Herunterladen Diese Seite drucken
Bender ICC1314 Handbuch
Bender ICC1314 Handbuch

Bender ICC1314 Handbuch

Laderegler für ladesysteme zum laden von elektrofahrzeugen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICC1314:

Werbung

Handbuch DE
ICC1314
Laderegler für Ladesysteme zum Laden von Elektrofahrzeugen
Abbildung: variantenabhängig
ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ICC1314

  • Seite 1 Handbuch DE ICC1314 Laderegler für Ladesysteme zum Laden von Elektrofahrzeugen Abbildung: variantenabhängig ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025...
  • Seite 2 ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025...
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise......................5 Benutzung des Handbuchs..........................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............5 Service und Support............................5 Schulungen und Seminare...........................5 Lieferbedingungen............................5 Kontrolle, Transport und Lagerung......................6 Gewährleistung und Haftung........................6 Entsorgung von Bender-Geräten.......................6 Sicherheit................................7 Funktion..........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8 Gerätemerkmale (variantenabhängig)....................8 Produktbeschreibung.............................9 Funktionsbeschreibung..........................9 2.4.1 Allgemeine Funktionen (variantenabhänging)..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Konfiguration und Prüfung................... 20 Konfiguration..............................20 5.1.1 Lokale Konfiguration der Parameter......................20 5.1.2 Konfiguration der Parameter per Fernzugriff..................21 5.1.3 Werkseinstellungen............................21 5.1.4 Prüfen und System-Bootvorgang......................22 5.1.5 Konnektivität zum Backend........................22 5.1.6 Ver- und Entriegeln des Steckers......................23 5.1.7 Autorisierung und Laden........................... 24 Technische Daten......................25 Tabellarische Daten............................
  • Seite 5 Schulungen und Seminare Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025...
  • Seite 6 Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Bender GmbH & Co. KG ist unter der WEEE Nummer: DE 43 124 402 im Elektro-Altgeräte-Register (EAR) eingetragen. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support.
  • Seite 7 ICC1314 Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln. Innerhalb Europas gilt die europäische Norm EN 50110. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlageteilen besteht die Gefahr •...
  • Seite 8 Laderegler mit Kennung G1 werden zusammen mit dem integrierten Power-Modul IPM1300 betrieben. Laderegler ohne Kennung G1 können mit kundenspezifischen Power-Modulen gemäß Bender-Spezifikation sowie mit der Bender Produktfamilie IPM1xx1 betrieben werden. Die Verbindung zwischen ICC1314 und Power-Modul erfolgt über den 20-poligen Micromatch-Stecker per Flachbandkabel.
  • Seite 9 • Unterstützung der EEBUS-Profile Überlastschutz, Optimierung von PV-Laden, kostenoptimiertes Laden sowie Lastvorgabe durch Stromnetzbetreiber • Unterstützung der Bender App für Heimladen sowie API für kundenspezifische Apps • Tool-Unterstützung für Konfiguration und Test von Ladestationen in der Produktion • konfigurierbare Unterstützung für zusätzliche Schuko-Steckdosen •...
  • Seite 10 Funktion • Der Stromfluss zum Fahrzeug wird mittels Freischaltung des Hauptrelais auf dem integrierten Power-Modul (IPM) freigegeben. • Verwendung einer Micro-SIM-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten): Der SIM-Karten-Halter (nur bei Ladereglern mit 4G-Modem vorhanden) befindet sich auf der Vorderseite des Leiterplatte des Ladereglers. Die SIM-Karte kann mit einer PIN gesichert sein, die über die Registerkarte Netzwerk konfiguriert wird.
