite 45 AUSSENGERÄTEMONTAGE Montage in Küstengebieten ACHTUNG • Das Gerät darf nicht in Bereichen installiert werden, in denen korrosive Gase wie Säure oder alkalisches Gas erzeugt werden. • Installieren Sie das Gerät nicht in einem Gebiet, wo es direktem Seewind (Salzwind) ausgesetzt ist. Das kann zu Korrosion auf dem Gerät führen. Korrosion, insbesondere auf dem Kondensator und den Verdampferlamellen, können zu einem Versagen des Geräts oder ineffizienter Leistung führen.
  • Seite 46 AUSSENGERÄTEMONTAGE Jahreszeitlicher Wind und Vorsicht im Winter - In Schneegebieten oder an sehr kalten Orten müssen ausreichende Schutzmaßnahmen getroffen werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. - Achten Sie im Winter auf starke Winde oder Schneefall, auch in anderen Gebieten. - Installieren Sie bei Außentemperaturen von unter 10 °C Ansaug- und Auslassrohrleitungen, so dass kein Schnee oder Regen in das Gerät eindringen kann.
  • Seite 47 AUSSENGERÄTEMONTAGE Transport des Geräts - Wird das Gerät schwebend transportiert, führen Sie die Seile zwischen den Beinen des Sockels unter dem Gerät durch. - Heben Sie das Gerät nur dann an, wenn die Seile an vier Punkten befestigt sind, sodass das Gerät nicht kippen kann.
  • Seite 48 AUSSENGERÄTEMONTAGE ACHTUNG Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Produkt tragen. • Tragen Sie das Produkt nicht alleine, wenn es mehr als 20 kg wiegt. • PP-Bänder werden für die Verpackung einiger Produkte verwendet. Verwenden Sie sie nicht als Transportmittel, da sie gefährlich sind. •...
  • Seite 49 AUSSENGERÄTEMONTAGE Montageuntergrund - Prüfen Sie die Tragfähigkeit und Ebenheit des Montageuntergrundes, sodass durch das Gerät keine Vibrationen oder Betriebsgeräusche erzeugt werden. - Das Gerät muss stabil mit den Fundamentschrauben montiert werden. Bereiten Sie 6 Sätze(4 Sätze) handelsüblicher M12-Bolzen, Muttern und Unterlegscheiben für die Verschraubung vor.
  • Seite 50 AUSSENGERÄTEMONTAGE Section of condensate drain pipe exposed to open air must be insulated. If condensate is drained into a gravel-bed, the pipe must be directed into frost-free area. The gravel must be able to absorb up to 100 l of condensate per day. If condensate water is drained into a rainwater sewer or other drainage pipe, note the slope of the pipe and make sure the pipe is frost-free.
  • Seite 51 INNENGERÄTEMONTAGE INNENGERÄTEMONTAGE Die Inneneinheit sollte in einem Raum installiert werden, der einen einfachen Zugang sowohl zur Außeneinheit als auch zur Heizungsanlage ermöglicht. Dieses Kapitel enthält Voraussetzungen an den Standort. Des Weiteren finden Sie Hinweise zur Montage von Dritthersteller-Zubehör. Voraussetzungen zur Montage des Innengerätes An den Montageort sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, wie z.
  • Seite 52 INNENGERÄTEMONTAGE Wandmontage Schritt 1. Entfernen Sie die Fernbedienung aus dem Bedienpanel und lösen Sie das Kabel. ACHTUNG Nach der abgeschlossenen Installation können Sie die Fernbedienung wieder zurückstecken. HINWEIS Verwenden Sie einen Flachschraubenzieher oder eine Münze, um das Gehäuse der Fernbedienung zu entfernen. Schritt 2.
  • Seite 53 INNENGERÄTEMONTAGE Schritt 4. Entfernen Sie das Einbaubrett. Schrauben Sie die Schrauben in die Lochmarkierungen in der Wand. Für eine feste Montage des Innengerätes sollten ausschließlich Dübelschrauben der Größe M8 bis M11 verwendet werden. HINWEIS Statt den Ankerbolzen M8-M11 können Sie auch selbstbohrende Schrauben verwenden. Allerdings empfehlen wir die Ankerbolzen M8-M11.
  • Seite 54 ELEKTRISCHE LEITUNGEN ELEKTRISCHE LEITUNGEN Allgemeine Überlegungen und Warnhinweise - Befolgen Sie die Verordnung Ihrer Regierungsorganisation für technische Standards bezüglich elektrischen Geräten, Verdrahtungsvorschiften und Leitlinien jeder Elektrizitätsgesellschaft. WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass zugelassene Elektrotechniker die elektrischen Arbeiten mit speziellen Kreisläufen gemäß den Vorschriften und dieses Installationshandbuchs durchführen. Wenn der Stromversorgungskreislauf mangelnde Leistung erbringt oder einen Mangel an elektrischen Arbeiten aufweist, kann er einen Stromschlag oder Brand hervorrufen.
  • Seite 55 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Allgemeine Hinweise Vor den Kabelanschlüssen am Innengerät sollten die folgenden Punkte beachtet werden. - Elektrische Komponenten am Montageort wie Netzschalter, Trennschalter, Anschlussleitungen oder Reglerkästen sollten den vorgeschriebenen Richtlinien oder Gesetzen entsprechen. - Die Stromversorgung muss ausreichend sein, um die Anlage einschließlich Außengerät, elektrischer Erhitzer, Wassertank-Erhitzer usw.
  • Seite 56 Außeneinheit (HM163HF UB60, HM143HF UB60, HM123HF UB60, HM093HFX UB60) Dieses Gerät erfüllt IEC (EN) 61000-3-12. Dieses Gerät erfüllt IEC (EN) 61000-3-3. Inneneinheit (HN1616HC NK0) Dieses Gerät erfüllt IEC (EN) 61000-3-2. Diese Ausrüstung erfüllt IEC (EN) 61000-3-12 bei Oberschwingungsströmen, Emissionsgrenzwerte entsprechend Rsce = 33.
  • Seite 57 ELEKTRISCHE LEITUNGEN ACHTUNG Wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind, können die Kabelanschlüsse vorgenommen werden. • Befestigen Sie die separate Stromquelle für die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Entsprechende Informationen finden Sie im Anschlussschaltplan (an der Innenseite des Reglerkastens des Innengerätes). • Es muss ein zugelassener Überlastungsschalter zwischen Stromquelle und Außengerät installiert werden.
  • Seite 58 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Vorsichtshinweise beim Verlegen der Netzkabel Für die Kabelanschlüsse an die Netzanschlussleiste sollten runde Anschlussösen verwendet werden. Netzkabel Runde Anschlussöse Falls keine Anschlussösen vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor. - Es dürfen keine Kabel unterschiedlicher Stärke an der Anschlussklemme befestigt werden. (Bei starker Wärmeentwicklung könnte sich eines der Kabel lösen.) - Mehrere Kabel gleicher Stärke müssen wie in der Abbildung gezeigt angeschlossen werden.
  • Seite 59 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Elektrische Anschlussarbeiten müssen stets gemäß den jeweiligen elektrischen Anschlüssen vorgenommen werden. - Sämtliche Kabelanschlüsse müssen nach den örtlichen Richtlinien vorgenommen werden. - Wählen Sie eine Stromquelle, die den von der Einheit geforderten Strom liefern kann. - Verwenden Sie einen zugelassenen ELCBTrennschalter (Erdschlussschalter) zwischen Stromquelle und Gerät.
  • Seite 60 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Spezifikation der Drähte und Schutzschalter Modellname Max. Netzkabel Stromversorgung Schutzschalter Kabelspezifikation (Käufer) Stromstärke (einschließlich Erdung) HM163HF 380-415V 50 Hz 16.1 A 16 A 2.5 mm x 5C H07RN-F HM143HF 380-415V 50 Hz 16.1 A 16 A 2.5 mm x 5C H07RN-F HM123HF...
