Herunterladen Diese Seite drucken
LG Hydro Kit Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro Kit:

Werbung

KLIMAANLAGE
Luft-Wasser-
Wärmepumpe
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb des
Gerätes aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
Hydro Kit
Übersetzung der ursprünglichen Instruktion
Copyright © 2023 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
www.lg.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LG Hydro Kit

  • Seite 1 KLIMAANLAGE Luft-Wasser- Wärmepumpe Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb des Gerätes aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Hydro Kit Übersetzung der ursprünglichen Instruktion www.lg.com Copyright © 2023 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2 WARTUNG UND PFLEGE Wartungsarbeiten Wenn das Gerät länger nicht genutzt wird... In folgenden Fällen sollte unverzüglich der Kundendienst verständigt werden: Bedienungsanweisungen Tipps zur Störungsbehebung! Sparen Sie Zeit und Geld! MONTAGE Transport des Gerätes Wahl des optimalen Standorts Montageort 2 Hydro Kit...
  • Seite 3 Schalter und Sicherung müssen korrekt bemessen sein. - Es besteht sonst Brand- und Stromschlaggefahr. • Keine Mehrfachsteckdose benutzen. Betreiben Sie das Gerät nur an einem dedizierten Stromkreis mit einem Hauptschalter. - Es besteht sonst Brand- und Stromschlaggefahr. Bausatz - Bedienungsanleitung 3 Hydro Kit...
  • Seite 4 - AEin falsches Kältemittel kann bewirken, dass die Einheit nicht normal funktioniert. • Verwenden Sie niemals ein Netzkabel, einen Stecker oder eine lose Steckdose, die beschädigt sind. - Andernfalls kann es zu Brand oder einem elektrischen Schlag führen. 4 Hydro Kit...
  • Seite 5 - Bei Benutzung ungeeigneter Teile besteht Stromschlaggefahr, und es kann zu Hitzeentwicklung kommen und damit zu einem Brand. • Verwenden Sie das Produkt nicht über längere Zeit in einem engen, geschlossenen Raum. Lüften Sie regelmäßig. - Sonst könnte Ihre Gesundheit durch Sauerstoffmangel beeinträchtigt werden. Bausatz - Bedienungsanleitung 5 Hydro Kit...
  • Seite 6 • Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit ausgelaufenem Kältemittel. - Es besteht Erfrierungsgefahr. • Achten Sie auf die Installation eines Mischventils (bauseitig zu liefern). Das Mischventil dient zum Einstellen der Wassertemperatur. Die gewählte Maximaltemperatur für Heißwasser muss den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. 6 Hydro Kit...
  • Seite 7 R32) • Das Gerät muss gemäß den nationalen Verdrahtungsvorschriften installiert werden. • Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, vom Servicebetrieb oder von ausgebildetem Fachpersonal durch ein spezielles Kabel ausgetauscht werden. Bausatz - Bedienungsanleitung 7 Hydro Kit...
  • Seite 8 • Verwenden Sie keine Mischungen aus Luft oder Gas, sondern nur das Kühlmittel, das für das System spezifiziert ist. - Falls Luft ins Kühlsystem gelangt, kann ein sehr hoher Druck dadurch entstehen, der die Anlage beschädigen und zu Verletzungen führen kann. 8 Hydro Kit...
  • Seite 9 - Die Lamellen des Wärmetauschers niemals berühren. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen. - Das Außengerät beim Transport nur an den gekennzeichneten Punkten am Geräteboden anheben. Das Außengerät muss an vier Punkten gestützt werden, um ein Umkippen zu verhindern. Bausatz - Bedienungsanleitung 9 Hydro Kit...
  • Seite 10 Gasseite Flüssigkeitsseite Wasser-Einlass Abfluss <Typ 2> Verbindungskabel Wasser-Auslass Netzkabel Verbindungskabel Gasseite Netzkabel Flüssigkeitsseite Gasseite Wasser-Auslass Flüssigkeitsseite Wasser-Einlass Wasser-Einlass ACHTUNG Verwenden Sie für Außengerät und Innengerät jeweils ein separates Netzteil. (Der Netzanschluss des Außengerätes darf nicht verwendet werden.) 10 Hydro Kit...
