JA-150ST - Drahtloser kombinierter Rauch- und Hitzemelder
Der JA-110ST ist eine Komponente des Systems JABLOTRON. Er wird
für die Meldung von Brandgefahren in Innenräumen verwendet und sollte
nicht im Freien oder in Industriegebäuden installiert werden. Der Melder wird
von drei LR6 (AA) Alkalilbatterien betrieben, die nicht enthalten sind. Wir emp-
fehlen Ihnen, diese zusammen mit dem Melder zu kaufen. Der JA-110ST be-
steht aus einem optischen Rauchmelder und einem Hitzemelder. Der opti-
sche Rauchmelder ist sehr empfindlich gegenüber großen Staubpartikeln, die
in starkem Rauch zu finden sind. Er ist weniger empfindlich gegenüber klei-
nen Partikeln, die durch die Verbrennung von Flüssigkeiten wie Alkohol ent-
stehen. Deshalb hat der Brandmelder auch einen eingebauten Hitzemelder,
der trotz einer langsamen Reaktionszeit wesentlich effektiver bei Bränden mit
geringer Rauchentwicklung ist. Der Melder ist mit einer Statusreaktion ausge-
stattet (meldet seine Aktivierung und Deaktivierung). Er sollte nur durch einen
ausgebildeten Techniker mit einem durch eine berechtigte Behörde ausge-
stellten Zertifikat installiert werden.
Standort des Melders
Der Rauchmelder muss so installiert werden, dass der Rauch infolge der
natürlichen thermischen Zirkulation in den Melder gelangen kann (normaler-
weise an der Decke). Der Melder kann nur in geschlossenen Räumen einge-
setzt werden. Er ist nicht geeignet für Innenräume, in denen sich der Rauch
großflächig verteilen und abkühlen kann (z.B. würde der Rauch in Innenräu-
men mit extrem hohen Decken - höher als 5 m - den Melder nicht erreichen.).
Wir empfehlen nicht, den Melder in einer Umgebung zu installieren, die Staub,
Zigarettenrauch und Dampf aufweist. Umgebungen mit viel Staub beeinträch-
tigen die Lebensdauer des Melders.
Der Melder muss immer in dem Bereich platziert werden, der zum Gebäu-
deausgang führt (Fluchtweg), siehe Abbildung 1. Wenn das Gebäude eine
Grundfläche von mehr als 150 m
2
hat, wird die Installation eines weiteren Mel-
ders an einem anderen geeigneten Ort empfohlen, siehe Abb.2.
Abb. 1
Abb. 2
App. 3
In Gebäuden und Familienhäusern mit mehreren Etagen sollten die
Melder im Treppenhaus installiert werden. Es wird empfohlen, weitere
Melder in den Schlafräumen zu platzieren. Siehe Abb. 3.
Installation an ebenen Decken
Platzieren Sie den Melder wenn möglich in der Mitte des Raumes. Der
Melder darf nicht in die Decke eingebaut werden, da sich an der Decke eine
JA-150ST - Drahtloser kombinierter Rauch- und Hitzemelder
warme Luftschicht bilden kann. Der Melder darf in keinem Fall in der Ecke des
Raums platziert werden (lassen Sie mindestens 0,5 m Abstand von der Ecke)
siehe Abb. 4. In Ecken ist immer unzureichende Luftzirkulation.
Installation an schrägen Decken
Wenn die Installation nicht an einer ebenen Fläche der Decke durchgeführt
werden kann, (z.B. wenn der Raum unter einem Dachfirst ist), kann der Mel-
der wie in Abb. 5 installiert werden.
Wände, Trennwände, Absperrungen und Gitterdecken
Der Melder JA-110ST darf nicht in einem Abstand von weniger als 0,5 m
von einer Wand oder Trennwand installiert werden. In schmalen Räumen mit
einer Breite unter 1,2 m müssen die Melder mit einem Abstand von mindes-
tens einem Drittel ihrer Breite voneinander platziert werden. Sollte ein Raum
durch Möbel, Schränke oder halbe Trennwände, die nicht bis zur Decke rei-
chen, in verschiedene Bereiche unterteilt werden, wird der Raum als vollstän-
dig getrennt betrachtet, sofern der Abstand zwischen dem obersten Ende der
Möbel und der Decke maximal 0,3 m beträgt. Unter und um den Melder
herum wird ein freier Raum von mindestens 0,5 m benötigt. Alle Unebenhei-
ten in der Decke (z.B. Balken), die mehr als 5% der Deckenhöhe ausmachen,
sollten als eine Wand betrachtet werden. Hier gelten dann die oben aufge-
führten Einschränkungen.
Lüftung und Luftzirkulation
Die Melder dürfen nicht unmittelbar neben der Lüftung oder der
Klimaanlage usw. installiert werden. Wenn die Luft durch eine perforierte
Decke zugeführt wird, darf es keine Perforation innerhalb eines Radius von
0,6 m zum Melder geben.
Installieren Sie den Melder nicht in:
−
Orten mit wenig Luftzirkulation (Nischen, Ecken, A-förmige Decken
u.s.w.)
−
Orten, die Staub, Zigarettenqualm oder Dampf ausgesetzt sind
1. Küche
−
Orten mit sehr intensiver Luftzirkulation (in der Nähe von Ventilatoren,
Wärmequellen, Klimaanlagen u.s.w.)
2. Wohnzimmer,
−
Küchen und anderen Kochstellen (weil Dampf, Rauch oder ölige Dämpfe
3. – 6. Schlaf-
Fehlalarme auslösen oder Fehlermeldungen verringern können).
zimmer
−
Bereichen mit vielen kleinen Insekten
Achtung: Die meisten Fehlalarme werden durch einen
/
Grunderfassung
Ausführliche Installationshinweise entnehmen Sie den Normen
empfohlene
Erfassung
Halten Sie sich an die in den vorherigen Abschnitten beschriebenen
Anweisungen.
Anleitungen:
1.
Öffnen Sie die Abdeckung des Melders, indem Sie sie gegen den Uhr-
zeigersinn drehen. (1).
2.
Befestigen Sie die entfernte Kunststoffbasis mit Schrauben am ge-
wünschten Ort.
3.
Stellen Sie die Konfigurationsjumper (6) entsprechend der unteren Ta-
belle ein.
4.
Fahren Sie gemäß der Installationsanleitung der Zentrale fort. Grund-
sätzliches Vorgehen:
a.
b.
5.
Setzen Sie den Melder in die Kunststoffbasis ein. Er kann nur in der auf
beiden Kunststoffteilen mit Pfeilen (4) markierten Position eingesetzt wer-
den. Schließen Sie den Melder, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn (2)
drehen. Wenn der Melder vollständig an der Basis gesichert ist, leuchtet
eine Kontroll-LED (3) auf, die den automatischen Meldertest anzeigt.
Während dieser Zeit meldet der Melder nichts. Der Test ist beendet,
1 / 2
Abb. 4
Raummitte, bester Standort
zulässiger Standort
falschen Standort des Melders ausgelöst.
CEN/TS 5414.
Installation
Öffnen Sie F-Link, wählen sie die erforderliche Position in der Re-
gisterkarte Komponentenliste und starten Sie den Anmeldemo-
dus mit einem Klick auf die Schaltfläche Anmelden.
Setzen Sie die Batterien in den Melder, ein Anmeldecode wird an
das System gesendet – die Sendebestätigung erfolgt durch kur-
zes Blinken der LED-Anzeige (3).
Abb. 5
MLW54211