  • Seite 61 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Elektrische Anschlüsse an der Außeneinheit [UN36B] Schritt 1. Nehmen Sie die Seitenblende und den Deckel des Schaltkastens von der Außeneinheit ab Phase 1(Ø), Phase 3(Ø) Netzanschlussleiste Kabelkanal (Kommunikation) Kabelkanal (Strom) Schritt 2. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Hauptnetzklemme Das Erdungskabel wird mit dem Gehäuse des Schaltkastens verbunden, das mit dem Erdungssymbol gekennzeichnet ist.
  • Seite 62 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Phase 3(Ø) Kommunikationskabel Stromversorgung Kabelkanal (Kommunikation) Kabelkanal (Strom) Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Feuer, Stromschlag oder zum Tod führen • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht das Kupferrohr berührt • Stellen Sie sicher, dass die [Kabelklemme] fest sitzt, um die Verbindung der Klemme aufrechtzuerhalten...
  • Seite 63 ELEKTRISCHE LEITUNGEN [UN60B] Schritt 1. Nehmen Sie die Seitenblende und den Deckel des Schaltkastens von der Außeneinheit ab Phase 1(Ø), Phase 3(Ø) Netzanschlussleiste Kabelkanal (Kommunikation) Kabelkanal (Strom) Schritt 2. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Hauptnetzklemme Das Erdungskabel wird mit dem Gehäuse des Schaltkastens verbunden, das mit dem Erdungssymbol gekennzeichnet ist.
  • Seite 64 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Phase 3(Ø) Kommunikationskabel Außeneinheitsleistung Kabelkanal (Kommunikation) Kabelkanal (Strom) Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Feuer, Stromschlag oder zum Tod führen • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht das Kupferrohr berührt • Stellen Sie sicher, dass die [Kabelklemme] fest sitzt, um die Verbindung der Klemme aufrechtzuerhalten Elektrische Anschlüsse an der Inneneinheit Loch A: Für die Gleichstromleitung (das Kabel, das mit den...
  • Seite 65 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Hinweise zur Anschlussleiste Es werden folgende Symbole verwendet: - L, L1, L2: Phasenleiter (230 V AC) - N: Neutralleiter (230 V AC) - BR: Braun, WE: Weiß, BL: Blau, SW: Schwarz Phase 3(Ø) Phase 1(Ø) Anschlussleiste 4 Anschlussleiste 3 Anschlussleiste 1 Anschlussleiste 3 Anschlussleiste 4...
  • Seite 66 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Phase 1(Ø) Kommunikationskabel (28) (29) Klemmleiste der Hauptplatine an der Außeneinheit IDU B IDU A Stromversorgung der Inneneinheit Externe Stromversorgung (eine separate Stromversorgung 18 (L) 19 (N) für das Innengerät und das Außengerät) Stromversorgung der Zusatzheizung und Warmwasser-Nachheizung (optional) 1(L) 2(N) 3(L) 4(N) Externe Stromversorgung (eine separate Stromversorgung...
  • Seite 67 ELEKTRISCHE LEITUNGEN Phase 3(Ø) Kommunikationskabel (28) (29) Klemmleiste der Hauptplatine an der Außeneinheit IDU B IDU A Stromversorgung der Inneneinheit Externe Stromversorgung (eine separate Stromversorgung 18 (L) 19 (N) für das Innengerät und das Außengerät) Stromversorgung der Zusatzheizung und Warmwasser-Nachheizung (optional) 1(R) 2(S) 3(T) 5(L) 6(N)
  • Seite 68 WASSERVERROHRUNG WASSERVERROHRUNG In diesem Kapitel werden die Wasserrohranschlüsse und die elektrischen Kabelanschlüsse am Innengerät beschrieben. Es werden die Anschlüsse des Wasserrohrs und des Wasserkreislaufs, die Wasserbefüllung und die Rohrisolierung beschrieben. Des Weiteren werden die Kabelanschlüsse, die Anschlüsse an der Anschlussleiste, am Außengerät und am elektrischen Erhitzer beschrieben.
  • Seite 69 WASSERVERROHRUNG Beim Anschluss der Wasserrohre sollten die folgenden Punkte beachtet werden: - Rohrmuffen (z. B. L-förmige Rohrkrümmer, T-förmige Abzweigmuffen oder Reduzierstücke) sollten fest montiert werden, um Wasserlecks zu vermeiden. - Anschlussverbindungen sollten mit Teflonband, Gummiringen, Dichtungsmittel usw. abgedichtet werden. - Es sollten geeignete Werkzeuge und Montageverfahren eingesetzt werden, um mechanische Schäden der Anschlüsse zu vermeiden.
  • Seite 70 WASSERVERROHRUNG Verlegen der Wasserverrohrung nach unten [UN36B] 1. Entfernen Sie 2 vorhandene Gummirohre Vorhandene Gummirohre 2. Ändern Sie die Richtung der 2 Messingverbinder 3. Montieren Sie die gelieferten Gummirohre Gelieferte Teile WARNUNG Vergessen Sie nicht, die mitgelieferten Schellen zur Fixierung der Gummirohre zu verwenden, da es sonst zu Wasserlecks kommen kann.
  • Seite 71 WASSERVERROHRUNG [UN60B] 1. Entfernen Sie 2 vorhandene Gummirohre Vorhandene Gummirohre 2. Ändern Sie die Richtung der 2 Messingverbinder 3. Montieren Sie die mitgelieferten Gummirohre Gelieferte Teile WARNUNG Vergessen Sie nicht, die mitgelieferten Schellen zur Fixierung der Gummirohre zu verwenden, da es sonst zu Wasserlecks kommen kann. HINWEIS Nach Abschluss der Arbeiten bewegen Sie 2 Klammern von der Bodenwanne zur Rückblende und schrauben sie fest.
  • Seite 72 WASSERVERROHRUNG Wasserbefüllung Halten Sie sich zur Wasserbefüllung an das folgende Verfahren. Schritt 1. Öffnen Sie sämtliche Ventile des gesamten Wasserkreislaufs. Es sollte nicht nur das Innengerät mit Wasser befüllt werden, sondern auch der Unterboden- Wasserkreislauf, der Kreislauf des Brauchwassertanks, der Kreislauf des Ventilator- Luftkühlers und jeder weitere Wasserkreislauf der Anlage.
  • Seite 73 WASSERVERROHRUNG Rohrisolierung Der Zweck einer Isolierung der Wasserrohre ist: - Vermeidung von Wärmeverlusten an die Umgebung - Vermeidung von Kondenswasserbildung auf den Oberflächen der Rohre im Kühlungsbetrieb - Die Empfehlungen an die Mindest-Isolationsdicke stellen den korrekten Betrieb des Gerätes sicher, allerdings können örtliche Bestimmungen variieren und müssen berücksichtigt werden.
  • Seite 74 WASSERVERROHRUNG Förderhöhe der Umwälzpumpe Die integrierte Umwälzpumpe ist drehzahlgeregelt und kann die Durchflussrate anpassen, Es kann. erforderlich sein, die Standardgeschwindigkeit der Wasserpumpe im Falle von Wassergeräuschen zu ändern. In den meisten Fällen wird jedoch dringend empfohlen, die Geschwindigkeit auf Maximum zu setzen. Druckabfall HINWEIS Installieren Sie beim Einbau des Produkts eine zusätzliche Pumpe unter Berücksichtigung des...
  • Seite 75 WASSERVERROHRUNG Leistungskurve Für GRUNDFOS Wasserpumpe : UPM3K GEO 20 – 75 CHBL Q-H Chart 8.00 7.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 0.00 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 Q [m3/h] Für GRUNDFOS Wasserpumpe : UPML GEO 20 – 105 CHBL Q-H Chart 100% Q [LPM]...
  • Seite 76 WASSERVERROHRUNG Für OH SUNG Wasserpumpe : ODM-061P Q-H Chart 100% Q [LPM] Leistungstest basiert auf Standard ISO 9906 mit Vordruck 2.0 bar und Flüssigkeitstemperatur 20 °C. WARNUNG • Wenn der Druckverlust höher ist, als die Pumpe abdecken kann, wird der Durchfluss reduziert und es kommt zu einem Niedrigflussfehler (CH14).