  • Seite 11 Wenn Sie aus den Einstellungen zur vorherigen Stufe Taste „Zurück“ zurückkehren Tasten Wenn Sie die Einstellungswerte des Menüs verändern „hoch/runter/links/rechts“ Taste „OK“ Wenn Sie die Einstellungswerte des Menüs speichern Taste „Ein/Aus“ Wenn Sie die Klimaanlage EIN/AUS schalten Bausatz - Bedienungsanleitung 11 Hydro Kit...
  • Seite 12 Außentemperatur geregelt. Bei einem Abfall der Außentemperatur wird die Heizleistung im Haus automatisch erhöht, sodass die Raumtemperatur konstant gehalten wird. Sämtliche Einstellungen werden während der Inbetriebnahme vom Monteur vorgenommen und an die Eigenschaften des Standortes angepasst. 1. Wählen Sie KI/Automatischen Modus aus. 12 Hydro Kit...
  • Seite 13 3. Verwenden Sie die Tasten [∧ , ∨ (hoch/runter)], um die gewünschte Temperaturstufe einzustellen. Hinweis Verringerung des Temperaturprofils um 3°C (je nach Temperatur der Raumluft) <Mögliche Temperatureinstellungen (Einheit: °C)> -5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5  Kalt Warm  Bausatz - Bedienungsanleitung 13 Hydro Kit...
  • Seite 14 Stellen Sie die gewünschte Temperatur auf einen Wert über der Wassertemperatur. Temperatur des Wenn ein Warmwassertank installiert ist, steht die Warmwassertanks Warmwassertanktemperatureinstellung zur Verfügung. Dieser Vorgang wird nur für den Temperatursensor geändert, Wassereinlasstemperatur der Eintrittstemperatursensor und die Temperatursteuerlogik sind dieselbe wie der Wasseraustrittstemperaturvorgang. 14 Hydro Kit...
  • Seite 15 Funktion zur Einstellung eines eventuell installierten Warmwassertanks. <Hinweis> • Diese Funktion wird nur verwendet, wenn der Warmwassertank installiert ist. • Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sehen Sie im Abschnitt zur Installtion unter "Funktionen" nach. Bausatz - Bedienungsanleitung 15 Hydro Kit...
  • Seite 16 • Im Hauptbildschirm gelangen Sie über die Taste [Zurück] zum Überwachungsbildschirm. Modus Beschreibung Zimmertemper Zimmertemperatur anzeigen atur Eingangstemp Eingangstemperatur anzeigen eratur Ausgangstem Ausgangstemperatur anzeigen peratur Warmwassert Warmwassertemperatur anzeigen emperatur (Wird nur im Warmwasser-Heizmodus angezeigt) Solarheiztemp Solarheiztemperatur anzeigen eratur (Wird nur im Warmwasser-Heizmodus angezeigt) 16 Hydro Kit...
  • Seite 17 Im leisen Modus arbeitet die Einheit mit geringerer Kapazität, damit die Geräusche der Einheit reduziert werden. 1. Drücken Sie im Menübildschirm die Taste [<, > (links/rechts)], um die Kategorie „Einstellungen“ auszuwählen. Drücken Sie dann [OK], um zur Übersicht der Einstellungen zu gelangen. Bausatz - Bedienungsanleitung 17 Hydro Kit...
  • Seite 18 In dieser Betriebsart werden ebenfalls die Heizleistung des Innengerätes und die Kühlungsleistung vermindert. Beachten Sie dies, falls eine bestimmte Heizung bzw. Kühlung erforderlich ist. Der leise Betrieb ist u. U. nicht möglich, wenn das Gerät mit höherer Priorität betrieben wird, z. B. im Abtaubetrieb oder im Frostschutzbetrieb. 18 Hydro Kit...
  • Seite 19 Die Wi-Fi-Kopplung ist die Aktivierung der AP-Modus-Funktion des Wi-Fi-Moduls, das mit dem Innengerät verbunden ist. 1. Drücken Sie im Menübildschirm die Taste [<, > (links/rechts)], um die Kategorie „Einstellungen“ auszuwählen. Drücken Sie dann [OK], um zur Übersicht der Einstellungen zu gelangen. Bausatz - Bedienungsanleitung 19 Hydro Kit...
  • Seite 20 Wi-Fi-Paarung 2. Wenn Sie in der Einstellungsliste die Taste [∧, ∨(hoch/runter)] drücken, können Sie den Wi-Fi- Kopplung ein-/ausschalten. 20 Hydro Kit...