  • Seite 11 ICC1314 LED Anzeigen Status LED (F) Leiterplatte Blau System startet Blau schnell blinkend Softwareupdate läuft Grün System ist gestartet, noch nicht betriebsbereit Grün blinkend System läuft, System betriebsbereit Rot (10 s oder länger) Systemfehler Ethernet Klemme B, C (Status LEDs R, Q) keine Ethernet-Verbindung Grün leuchtend...
  • Seite 12 Maße und Montage Maße und Montage Maßbild Maßangaben in mm Rote Markierungen: mögliche Befestigungsstellen Empfehlung zur Befestigung: • Linsenkopfschrauben: 4 x M 2,5 • Drehmoment Vorgabe: 0,36 Nm VORSICHT Falsche Montage der Leiterplatte Mechanische Spannungen (Verkanten) der Leiterplatte Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Leiterplatte flächenbündig montiert ist. ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025...
  • Seite 13 ICC1314 Anschluss Anschlussbedingungen GEFAHR Anlagenteile können unter Spannung stehen (Klemmen des integrierten Power-Moduls und der Ladesäule bis zu 230 V / 400 V) Stromschlag Vor Berührung von Anlagenteilen auf Spannungsfreiheit achten. VORSICHT Scharfkantige Klemmen Schnittverletzungen Gehen Sie vorsichtig mit dem Gehäuse und den Klemmen um.
  • Seite 14 Anschluss Ladesystem mit Typ-2-Steckdose HINWEIS Für die Anschlüsse A, L und K kommen Molex Nano-Fit, Serie 105310, 8-polig, Beschichtung: Zinn (Sn) zum Einsatz. Für die Steckerkonfektionen sind ebenfalls Modelle mit Zinnbeschichtung (Sn) zu nutzen. Die Anschlüsse A und L sind in der Kodierung Black (schwarz) ausgeführt, der Anschluss K ist in der Kodierung Natural (beige) ausgeführt.
  • Seite 15 ICC1314 Anschlussbild ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025...
  • Seite 16 Anschluss Legende 12 V, PE, Modbus-Zähler, CP, PP (Molex Nano-Fit Optokopplereingang (Molex Nano-Fit 105310-3508) 105310-3508) Anschluss Ethernet (ETH2) Anschluss integriertes Power-Modul (IPM) (Micromatch, 20-polig) Anschluss Ethernet (ETH1) LED Aktivität Ethernet 2 Erweiterungsanschluss (USB-Typ-A) LED Aktivität Ethernet 1 SIM-Kartenhalter (3FF, Micro) integrierte WiFi-Antenne LED Status Laderegler Antennenbuchse 4G-Modem (U.FL)
  • Seite 17 ICC1314 Beispiel Hella Aktuator Beispiel Küster Konnektivität 4.5.1 Master/Slave-Verbindung Für Doppelladestationen können zwei Laderegler der Variante Connect Plus oder je ein Connect Plus (als Master-Controller) und ein Companion (als Slave-Controller) kombiniert werden. Ein Laderegler wird als Master konfiguriert und koordiniert die Kommunikation zu einem OCPP-Backend oder zu angeschlossenen Energiemanagementsystemen.
  • Seite 18 Anschluss Ethernet-Schnittstelle Über die Ethernet-Schnittstelle ist die Verbindung des Ladereglers mit einem bestehenden Ethernet-Netzwerk möglich. WiFi-Schnittstelle Mit Hilfe des integrierten WiFi-Moduls ist es möglich den Laderegler in ein lokales WiFi-Netzwerk einzubinden sowie den Laderegler über die Hotspot-Funktion zu konfigurieren. Weitere Informationen zu Konfigurationsbeschreibung und Schnittstellen siehe Kapitel „Konfiguration und Prüfung“, Seite 20.
  • Seite 19 Konnektivität mit Modbus-RTU-Zählern Die Verwendung eines Zählers ist nicht zwingend. Er ist notwendig, wenn während des normalen Betriebs Messwerte benötigt werden. Der Zähler wird an die Modbus-Zähler-Schnittstelle (Klemme A) des Ladereglers angeschlossen. Verschiedene Modbus-Zähler werden derzeit unterstützt: https://www.bender.de/docs/ charge-controller/Metering/ Meter Slave ID Baudrate Parität...
  • Seite 20 • Ethernet-Schnittstelle • 4G-Modem • Fernzugriff - hierbei wird der Befehl ChangeConfiguration des OCPP-Protokolls genutzt (abhängig vom Backend-System) Weitere Informationen zur Konfiguration des Ladereglers unter https://www.bender.de/docs/charge- controller/ 5.1.1 Lokale Konfiguration der Parameter Um das Ladesystem lokal über den Laderegler zu konfigurieren, ist der Anschluss eines USB-Kabels mit Typ- B-Stecker an einen Laptop, PC oder Tablet-Computer mit einer üblichen USB-Host-Schnittstelle erforderlich.