  • Seite 77 WASSERVERROHRUNG Wasserqualität Die Wasserqualität sollte den EN 98/83 EG-Richtlinien entsprechen. Detaillierte Wasserqualitätsbedingungen finden Sie in den EG-Richtlinien EN 98/83. ACHTUNG • Wenn das Produkt an einem vorhandenen hydraulischen Wasserkreislauf installiert wird, müssen die Hydraulikleitungen gereinigt werden, um Schlamm und Kalkablagerungen zu entfernen.
  • Seite 78 WASSERVERROHRUNG Frostschutz über ein Frostschutzventil Über Frostschutzventile Dabei handelt es sich um ein Ventil, das ein Einfrieren im Winter verhindert. Wenn dem Wasser kein Frostschutzmittel zugesetzt wird, können Sie Frostschutzventile an den tiefsten Punkten der Feldverrohrung installieren, um das Wasser aus dem System abzulassen, bevor es einfrieren kann.
  • Seite 79 WASSERVERROHRUNG HINWEIS • Führen Sie keine Anschlüsse, die eine Falle bilden können, aus. Wenn durch die Form der Anschlussleitung Luft eingeschlossen werden kann, kann ein Teil der Leitung nicht abfließen und der Frostschutz ist nicht mehr gewährleistet. • Lassen Sie mindestens 15 cm Abstand zum Boden, damit der Wasseraustritt nicht durch Eis blockiert wird •...
  • Seite 80 WASSERVERROHRUNG Wasservolumen und Ausgehnungsgefäßdruck Im Inneren ist ein Ausdehnungsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 8 Litern und 1 bar Vordruck enthalten. Das heißt, laut Volumen-Druck-Diagramm wird standardmäßig ein Gesamtwasservolumen von 230 Litern unterstützt. Wenn das Gesamtvolumen des Wassers aufgrund der Installationsbedingungen geändert wird, sollte der Vordruck so eingestellt werden, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
  • Seite 81 Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. In diesem Kapitel werden Spezifikationen für unterstützte externe Zubehörteile und der Anschluss an dieses Produkt vorgestellt. Dieses Kapitel enthält ausschließlich Hinweise zu Dritthersteller-Zubehör. Hinweise zu von LG Electronics unterstütztem Zubehör finden Sie in der Montageanleitung des jeweiligen Zubehörs. Von LG Electronics zugelassene Zubehörteile Komponente...
  • Seite 82 MONTAGE VON ZUBEHÖR Komponente Zweck Modell Zwecks zuverlässiger Ermittlung der Außentemperatur für den witterungsgeführten Betrieb (Auto-Modus). Wandmontierter Der vorinstallierte Außenlufttemperaturf PHATS0 Außentemperatursensor befindet ühler sich auf der Rückseite des Außengerätes.Er kann tagsüber durch Sonneneinstrahlung beeinflusst werden. Cloud-Gateway Zur Nutzung der Beacon Cloud PWFMDB200 Fernsteuerung des Systems über WLAN Modem...
  • Seite 83 MONTAGE VON ZUBEHÖR ACHTUNG • Installieren Sie beim Kühlen die Ablaufwanne. • Falls nicht installiert wird, kann sich Kondensatwasser bilden. • Bitte beziehen Sie sich bei der Installation der Ablaufwanne auf das separate Installationshandbuch. Von Drittherstellern zugelassene Zubehörteile Komponente Zweck Specification •...
  • Seite 84 MONTAGE VON ZUBEHÖR Vor der Installation WARNUNG Die Folgen sollten vor der Installation beibehalten werden • Die Hauptstromversorgung muss während der Installation von Zubehör ausgeschaltet werden. • Zubehör von Drittanbietern sollte den unterstützten Spezifikationen entsprechen. • Für die Installation sollten geeignete Werkzeuge ausgewählt werden. •...
  • Seite 85 MONTAGE VON ZUBEHÖR Allgemeine Information Die Wärmepumpe unterstützt folgende Thermostate. Leistung Betriebsmodus Unterstützt Nur Heizung (3) Mechanisch (1) 230 V~ Heizung/Kühlung (4) Heizung / Kühlung / WW-Heizung (5) Nur Heizung (3) Elektrisch (2) 230 V~ Heizung/Kühlung (4) Heizung / Kühlung / WW-Heizung (5) (1) Im Inneren des Thermostats befindet sich kein Stromkreis und die Stromversorgung des Thermostats ist nicht erforderlich.
  • Seite 86 MONTAGE VON ZUBEHÖR Verkabelung des Heizungs- / Kühlungs- / WW-Heizungs-Thermostaten Befolgen Sie die nachstehenden Schritte Schritt 1 bis Schritt 3. Schritt 1. Öffnen Sie die Frontabdeckung des Geräts und die Steuerbox. Schritt 2. Identifizieren Sie die Leistungsspezifikation des Thermostats. Wenn es 220-240 V ~ ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
  • Seite 87 MONTAGE VON ZUBEHÖR Endkontrolle DIP-Schaltereinstellung : - Stellen Sie den DIP-Schalter Nr. 8 auf "EIN". Andernfalls kann das Gerät den Thermostat nicht erkennen. Fernbedienung : - Der Text "Thermostat" wird auf der Fernbedienung angezeigt. - Es kann nur die Wassertemperatur gesetzt werden, andere Eingaben per Taste sind nicht möglich. - Bei Heizung / Kühlung / Warmwasserheizungsthermostat wählen Sie in den Einstellungen des Fernbedienungsinstallationsprogramms „Heizung &...
  • Seite 88 MONTAGE VON ZUBEHÖR 2. Kreislauf Der 2. Kreislauf ist eine Funktion, die den Kreislauf 1, welcher eine hohe Temperatur benötigt, und den Kreislauf 2, der eine mittlere Temperatur benötigt, getrennt steuern kann. Dazu muss eine separate Mischerbaugruppe im zweiten Kreis installiert werden. Installationsanleitung für die Heizung des Mischkreises] Kreislauf 2 Konvektor...
  • Seite 89 Fußbodenkreis Fußbodenkreis Pufferspeicher [Kreislauf 1] Direkter Kreis Heizkörper Heizkörper HINWEIS • Der Standort der externen Pumpe kann je nach den Einstellungen des Installateurs variieren. • Temperatursensorspezifikation: LG-Zubehör PRSTAT5K10 bei 25 °C: 5 kΩ Mindestbetriebstemperaturbereich : -30 °C ~ 100 °C...
  • Seite 90 MONTAGE VON ZUBEHÖR [Thermistor für Mischkreis] Sensor Sensorhalter Sensoranschluss Befolgen Sie die Schritte 1 bis 4. Schritt 1. Installieren Sie den Sensorstecker am Auslassrohr der Wasserpumpenmischung. (Um den Sensorstecker an das Rohr anzuschließen, muss geschweißt werden.) Schritt 2. Prüfen Sie, ob das Gerät ausgeschaltet ist. Schritt 3.
  • Seite 91 MONTAGE VON ZUBEHÖR Fremdkessel Die Funktion kann durch den Anschluss eines zusätzlichen Heizkessels verwendet werden. Der externe Heizkessel kann manuell über die Fernbedienung oder automatisch durch den Vergleich der Außenlufttemperatur mit der eingestellten Temperatur aktiviert/deaktiviert werden. Es ist nur ein bivalent-alternativer Betrieb möglich. Während der Kessel aktiviert ist, muss die Regelung der Heizungsanlage über den Kessel erfolgen.
  • Seite 92 Schritt 4. Schließen Sie die Steuerung des Drittanbieters vollständig an die Klemmenleiste 2(21/22) an. CN_MODBUS TB 2 3rd PARTY CONTROLLER (DC 5 V) STEUERGERÄT EINES DRITTANBIETERS oder ZÄHLERSCHNITTSTELLE (LG) Innen-PCB HINWEIS • Wenn der CN_MODBUS-Anschluss zur Verbindung mit dem LG-Messmodul verwendet wird, kann nicht gleichzeitig eine externe Steuerung angeschlossen werden.