  • Seite 21 Mit der Abtaumodus-Funktion kann der Abtaubetrieb des Außengerätes eingestellt werden. 1. Drücken Sie im Menübildschirm die Taste [<, > (links/rechts)], um die Kategorie „Einstellungen“ auszuwählen. Drücken Sie dann [OK], um zur Übersicht der Einstellungen zu gelangen. Bausatz - Bedienungsanleitung 21 Hydro Kit...
  • Seite 22 2. Wenn Sie in der Einstellungsliste die Taste [∧, ∨(hoch/runter)] drücken, können Sie den Abtaumodus ein-/ausschalten. Einstellungswert: - Nicht verwenden (Stufe 0) - Erzwungene Schneeräumung (Stufe 1) - Schnelle Abtaueinstellung (Stufe 2) - erzwungene Schneeräumung + schnelle Abtauung (Stufe 3) 22 Hydro Kit...
  • Seite 23 • Diese Funktion beschränkt den gewünschten Temperaturbereich, der über die angeschlossene Fernbedienung eingestellt werden kann. 1. Drücken Sie im Menübildschirm die Taste [<, > (links/rechts)], um die Kategorie „Sperreinstellungen“ auszuwählen. Drücken Sie dann [OK], um zur Übersicht der Einstellungen zu gelangen. Bausatz - Bedienungsanleitung 23 Hydro Kit...
  • Seite 24 Sperrmodus ein- oder ausschalten. Modus Beschreibung Alle sperren Sperrt alle Tasten der Fernbedienung Sperre ein/aus Sperrt die Taste „Ein/Aus“ der Fernbedienung Warmwassers Sperrt die Taste „Ein/Aus“ für Warmwasser auf der Fernbedienung perre Modussperre Sperrt die Taste „Betriebsmodus“ der Fernbedienung 24 Hydro Kit...
  • Seite 25 • Wählen Sie in den Nutzereinstellungen die Kategorie „Datum“ aus und drücken Sie [OK], um zur Detailübersicht zu gelangen. • Wenn Sie nach der Auswahl die Taste [OK] drücken, wird die Einstellung gespeichert und Sie kehren zum vorherigen Bildschirm zurück. Bausatz - Bedienungsanleitung 25 Hydro Kit...
  • Seite 26 • Wenn Sie nach der Auswahl die Taste [OK] drücken, wird die Einstellung gespeichert und Sie kehren zum vorherigen Bildschirm zurück. • Auf dem Bildschirm kann die Zeitanzeige in Form von AM / PM oder 24 Stunden Standard angezeigt werden. 26 Hydro Kit...
  • Seite 27 Sollte der Betrieb ausgeschaltet sein, schaltet der einfache Timer den Betrieb nach der entsprechenden Zeit wieder ein. Wenn der einfache Timer vor Betätigung des Timers ein- oder ausgeschaltet ist, wird der eingestellte Timer gelöscht. Bausatz - Bedienungsanleitung 27 Hydro Kit...
  • Seite 28 Das Gerät wird automatisch zum eingestellten Zeitpunkt ausgeschaltet. Es liefert 2 Zeitformate, Referenz von 12 Stunden (AM/PM) oder 24 Stunden. Hinweis Selbst wenn das vorprogrammierte Ausschalten nach der Einstellung ein- oder ausgeschaltet wird, bevor der Timer anspringt, wird der eingestellt Timer nicht gelöscht. 28 Hydro Kit...
  • Seite 29 Es liefert 2 Zeitformate, Referenz von 12 Stunden (AM/PM) oder 24 Stunden. Hinweis Selbst wenn das vorprogrammierte einschalten nach der Einstellung ein- oder ausgeschaltet wird, bevor der Timer anspringt, wird der eingestellt Timer nicht gelöscht. Bausatz - Bedienungsanleitung 29 Hydro Kit...
  • Seite 30 • Sie können die Tasten [∧ , ∨ (hoch/runter)] auf der Fernbedienung verwenden, um andere Timerinformationen für das entsprechende Datum zu überprüfen. • Wählen Sie die Timerinformation aus und drücken Sie [OK], um zu dem entsprechenden Bearbeitungsbildschirm zu gelangen. 30 Hydro Kit...
  • Seite 31 - Wenn Sie die Ausnahmeinformationen ändern, müssen Sie sie danach speichern. Warmwassertankheizen & Betrieb der Warmwassertankheizung Diese Funktion programmiert das Heizen des Warmwassertanks und den Heizungsbetrieb. Es gibt zwei Programme für das Beheizen des Warmwassertanks und zwei für den Betrieb der Warmwasserheizung. Bausatz - Bedienungsanleitung 31 Hydro Kit...
