4 Modulklemmen (lange Seite)
2 Schienen (parallel zur kurzen Seite)
Klemmflächen mindestens 8 x 50 mm
Max. zulässige Drucklast (Testlast) und Soglast (Testlast) in Pa
in Abhängigkeit des Abstands a in mm.
a = 0 - 160
a = 160 - 260
a = 260 - 350
a = 350 - 460
4 Modulklemmen (kurze Seite)
Mittenunterstüzung (parallel zur kurzen Seite)
Klemmflächen mindestens 8 x 50 mm
Max. zulässige Drucklast (Testlast) und Soglast (Testlast) in Pa
in Abhängigkeit des Abstands a in mm.
a = 0 - 60
Irrtümer und Änderungen vorbehalten | © 2025 Solarwatt GmbH
a
--
+ 2.400 (+3.600) -1.600 (-2.400)
+ 5.400 (+8.100) -2.600 (-4.000)
+ 2.400 (+3.600) -1.600 (-2.400)
a
Mittenunterstützung mit
50-80 mm Versatz zur
Modulmitte installieren
+ 2.400 (+3.600) -1.600 (-2.400)
4 Modulklemmen (kurze Seite)
Klemmflächen mindestens 8 x 50 mm
a
Max. zulässige Drucklast (Testlast) und Soglast (Testlast) in Pa
in Abhängigkeit des Abstands a in mm.
a = 0 - 60
+ 2.400 (+3.600) -1.600 (-2.400)
6 Modulklemmen (lange Seite)
3 Schienen (parallel zur kurzen Seite)
Klemmflächen mindestens 8 x 50 mm
Max. zulässige Drucklast (Testlast) und Soglast (Testlast) in Pa
in Abhängigkeit des Abstands a in mm.
a = 0 - 200
--
a = 200 - 300
+ 6.600 (+10.000) -3.600 (-5.400)
Bei dieser Montagevariante kann durch die hohe Last das
Modul in Berührung mit den Montageschienen kommen. Zur
Vermeidung von Glas-Schäden ist deshalb eine Gummierung
auf den Schienen vorzusehen.
a
mittlere Schiene mit
50-80 mm Versatz zur
Modulmitte installieren
7