  • Seite 93 MONTAGE VON ZUBEHÖR Zählerschnittstelle Mit diesem Zubehörteil (PENKTH000) können externe Stromzähler (max. 3) über Impulseingang oder Modbus und ein Wärmezähler mit Impulseingang verbunden werden. Die verbrauchte elektrische Leistung und/oder die erzeugte Wärmeenergie wird auf der Fernbedienung angezeigt. So installieren Sie die Zählerschnittstelle Modbus Impulseingang Modbus...
  • Seite 94 MONTAGE VON ZUBEHÖR [Teile der Zählerschnittstelle] Gehäuse der Zählerschnittstelle Befolgen Sie die nachstehenden Verfahren vom Schritt 1 bis Schritt 4. Schritt 1. Überprüfen Sie, ob das Gerät ausgeschaltet ist. Schritt 2. Demontieren Sie die Frontabdeckung des Innengerätes. Schritt 3. Überprüfen Sie, ob das Kabel (weiß) vollständig in die Platine des Innengerätes (CN_MODBUS) eingesetzt ist.
  • Seite 95 Melden Sie sich an der zentralen Steuerung an und registrieren Sie das Gerät mit der eingestellten Adresse. Ziehen Sie einen qualifizierten Ingenieur / Techniker für die Installation der zentralen Steuerung hinzu. Wenn Sie Fragen zur Installation haben, wenden Sie sich an das LG Service-Center oder an LG Electronics.
  • Seite 96 ※ Genaue Angaben zum Anschluss finden Sie in der Anleitung des Herstellers des Brauchwasserspeichers. WARNUNG Der Schaltplan enthält nicht alle notwendigen Sicherheitsvorrichtungen. Genaue Angaben finden Sie in den Warmwasserschemata, die von der örtlichen LG-Niederlassung bereitgestellt werden. Allgemeine Information unterstützt folgendes 3-Wege-Ventil.
  • Seite 97 UMW. PUMPE Kaltes Wasser Raumheizung ※ Die Installationsszene für den Wassereinlass / Wasserauslass kann je nach Modell variieren. WARNUNG Der Schaltplan enthält nicht alle notwendigen Sicherheitsvorrichtungen. Genaue Angaben finden Sie in den Warmwasserschemata, die von der örtlichen LG-Niederlassung bereitgestellt werden.
  • Seite 98 MONTAGE VON ZUBEHÖR Verkabelung der Zirkulationspumpe Befolgen Sie die nachstehenden Verfahren vom Schritt 1 ~ Schritt 4. Schritt 1. Überprüfen Sie, ob das Gerät ausgeschaltet ist. Schritt 2. Demontieren Sie die Frontabdeckung des Innengerätes. Schritt 3. Überprüfen Sie, ob das Kabel (violett) vollständig in die Platine des Innengerätes (CN_PUMP_A15) eingeführt ist.
  • Seite 99 MONTAGE VON ZUBEHÖR Warmwasserspeicher-Kit Dieses Zusatzteil (PHLTA/PHLTC) wird verwendet, um eine Brauchwasser-Nachheizung zu verbinden. Der Bausatz besteht aus einem Fehlerstromschutzschalter, einem Leitungsschutzschalter und internen Kabeln. Es enthält auch den Brauchwasser-Thermistor. Installation des Warmwasserspeichersatzes [Teile des Brauchwasserspeicher-Kit] PHLTA / PHLTC Sensor Multi-Kabelbaum Der Temperatursensor für den Brauchwasserspeicher wird zur Kontrolle der Warmwassertemperatur des Brauchwasserspeichers verwendet.
  • Seite 100 MONTAGE VON ZUBEHÖR Verdrahtung der Brauchwasser-Nachheizung Bei Verwendung des LG-Speichers [OSHW-x00F(D)] ist eine Nachheizung im Speicher enthalten. Schritt 1. Öffnen Sie den Deckel an der Seite des Speichers. Schritt 2. Suchen Sie die Klemmleiste und verbinden Sie die Drähte wie unten angegeben. Die Drähte sind bauseitig gelieferte Artikel.
  • Seite 101 Dieses Produkt kann durch Anschluss des Solarthermiebausatzes im Feld verwendet werden. Es kann mit Warmwasser betrieben werden, das durch eine Solaranlage erwärmt wird. Der Endverbraucher muss das von LG gelieferte Solarthermie-Zubehör (PHLLA) installieren. So installieren Sie den Solarthermiebausatz [Teile des Solarthermiebausatzes]...
  • Seite 102 MONTAGE VON ZUBEHÖR PT1000 (externer) SOLARTHERMISCHER SOLARTHERMISCHER KOLLEKTOR FÜHLER SOLARPUMPE SOLARPUMPE SOLARPUMPE BRAUCHWASSERSPEICHER WARMES WASSER THERMOSTATISCHES TB_SENSOR_SOLAR MISCHVENTIL BRAUCHWASSERSPEICHER (OBLIGATORISCH) -SENSOR (A) TB1 5 / 6 THERMA CN_TH4 TB1 12 / 13 / 14 BRAUCHWASSERSPEICHER BRAUCHWASSERSPEICHER BRAUCHWASSERSPEICHER STÄDTISCHE -BODENFÜHLER (B) -BODENFÜHLER (B) -BODENFÜHLER (B) WASSERZUFUHR...
  • Seite 103 MONTAGE VON ZUBEHÖR Pufferspeicher-Temperatursensor Wenn ein großer Pufferspeicher parallel zur Wärmepumpe angeschlossen ist, kann ein separater Sensor an den PCB-Anschluss TB_SENSOR/BUFFER angeschlossen werden. Zur Messung der Temperatur im Pufferspeicher oder am Vorlauf des Sekundär-Kreises. Folglich wird die gewünschte Zielwassertemperatur (wie vom Benutzer eingestellt oder durch eine wetterabhängige Funktion definiert) mit der Temperatur des Pufferspeichers verglichen.
  • Seite 104 MONTAGE VON ZUBEHÖR Potentialfreier Kontakt Dry Contact ist eine Lösung zur automatischen Steuerung der HLK-Anlage. Mit einfachen Worten, es ist ein Schalter, mit dem das Gerät ein- und ausgeschaltet werden kann, nachdem das Signal von externen Quellen empfangen wurde. So installieren Sie einen potentialfreien Kontakt [Teile des Dry Contact] Dry Contact-Gehäuse Kabel (für den Anschluss an die IDU)
  • Seite 105 MONTAGE VON ZUBEHÖR [Einstellung des Kontaktsignaleingangs] • Nur für das Schließen des Eingangskontakts (keine Stromversorgung) Der Thermostat LG versorgt diesen Abschnitt nicht (bauseits) Hinweise Geben Sie das Spannungssignal nicht im Einstellmodus "NON VOLT" ein, da es sonst zu schweren Schäden kommen kann •...
  • Seite 106 MONTAGE VON ZUBEHÖR Externes Steuergerät - Einrichtung programmierbarer, digitaler Eingabebetrieb Wenn Sie abhängig vom externen Digitaleingang (EIN / AUS) steuern müssen, schließen Sie das mitgelieferte Kabel an die Platine des Innengerätes (CN_EXT). Befolgen Sie die nachstehenden Verfahren vom Schritt 1 bis Schritt 4. Schritt 1.
  • Seite 107 MONTAGE VON ZUBEHÖR Raumtemperaturfühler Der Raumtemperaturfühler muss im Referenzraum des zugeordneten Heizkreises installiert werden. Installationsbedingung Funktionsweise und zu beachtende Einschränkungen bei der Installation des externen Lufttemperatursensors ist sehr ähnlich wie bei einem Thermostat. • Der Abstand zwischen dem Innengerät und dem externen Lufttemperatursensor sollte aufgrund der Länge des Anschlusskabels des externen Lufttemperatursensors weniger als 15 m betragen.
  • Seite 108 MONTAGE VON ZUBEHÖR So installieren Sie den Raumlufttemperatursensor [Teile des Raumlufttemperatursensors] Kabel Schraube (zur Befestigung) Montageanleitung Befolgen Sie die nachstehenden Verfahren vom Schritt 1 bis Schritt 5. Schritt 1. Entscheiden Sie, wo der externe Temperatursensor installiert wird. Bestimmen Sie dann die Position und Höhe der Befestigungsschrauben in der Abbildung.
