Zur Kontrolle, ob noch Kältemittel austritt, kann der elektronische
Lecksucher am Schlauchende eingesetzt werden.
Wenn der elektronische Lecksucher 0 PPM anzeigt, kann der Stickstoff-
oder CO2-Durchfluss gestoppt werden. Anschließend muss am Auslass
des Schlauchs erneut überprüft werden, ob der Wert 0 PPM übersteigt.
Ist dies nicht der Fall, kann die Arbeit sicher fortgesetzt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass des Schlauchs nicht in der Nähe
potenzieller Zündquellen befindet und dass eine Belüftung vorhanden ist.
Wenn das zurückgewonnene Kältemittel sauber und von guter Qualität
ist, kann es zum Wieder-Befüllen verwendet werden.
Ladeverfahren
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren müssen folgende
Anforderungen erfüllt werden.
- Sorgen Sie dafür, dass es keine Vermischung verschiedener Kältemittel
gibt, wenn Sie die Anlage auffüllen. Schläuche und Leitungen sollten so
kurz wie möglich sein, damit möglichst wenig Kältemittel darin enthalten
sein kann.
- Die Gasflaschen sollten gemäß der Anleitung in einer geeigneten
Position gehalten werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie es mit
Kältemittel befüllen.
- Kennzeichnen Sie das System, wenn die Beladung abgeschlossen ist
(wenn das noch nicht geschehen ist).
- Es sollte darauf geachtet werden, dass das Kühlsystem nicht überfüllt
wird.
Vor dem Wieder-Befüllen des Systems muss es mit dem
entsprechenden Inertgas einem Drucktest unterzogen werden. Die
Anlage soll nach dem Befüllen, aber vor der Inbetriebnahme auf Leckage
geprüft werden.
Vor Verlassen der Baustelle sollte eine Nachfolge-Dichtheitsprüfung
durchgeführt werden.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
15