  • Seite 21 ICC1314 Der Menüpunkt Dokumentation auf der Weboberfläche für den Nutzer Operator enthält: • Informationen zu Fehlermeldungen der OCPP-Statusanzeige (z. B. Codes, Meldungen zu Aktivierung und Auflösung, Hinweise und Abhilfemaßnahmen) • OCPP-Konfigurationsschlüssel für OCPP 1.6 (z. B. Schlüsselname und Beschreibung) Übernahme geänderter Parameter Änderungen von Parametern werden nicht zwangsläufig nach dem Absenden übernommen.
  • Seite 22 Konfiguration und Prüfung Ansichten der Webobfläche variieren 5.1.4 Prüfen und System-Bootvorgang Nach erfolgter Konfiguration muss die Betriebsbereitschaft des Ladereglers getestet werden. Dies kann mittels eines Fahrzeugsimulators erfolgen. Folgendes wird überprüft: • ein erfolgreicher Bootvorgang hat stattgefunden (bei Varianten mit OCPP: OCPP State - IDLE) •...
  • Seite 23 ICC1314 Die Verbindung zum Mobilfunknetz (und folglich zum Backend-System) besteht üblicherweise für die Dauer von 6 bis 48 Stunden. Danach ist eine Trennung der Verbindung vom Mobilfunknetz möglich. Der Laderegler erkennt die Verbindungstrennung und stellt die Verbindung automatisch wieder her.
  • Seite 24 Whitelist hinterlegte RFID-Karte nah an das HMI-Modul gehalten wird, das Relais eingeschaltet wurde und ein Stromfluss stattfindet. Der Laderegler ermöglicht zwei Betriebsarten: • Autorisierung VOR dem Anschließen • Autorisierung NACH dem Anschließen Die Bedienungsmodi des Moduls sind kurz im jeweiligen Handbuch beschrieben, das heruntergeladen werden kann unter https://www.bender.de/service-support/downloadbereich ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025...
  • Seite 25 ICC1314 Technische Daten Tabellarische Daten Isolationskoordination nach IEC 60664-1 / IEC 60664-3 Bemessungsspannung 12,5 V / 24 V Überspannungskategorie (Klemme e) Verschmutzungsgrad Bemessungsstoßspannung 800 V Einsatzhöhe über NN ≤ 2000 m Versorgungsspannung DC 12 V (Klemme P) Versorgungsspannungsbereich U DC 11,4 V…12,6 V max.
  • Seite 26 Technische Daten max. Ausgangsleistung GSM850/EGSM900: 33 dBm DCS1800/PCS1900: 30 dBm WDMA: 24 dBm LTE: 23 dBm empfohlenes Drehmoment* 1 Nm für SMA-Steckverbinder Datenschnittstellen USB-Host 1 (Klemme D1) USB-Anschluss Typ-A; USB 2.0 max. 250 mA USB-Host 2 (Klemme D2) USB-Anschluss Typ-A; USB 2.0 max. 250 mA Ethernet (Klemme B, C) 10/100 Mbit/s CONFIG (Konfigurationsschnittstelle, Klemme H)
  • Seite 27 ICC1314 Bemessungsbetriebsstrom I DC 1 A minimale Kontaktbelastbarkeit DC 1 mA bei ≥ 10 V Umwelt / EMV siehe CE-Erklärung Arbeitstemperatur -25...+65 °C Klimaklassen nach IEC 60721: ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3K23 (außer Kondensation, Wasser und Eisbildung) Transport (IEC 60721-3-2)
  • Seite 28 IP20 Gewicht (variantenabhängig) max. 110 g Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Bender GmbH & Co. KG, dass das unter die Funkanlagenrichtlinie fallende Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bender.de/fileadmin/content/Products/CE/CEKO_ICC1314.pdf Normen und Zulassungen Bestellangaben ✓...
  • Seite 29 ICC1314 Anschlusskit Inhalt/ Anzahl Artikel-Nr. Flachbandkabel für Anschluss des IPM Länge 0,3 m, 20-polig (1 x) auf Anfrage Kabelsatz Connect Plus und Companion 8-polig, 0,5 m (3 x) auf Anfrage ICC1314_D00520_00_M_XXDE / 02.2025...
  • Seite 30 Alle Rechte vorbehalten. 35305 Grünberg Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Germany Genehmigung des Herausgebers. © Bender GmbH & Co. KG, Germany Subject to change! The specified Tel.: +49 6401 807-707 All rights reserved. standards take into account the edition emobility@bender.de Reprinting and duplicating only with valid until 02.2025 unless otherwise...