  • Seite 109 MONTAGE VON ZUBEHÖR Solarpumpe Eine Solarpumpe kann über ein 230V-Signal angesteuert werden, wenn eine Solarthermieanlage installiert ist Verkabelung der Solar-Pumpe Befolgen Sie die nachstehenden Verfahren vom Schritt 1 bis Schritt 4. Schritt 1. Überprüfen Sie, ob das Gerät ausgeschaltet ist. Schritt 2.
  • Seite 110 MONTAGE VON ZUBEHÖR Externe Pumpe Eine externe Pumpe bzw. Sekundärpumpe kann verwendet werden, wenn die interne Pumpe die Druckverluste im System nicht ausgleichen kann, wenn eine zweite Pumpe notwendig ist (im Falle eines parallelen Pufferspeichers) oder - wenn zwei Heizkreisläufe benötigt werden - als Umwälzpumpe, um den Heizkörperkreis zu speisen.
  • Seite 111 MONTAGE VON ZUBEHÖR WLAN Modem Das WLAN Modem ermöglicht die Fernsteuerung des Systems vom Smartphone aus. Zu den verfügbaren Funktionen gehören die Auswahl von Ein/Aus, Betriebsmodus, Trinkwassererwärmung, Temperatureinstellung, Wochenplanung usw. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Handbuch, das im Zubehör enthalten ist. So installieren Sie ein WLAN Modem [Teile des WiFi-Modems] Gehäuse des...
  • Seite 112 MONTAGE VON ZUBEHÖR Energiezustand Dieses Gerät stellt Energiezustände bereit, mit denen Kunden so viel von der eigenen erneuerbaren Energie nutzen können wie möglich. Es kann Sollwerte in Abhängigkeit vom Eingangssignal vom Energiespeichersystem (ESS) oder von einem Drittanbieter-Gerät, das einen Modbus-RTU- oder einen digitalen 230-V-Eingang nutzt, verschieben.
  • Seite 113 MONTAGE VON ZUBEHÖR Digitaler Eingang zur Energieeinsparung (ESS, Intelligentes Netz) Dieses Gerät stellt zwei digitale Eingänge (TB_SG:ES1/ES2) bereit, die genutzt werden können, um zwischen den Energiezuständen umzuschalten, wenn Modbus RTU (CN-COM) nicht verwendet wird. Verfügbare Energiezustände Es stehen insgesamt 8 Energiezustände zur Verfügung. Vier verschiedene Zustände können unter Verwendung der 230V-Eingänge ausgelöst werden - standardmäßig die Energiezustände 1-4.
  • Seite 114 MONTAGE VON ZUBEHÖR 2-Wege-Ventil Das 2-Wege-Ventil ist erforderlich, um den Wasserfluss während des Kühlbetriebs zu steuern. Die Rolle des 2-Wege-Ventils besteht darin, alle Heizkreise zu sperren welche nicht für den Kühlbetrieb geeignet sind. Allgemeine Information unterstützt folgendes 2-Wege-Ventil. Leistung Betriebsmodus Unterstützt Einschalten : Ventil schließt NO 2-adrig...
  • Seite 115 MONTAGE VON ZUBEHÖR 3-Wege-Ventil(A) Zum Betrieb des WW-Speichers ist ein 3 Wege-Ventil (A) erforderlich. Die Rolle des 3-Wege-Ventils ist die Strömungsumschaltung zwischen Raumheizung und Warmwasserspeicher. Allgemeine Information unterstützt folgendes 3-Wege-Ventil. Leistung Betriebsmodus Unterstützt Auswahl von Fluss A zwischen Fluss A und Fluss B SPDT 220-240 V~ Auswahl von Fluss B...
  • Seite 116 MONTAGE VON ZUBEHÖR Wandmontierter Außenluftfühler Der Wand-montierte Außenluftfühler wird dringend empfohlen, wenn das Außengerät übermäßigem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Es dient dem witterungsgeführten Betrieb (Auto-Modus). So verkabeln Sie den wandmontierten Außenluftfühler [Teile des wandmontierten Außenluftsensors] Wandmontierter Außenluftfühler Installationsanleitung Externes Kabel * Nicht Bestandteil des Lieferumfangs! Befolgen Sie die nachstehenden Schritte 1 bis 5.
  • Seite 117 MONTAGE VON ZUBEHÖR Endkontrolle Kontrollpunkt Beschreibung - Überprüfen Sie, ob die Absperrventile mit dem Wasserzu- und - Anschluss von Wassereinlass/- ablauf des Geräts zusammengebaut werden müssen auslass - Überprüfen Sie die Position der Wasserzulauf- /Ablaufwasserleitung - Überprüfen Sie den Wasserdruck, indem Sie den Druckmesser Hydraulischer Druck im Gerät verwenden.
  • Seite 118 KONFIGURATION KONFIGURATION entwickelt wurde, um verschiedene Installationsumgebungen abzubilden, ist es wichtig, das System korrekt einzurichten. Wenn es nicht richtig konfiguriert ist, kann ein falscher Betrieb oder eine Verschlechterung der Leistung erwartet werden. Kippschalter-Einstellung ACHTUNG Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie die DIP-Schalter einstellen. •...
  • Seite 119 KONFIGURATION Information über den Kippschalter Optionsschalter 1 Beschreibung Einstellung Voreinstellung Master (LG-Erweiterungsmodule) MODBUS- Kommunikationstyp Slave (Drittanbieter-Regler) Einheitliches offenes Protokoll MODBUS-Funktion Keine Funktion RS-485 (EIA-485)-Methode, flach (9600 bps / TLV) Kommunikation Außengerät ↔ Innengerät AC-Methode (150 bps / 7 Byte) Schutzfunktion wird nicht genutzt Begrenzung Betriebsgrenzen Kältekreis*...
  • Seite 120 KONFIGURATION Optionsschalter 2 Beschreibung Einstellung Voreinstellung Die Wärmepumpe wurde installiert (nur Heiz- (Kühl-)kreis) Informationen zur Wärmepumpe + WW-Behälter Zubehörinstallation wurden installiert Wärmepumpe + WW-Behälter + Solarthermische Anlage wurden installiert Nur Heizung Kreislauf Heizung und Kühlung Die elektr. Nachheizung wird nicht verwendet Die halbe Leistung der Nachheizung wird verwendet...
  • Seite 121 KONFIGURATION Außengeräte-Platine SW1G AUS ist ausgewählt EIN ist ausgewählt...
  • Seite 122 Zeit beendet werden, um die Heizleistung zu sichern. ※ Bei Installationen mit Pufferspeicher und externer Pumpe wird empfohlen, den Heißgasabtaubetrieb zu deaktivieren. ※ Peak Control Step 3 und 4: Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den LG-Service.
  • Seite 123 KONFIGURATION HINWEIS Der maximale Eingangsstrom kann durch DIP-Schalterbetrieb begrenzt werden. Modellname Maximale Stromstärke bei Peak-Control (A) Gehäuse Phase (Ø) Kapazität (kW) Stufe 1 Stufe 2 UN36B UN60B...
  • Seite 124 SERVICEEINSTELLUNGEN SERVICEEINSTELLUNGEN Eingabe der Funktionseinstellung Um in das unten angezeigte Menü zu gelangen, müssen Sie das Funktionseinstellungsmenü wie folgt aufrufen. • Drücken Sie im Menübildschirm die Taste [<,>(links/rechts)], um die Einstellungskategorie auszuwählen, und drücken Sie die Taste [OK], um zur Einstellliste zu gelangen. •...
  • Seite 125 SERVICEEINSTELLUNGEN Service Kontakt Prüfen und geben Sie die Telefonnummer des Servicezentrums ein, das der Benutzer im Falle eines Serviceproblems anrufen kann. • Wählen Sie in der Liste der Serviceeinstellungen den Punkt "Service Kontakt" und drücken Sie die Taste [OK], um zum Detailbildschirm zu gelangen. •...