  • Seite 32 Bedienung des Thermostats Bei dem in diesem Kapitel häufig verwendeten Begriff “Thermostat” handelt es sich um ein Zubehörteil eines Drittherstellers. LG Electronics liefert keine Thermostate, diese sollten von einem Dritthersteller bezogen werden. Raumthermostate erleichtern die Steuerung der Temperatur. Um ein Thermostat optimal und richtig einzusetzen, enthält dieses Kapitel Hinweise zur Bedienung eines...
  • Seite 33 - Im Notfallbetrieb kann die Zieltemperatur nicht eingestellt werden. ※ Bei nicht installiertem elektrischen Erhitzer ist diese Betriebsart nicht möglich. Zieltemperatur Auslass- Ziel- DIP-Schalter Ziel-Raumtemperatur Wasser Brauchwassertemperatur Hohe Temperatur 50℃(122℉) 24℃(75℉) 50℃(122℉) Niedrige Temperatur 30℃(86℉) 19℃(66℉) 50℃(122℉) Bausatz - Bedienungsanleitung 33 Hydro Kit...
  • Seite 34 Gerätes wiederhergestellt und das Gerät wird automatisch neu gestartet. - Zum Schutz des Gerätes wird es im Notfallbetrieb jedoch nicht automatisch neu gestartet. - Daher muss das Gerät nach einer Unterbrechung der Stromversorgung im Notfallbetrieb vom Anwender neu gestartet werden. 34 Hydro Kit...
  • Seite 35 4. Bei Wasserlecks am Innengerät. 5. Ein Schalter, Überlastungsschalter (Sicherheit, Erdung) oder eine Sicherung ist defekt Für eine gleichbleibende Leistung sollte das Gerät regelmäßig geprüft und gereinigt werden. Störungen sollten ausschließlich vom Kundendienst behoben werden. Bausatz - Bedienungsanleitung 35 Hydro Kit...
  • Seite 36 Wartung und Pflege Bedienungsanweisungen n Unterbrechen Sie während des Betriebes nicht die Stromversorgung. Schalten Sie zunächst den Hydro Kit, gefolgt von der Außeneinheit aus und ziehen Sie dann das Stromkabel. WARNUNG Wenn Sie während des Betriebes des Hydro Kits die Stromversorgung unterbrechen, kann dies zur Beschädigung des Produktes durch Einfrieren oder Zerspringen des Platten-Hitzetauschers führen.
  • Seite 37 Wand, Teppich, Einrichtung oder Textilien im ungewöhnlicher Geruch. Raum austritt. Der Hydro Kit Bausatz arbeitet • Hierbei handelt es sich um einen Schutz des Mechanismus. nach einem Neustart ca. drei • Warten Sie etwa drei Minuten, bis das Gerät anläuft.
  • Seite 38 - Plastikbeutel müssen zerteilt und entsorgt werden, so dass Kinder nicht damit spielen können. Beim Spielen mit intakten Plastikbeuteln besteht für Kinder die Gefahr von Erstickungen. - Das Außengerat beim Transport an 6 Punkten stutzen. Beim Anheben an nur 4 Punkten kann das Gerat instabil werden und herunterfallen. 38 Hydro Kit...
  • Seite 39 • Angaben in mm(inch). <Bei hohen Temperaturen> 300(11-13/16) 520(20-15/32) 400(15-3/4) (Einheit: mm(inch)) 100(3-15/16) Abstand Rohrleitungsabstände 350(13-25/32) (Vorderseite) Wartungsabstände (linke Seite) Wartungsabstände 600(23-5/8) (Vorderseite) (Einheit: mm(inch)) Anti Vibration material 100(3-15/16) 100(3-15/16) Abstand 100(3-15/16) H-Stützträger 200(7-7/8) Beton Fan Bausatz - Bedienungsanleitung 39 Hydro Kit...
  • Seite 40 40 Hydro Kit...
  • Seite 41 LG Electronics Inc. Single Point of Contact (EU/UK) : LG Electronics European Shared Service Center B.V. Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, The Netherlands Manufacturer : LG Electronics Inc. 84, Wanam-ro, Seongsan-gu, Changwon-si, Gyeongsangnam-do, KOREA UK Importer : LG Electronics U.K. Ltd...