  • Seite 126 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN So geben Sie die Funktionseinstellung ein ACHTUNG Der Einstellungsmodus des Installers ist der Modus zum Einstellen der Detailfunktion der Fernbedienung. Wenn der Einstellungsmodus für den Installateur nicht korrekt eingestellt ist, kann dies zu Produktfehlern, Verletzungen des Benutzers oder Sachschäden führen. Die Einstellungen auf der Installateurebene dürfen nur durch ausgebildete Fachkräfte vorgenommen werden.
  • Seite 127 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Installateureinstellungen • Sie können die Produktbenutzerfunktionen einstellen. • Einige Funktionen sind in einigen Produkttypen möglicherweise nicht verfügbar.
  • Seite 128 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 129 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 130 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 131 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 132 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 133 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 134 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 135 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 136 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 137 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 138 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 139 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 140 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 141 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 142 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 143 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 144 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 145 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 146 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 147 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 148 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 149 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN...
  • Seite 150 Heiz-/Kühlbetrieb mit fester Solltemperatur (Heat/Cool mode) sind möglich. Luft Wenn diese Regelungsart gewählt wird, muss pro Heizkreis ein LG Raumfühler oder Fernbedienung in einem Referenzraum installiert werden. Die Regelung des Inverter- Kompressors basiert auf der Differenz zwischen Soll-Raumtemperatur und der PQRSTA0 gemessensen Temperatur.
  • Seite 151 Die Einstell-Optionen basieren auf der zuvor eingestellten ‘Regelungsart’. Alle Geräte müssen in geeigneten Referenzräumen installiert warden (Kapitel ‘Installation Zubehör’. Wenn LG-Raumtemperaturfühler verwendet werden, muss der Fühler für Heizkreis 1 (direkter Kreis) an CN_ROOM und der Fühler für Heizkreis 2 (gemischter Kreis an CN_ROOM2 angeschlossen werden.
  • Seite 152 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Beispiel 2) - Fernbedienung RS3(A) kann auf beide Heizkreise zugreifen inkl. der Installateurs-Ebene. Diese Fernbedienung wird ebenfalls zur Messung der Raumtemperatur im Erdgeschoß verwendet (Mischerkreis). Einstellungen an RS3(A): Konfiguration - Regelungsart: Luft+Wasser Konfiguration - Auswahl Raumgeräte - Fernbedienung verlinkt mit: Kreis 1&2 Konfiguration - Auswahl Raumgeräte - Kreis 1 - Auswahl Raumluftsensor: Fernbedienung Konfiguration - Auswahl Raumgeräte - Kreis 2 - Auswahl Raumluftsensor: Fernbedienung - RS3(B) wird zur Steuerung von Kreis 1 (Obergeschoß/Heizkörper) und zur Messung der...
  • Seite 153 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Beispiel 3) Konfiguration - Regelungsart: Wasser Konfiguration - Auswahl Raumgeräte - Fernbedienung verlinkt mit: Kreis 1&2 Konfiguration - Auswahl Raumgeräte - Kreis 1 - 'Digitaleingang - CN-THMO Konfiguration - Auswahl Raumgeräte - Kreis 2 - 'Digitaleingang - CN-CC CN-THMO1 (TB3:23-27) Kreis 1 Kreis 2...
  • Seite 154 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Konfiguration - Externe Pumpe Mit dieser Einstellung wird die Funktion der externen Pumpe definiert. Drei verschiedene Einstellungen sind möglich, abhängig von der Position der Pumpe. Im Falle langer Rohrleitungen zur Überwindung der Druckverluste, oder als Sekundärpumpe bei Einsatz eines Parallel-Puffers, wird die Einstellung ‘Verwenden’ benutzt. Mit dieser Einstellung läuft die externe Pumpe immer parallel zur internen Pumpe.
  • Seite 155 Warmwasserfunktion aktiviert (→ DIP-Schalter SW2/2&3) Sowohl Wärmepumpe als auch Kessel können für beides (Raumheizung und Warmwasser) benutzt werden. Bei Unterschreiten der Bivalenztemp., übernimmt der Kessel komplett. Die Wärmepumpe wird ausgeschaltet. Lediglich der Frostschutz bleibt aktiv. NICHT von LG geregelt! Von LG geregelt! Raum- heizung...
  • Seite 156 Layout 3 Kesselfreigabe = Heizung und Warmwasser Warmwasserfunktion deaktiviert (→ DIP-Schalter SW2/2&3) Der Kessel wird ganzjährig zur Raumheizung und Warmwasser-Erwärmung verwendet. Die Wärmepumpe dient ausschließlich der Raumheizung oberhalb der Bivalenztemperatur. NICHT von LG geregelt Von LG geregelt Raum- heizung HINWEIS Bei allen Einstellungen wird der Kessel nicht aktiv geregelt, sondern lediglich freigegeben und muss dann anhand seiner eigenen Regelung operieren.
  • Seite 157 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Konfiguration / Außentemperaturfühler wählen Die Einstellung legt fest, ob der vorinstallierte Fühler (am Lüftungsgitter des Außengerätes) oder ein separater Außenfühler (Wand-montiert / Zubehör) für die witterungsgeführte Regelung verwendet wird. Es wird ausdrücklich empfohlen den separaten Außenfühler zu installieren – inbesonders wenn das Außengerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Seite 158 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Allgemein - Durchflussregelung Diese Einstellung legt fest, wie die integrierte Wasserumwälzpumpe gesteuert wird. Wählen Sie die gewünschte Regelungsart für die Pumpe aus und stellen Sie bei Bedarf den Zielwert ein. - Pumpenleistung: Die Pumpe arbeitet mit fester Leistung anhand des Einstellwertes (10~100%). - Feste Durchflussrate: Die Pumpe wird geregelt anhand der eingestellten Durchflussrate.
  • Seite 159 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Allgemein - Gefrierschutzoption Diese Einstellung definiert den Grad des Frostschutzes bei ausgeschalter Wärmepumpe. Einstellung Messung Fall Betrieb Außentemp. < 0 °C Pumpe Dauer-Ein UND Vorlauftemp. ≤ 20 °C Außenlufttemp. + Außentemp. ≥ 0 °C Typ 1 Wasserauslasstemp. Pumpe Aus UND Vorlauftemp.
  • Seite 160 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Allgemein - Bivalenztemperatur Abhängig von den örtlichen Klimabedingungen ist es notwendig, die Temperaturbedingungen zu ändern, bei denen die elektr. Nachheizung freigegeben wird. Die Nachheizung arbeitet „bivalent- parallel“ zur Wärmepumpe. Das bedeutet, dass bei Unterschreitung der eingestellten Bivalenztemperatur eine Freigabe erfolgt; die Nachheizung jedoch nur läuft, wenn die Solltemperatur mittels Wärmepumpe nicht erreicht wird.
  • Seite 161 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Allgemeines - Estrichtrocknung Diese Funktion dient dazu, die Temperatur einer neu verlegten Fußbodenheizanlage zu erhöhen. Sie verhindert, dass der Zement zu schnell aufgeheizt wird und bricht. Nach der Aktivierung wird auf dem Hauptbildschirm „Estrichtrocknung“ und der laufende Stufe unten auf dem Bildschirm angezeigt. - Stufe: Standardmäßig beginnt das Programm mit Stufe1.
  • Seite 162 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN HINWEIS • Wenn der obere Einstellwert der Vorlauftemp. 55 °C oder weniger beträgt, wird er zwangsweise auf 55 °C eingestellt. Wenn der untere Einstellwert der Vorlauftemp. 25 °C oder mehr beträgt, wird er zwangsweise auf 25 °C eingestellt. • Während des Estrichtrocknungsbetriebs sind die Eingabemöglichkeiten – außer bei Installateurfunktionen –...
  • Seite 163 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Allgemein - Hysterese Pufferspeicher Wenn ein großer Pufferspeicher parallel zur Wärmepumpe angeschlossen ist, kann ein separater Temperaturfühler an den Platine-Steckkontakt TB_SENSOR/BUFFER angeschlossen werden, der die Temperatur im oberen Bereich des Speichers oder an seinem Ausgang erfasst. Folglich wird die gewünschte Vorlauftemperatur (wie vom Benutzer eingestellt oder durch eine wetterabhängige Funktion definiert) mit der Temperatur des Pufferspeichers verglichen (anstelle des Ausgangs der Wärmepumpe).
  • Seite 164 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Kreis 1(2) - Raumheizung - Raumlufterwärmung Solltemperatur - Diese Einstellungen begrenzen den Temperaturbereich der Raumluft, welcher in der Benutzerebene eingestellt werden kann (Regelungsart= Luft oder Luft+Wasser; Modus=HEIZEN) Kreis 1(2) - Raumheizung - Wassererwärmung Solltemperatur - Diese Einstellungen begrenzen den Temperaturbereich der Vor- bzw. Rücklauftemp., welcher in der Benutzerebene eingestellt werden kann (Regelungsart= Wasser;...
  • Seite 165 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Auto mode - Saisonale Auto-Temp. Wenn der Betriebsmodus auf „Auto“ eingestellt ist, wird die Solltemperatur an die Außenlufttemperatur angepasst. Diese Art der Steuerung ist wesentlich energieeffizienter als der Heiz-(Kühl-)Modus mit fester Zieltemperatur. Wenn im Untermenue „Modus“ auf „Heizen & Kühlen“ eingestellt ist, können Außentemperaturen definiert werden, bei denen das Gerät von ‚Heizen‘...
  • Seite 166 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Warmwasser - WW Temperatur-Einstellungen Die Warmwasser-Solltemperatur wird im Hauptbildschirm vom Benutzer eingestellt. Die Option „WW-Temp. Einstellbereich“ begrenzt den Einstellbereich. Dabei sollten Art und Volumen des Speichers sowie der Verbrauch berücksichtigt werden. Fall 1: ‘WW Solltemp.’ < ‘Max.WW-Temp mit WP’ In diesem Beispiel wird die Warmwassertemp.
  • Seite 167 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Warmwasser - Therm. Desinfektion Diese Funktion dient dazu das Wachstum von Legionellen zu verhindern. Es wird empfohlen, die Funktion zu aktivieren, wenn das Warmwasser nicht regelmäßig verbraucht wird. Um die Bakterien abzutöten, wird eine Temperatur von 70°C oder höher (im Speicher!) empfohlen.
  • Seite 168 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Warmwasser - Warmwasser Zeiteinstellung Warmwasser - WW Nachheizung Um die Dauer der Trinkwassererwärmung und der Zusatzheizung zu begrenzen, können Sie folgende Einstellungen vornehmen: - Warmwasser - Warmwasser Zeiteinstellung - Aktivzeit: Maximale Zeit, wie lange die Warmwasserbereitung durch Wärmepumpe andauert, bis der Betriebsmodus wieder auf Raumheizung umschaltet - Warmwasser - Warmwasser Zeiteinstellung - Stoppzeit: Nachdem die Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe beendet wurde, wird sie frühestens wieder nach Ablauf der „Stoppzeit“...
  • Seite 169 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Warmwasser - WW-Zirkulation In diesem Menuepunkt wird eine Trinkwasser-Zirkulationspumpe aktiviert und deren Arbeitsdauer und Wartezeit festgelegt HINWEIS Die Betriebsdauer der Zirkulation sollte eingeschränkt werden auf jene Zeiten an denen dieser Komfort wirklich notwendig ist. Bei langen Laufzeiten erhöht sich der Energieverbrauch drastisch, das die Wärmepumpe das Warmwasser nachheizen muss, welches dann diese Wärme im Gebäude verteilt! Beispiel)
  • Seite 170 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Solarthermie - Betriebstemperaturen Kollektor Solarthermie - Maximaltemperatur Solarspeicher Solarthermie - Solathermie △T Die Solarpumpe startet, wenn die Kollektortemperatur (TB_SENSOR/SOLAR) höher ist als die Temperatur im unteren Teil des Warmwasserspeichers (CN_TH4/WATER TANK SENSOR(B)). Standardmäßig startet die Pumpe, wenn der Kollektor 8 Grad wärmer ist und stoppt, wenn der Kollektor nur noch 2 Grad wärmer ist, da auf dem Weg vom Dach zum Technikraum mit gewissen Wärmeverlusten zu rechnen ist.
  • Seite 171 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Wartung - Testlauf Pumpe ‘Testbetrieb' aktiviert die interne Umwälzpumpe für 1 Stunde. Während dieser Zeit wird die Pumpe intermittierend ein- und ausgeschaltet, um Luft aus dem Kreislauf zu entfernen. Basierend auf der Einstellung „Konfiguration/Externe Pumpe“ wird auch die externe Pumpe aktiviert.
  • Seite 172 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Wartung - Frostschutztemperatur Eine Frostschutzfunktion verhindert das Einfrieren von Wasserleitungen. Wenn ein Rohranlegefühler im Gerät eine Temperatur unter 4 °C misst (Werkseinstellung), werden die Wasserpumpe und die Reserveheizung eingeschaltet. Abtauvorgänge können nicht ausgeführt werden, wenn die Vorlauftemperatur unter 4 °C (Werkseinstellung) sinkt und diese werden erst wieder freigegeben, wenn eine Temperatur von 15 °C (Werkseinstellung) erreicht ist.
  • Seite 173 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Konnektivität - Modbus Addresse(HEX) Diese Funktion erlaubt die Steuerung der Wärmepumpe über das Modbus-Protokoll durch einen externen Regler. HINWEIS Um die Funktion zu aktivieren, setzen die den Dip-Schalter SW1 -Nr.1 auf Ein und Nr.2 auf Aus. Modbus-Parameterliste - Baudrate: 9 600 bps - Stop-Bit: 1 Stopp-Bit - Parität: Keine Parität Coil Register (0x01)
  • Seite 174 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Discrete Register (0x02) Register Beschreibung Erklärung der Werte 10001 Status Wasserdurchfluss 0: Durchflussrate OK / 1: Durchflussrate zu niedrig 10002 Wasserpumpenstatus 0: Wasserpumpen AUS / 1: Wasserpumpen EIN 10003 Ext. Wasserpumpenstatus 0: Wasserpumpen AUS / 1: Wasserpumpen EIN 10004 Kompressorstatus 0: Kompressor AUS / 1: Kompressor EIN 10005...
  • Seite 175 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Input Register (0x03) Register Beschreibung Erklärung der Werte 30001 Fehlerkennung Fehlerkennung 30002 ODU-Betriebszyklus 0: Standby (AUS) / 1: Kühlung / 2: Heizung 30003 Wassereinlasstemp. [0.1 °C ×10] 30004 Wasserauslasstemp. [0.1 °C ×10] 30005 Auslasstemp. Ersatzheizgerät [0.1 °C ×10] 30006 Wassertemp.
  • Seite 176 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Holding Register (0x04) Register Beschreibung Erklärung der Werte 40001 Betriebsmodus 0: Kühlung / 4: Heizung / 3: Auto 0: Wasserauslasstemp. Steuerung 40002 Steuermethode (Kreis 1/2) 1: Wassereinlasstemp. Steuerung 2: Raumluftsteuerung Zieltemp. (Heizung / Kühlung) 40003 [0.1 °C ×10] Kreislauf 1 40004 Raumlufttemp.
  • Seite 177 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Konnektivität - CN_EXT Anstelle eines Potentialfreien Kontakts, kann auch der integrierte Digitaleingang CN-EXT für einfache Schaltvorgänge verwendet werden. Einstellung Kontakt Betrieb* Erläuterung Nicht verw. CN_EXT wird nicht verwendet Ein-/Ausschaltung entweder über die Offen Betrieb “Aus” Einfache Fernbedienung oder ein externes Eingangssignal Bedienung Geschlossen Betrieb “An”...
  • Seite 178 INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN Konnektivität - Externer Kessel Zur Raumheizung wird entweder die Wärmepumpe oder der Heizkessel genutzt (bivalent- alternativer Betrieb). Für die Umschaltung zwischen Wärmepumpe und Kessel stehen zwei verschiedene Betriebsarten zur Verfügung: - Manuell: Der Kessel wird durch die Benutzereinstellung „Funktion/Externer Kessel“ aktiviert und deaktiviert.
  • Seite 179 Verfügbarkeit erneuerbarer Energie – beispielsweise von PV-Modulen – beeinflusst werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Logik zu nutzen: - Modbus verwenden: Das LG Energiespeichersystem (ESS) oder ein anderes externes Gerät wird über eine serielle Modbus-Leitung angeschlossen. - Digitale Eingänge verwenden: Eine externe Steuerung (z.B. SmartHome-Steuerung oder PV- Wechselrichter) wird über 230V-Eingänge („SG-Ready-Kontakte“)
  • Seite 180 • Kältemittelleckagen stellen eine ernste Gefahr dar. Wenn eine tallation Kühlmittelleckage Undichtigkeit festgestellt wird, wenden Sie sich an eine qualifizierte Klimaanlage-Installationsperson von LG. • Während des Kühlbetriebs kann kondensierter Tau auf den Boden des Innengerätes abfallen. In diesem Fall bereiten Sie eine Abwasserbehandlung Abwasserbehandlung vor (zum Beispiel Behälter zum Enthalten des...
  • Seite 181 INBETRIEBNAHME Um die bestmögliche Leistung von zu gewährleisten, ist die Durchführung von periodischen Prüfungen und Wartungsarbeiten erforderlich. Es wird empfohlen, die Prüfliste einmal im Jahr zu folgen. ACHTUNG Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie jeden Wartungsarbeiten durchführen. Kategorie Artikel Prüfpunkt •...
  • Seite 182 INBETRIEBNAHME Betriebsbeginn Prüfung vor Betriebsbeginn Prüfen Sie, ob es Kühlmittelleckage gibt und prüfen Sie, ob das Strom- oder Übertragungskabel richtig angeschlossen ist. Versichern Sie sich, dass das 500 V Megaohmmeter 2.0 MΩ oder mehr zwischen der Stromversorgungsklemmleiste und Erde anzeigt. Betreiben Sie nicht im Fall von 2.0 MΩ oder weniger.
  • Seite 183 INBETRIEBNAHME Fehlerbehebung Wenn nicht ordnungsgemäß funktioniert oder den Betrieb nicht startet, überprüfen Sie bitte die folgende Liste. ACHTUNG Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie jede Fehlerbehebung durchführen. Kritische Störung Schwere Störung Leichte Störung Option-Störung / Fehler Problem, das den Störung des In den meisten Es wurde ein...
  • Seite 184 INBETRIEBNAHME Fehlersuche für Probleme während des Betriebs Problem Grund Lösung • Die • Zieltemperatur richtig einstellen. Zieltemperatureinstellung • Prüfen Sie, ob die Temperatur auf Wasser oder auf Luft basiert. Siehe ist nicht korrekt. „Konfiguration/Regelungsart“ und „Konfiguration/Auswahl Raumgeräte“ • Das gefüllte Wasser ist •...
  • Seite 185 • Spannung: 2,5 VDC bei 25°C (eingesteckt) Brauchwasserspeichersensor • Sensorfehler defekt • Elektrischer oder EEPROM-Fehler mechanischer Schaden am • Fordern Sie Unterstützung von LG an EEPROM (Innenplatine) • BLDC-Wasserpumpe defekt BLDC- • Störung der Wasserpumpe Wasserpumpe • Falsche Verbindung oder Beschädigung...
  • Seite 186 INBETRIEBNAHME Fehlerkennung Beschreibung Fehlerursache Kontrollstelle • Prüfen Sie den tatsächlichen Durchfluss in der Fernsteuerung (Überwachungsbildschirm) • Stellen Sie sicher, dass keine Wasserleckage • Durchfluss <= / kein niedriger Druck vorliegt. Mindestdurchfluss innerhalb von mindestens • Stellen Sie sicher, dass der Schmutzfänger 15 Sekunden, während die oder die Wasserleitung nicht verstopft und Fehler des...
  • Seite 187 INBETRIEBNAHME Fehlerkennung Beschreibung Fehlerursache Kontrollstelle • Störung des Verdichters • Verstopfung der Rohre CT 2 (Max CT) • Überstrom am Eingang • Niedrige Spannungseingabe • Kältemittel, Rohrlänge, Verstopfung... • Prüfen Sie CN_(L), CN_(N)-Anschluss • Die DC-Link-Spannung liegt Die DC-Link- über 420 V DC •...
  • Seite 188 INBETRIEBNAHME Fehlerkennung Beschreibung Fehlerursache Kontrollstelle • Defekter Niederdrucksensor • Defekter Lüfter (Motor) • Kältemittelmangel/-leckage • Verformung der Kältemittelleitung • Übermäßiger Abfall des Niederdruckstörung • Defektes EEV niedrigen Drucks • Außen-HEX blockiert • SVC-Ventil verstopft • Defekte Leiterplatte • Defekter Rohrsensor •...
  • Seite 189 INBETRIEBNAHME Fehlerkennung Beschreibung Fehlerursache Kontrollstelle • Schlechte Verbindung des Problem mit dem • Offen / Kurzschluss Thermistorsteckers Temperatursensor am Ausgang des • Schlecht gelötet • Defekt am Thermistorstecker Außengeräte- (Unterbrechung/Kurzschluss) • Interner Schaltkreisfehler Wärmetauschers • Defekt der Außenleiterplatte • Kommunikationsleitung •...
  • Seite 190 INBETRIEBNAHME Fehlerkennung Beschreibung Fehlerursache Kontrollstelle • Prüfen Sie, ob ein Defekt am Thermistor- Verbindungsstecker vorliegt (offen/kurz) Problem im • Abweichender Wert des Temperatursensor • Prüfen Sie, ob die Außen-Platine nicht Sensors (offen/kurz) des Kühlkörpers defekt ist. • Lüfterdrehzahl < 10 U/min •...
  • Seite 191 INBETRIEBNAHME Fehlerkennung Beschreibung Fehlerursache Kontrollstelle • Schlechte Verbindung des Problem mit • Offen / Kurzschluss Thermistorsteckers Temperatursensor des Solar- • Schlecht gelötet • Defekt am Thermistorstecker Warmwasserspeic (Unterbrechung/Kurzschluss) • Interner Schaltkreisfehler hers • Defekt der Innenplatine • Schlechte Verbindung des Problem mit wand- •...
  • Seite 192 ANHANG ANHANG HINWEIS Der Widerstandswert des Sensors und der Spannungswert an beiden Enden können in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur variieren, und der Wert hat eine Abweichung von 5 %. Je nach Messgerät kann es zu Fehlern kommen. Raumluft-Temperaturfühler / Wand-montierter Außentemperaturfühler (NTC 10 kOhm) Innentemp.
  • Seite 193 ANHANG Solarkollektor-Fühler (PT1000) Temperatur Widerstand (Ω) 842.47 882.11 921.57 960.86 1000 1039.03 1077.94 1116.73 1155.41 1193.97 1232.42 1270.75 1308.97 1347.07 1385.06 1422.93 1460.68...
  • Seite 194 ANHANG Durchflusssensor Durchfluss (l/min) Spannung (V) 0.50 10.0 0.70 15.0 0.90 20.0 1.10 25.0 1.30 30.0 1.50 35.0 1.70 40.0 1.90 45.0 2.10 50.0 2.30 55.0 2.50 60.0 2.70 65.0 2.90 70.0 3.10 75.0 3.30 80.0 3.50 Ungesteckt Eingesteckt 0.5 ~ 3.5 V 5.0 V (±...
  • Seite 195 ANHANG Wasserdrucksensor Druck (bar) Spannung (V) 0.53 0.56 0.59 0.62 0.65 0.68 0.71 0.74 0.77 0.80 0.83 0.86 0.89 0.92 0.95 Stromanschluss Erdungsklemme (Vin) +0.25 Ausgangsanschluss Ø25.17 -0.25 (Vout) Ungesteckt Eingesteckt 1 2 3 1 2 3 0.5 ~ 3.5 V (±...
  • Seite 197 LG Electronics Inc. Single Point of Contact (EU/UK) : LG Electronics European Shared Service Center B.V. Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, The Netherlands Factory : LG Electronics Inc. 84, Wanam-ro, Seongsan-gu, Changwon-si, Gyeongsangnam-do, KOREA UK Importer : LG Electronics U.K. Ltd...