Kombinierter BUS-Rauch- und Wärmemelder JA-111ST-A
Dieses Produkt ist eine Komponente des Alarmsystems JABLOTRON
100+. Es wird zum Melden von Brandgefahren in Inneren von Wohn-
oder Geschäftsgebäuden verwendet. Der Melder wird vom BUS der
Zentrale mit Strom versorgt (EN 54-7; EN 54-5). Wenn der Melder durch
eingelegte Batterien (3x AA, 1,5 V) mit Strom versorgt wird und die BUS-
Versorgung oder die Kommunikation mit der Zentrale unterbrochen wird,
kann er weiterhin als eigenständiger Melder betrieben werden, wenn die
12-V-BUS-Stromversorgung getrennt wird (EN 14604). Batterien sind
nicht im Lieferumfang enthalten. Wir empfehlen, die Batterien zusammen
mit dem Melder zu kaufen.
Der Melder meldet Brandrisiken mithilfe der eingebauten LED und
durch akustische Signale. Der Melder kann auch alle anderen Arten von
Alarmen im System, beispielsweise einen Einbruch oder Sabotage,
melden.
Der JA-111ST besteht aus zwei voneinander unabhängigen Meldern –
einem optischen Rauchmelder und einem Wärmemelder. Der optische
Rauchmelder funktioniert nach dem Prinzip der Lichtstreuung. Er reagiert
sehr empfindlich auf große Staubpartikel, die in dichtem Rauch enthalten
sind. Er ist weniger empfindlich für kleine Partikel, die durch die
Verbrennung von Flüssigkeiten wie Alkohol entstehen. Deshalb ist in den
Rauchmelder zusätzlich ein Wärmemelder eingebaut, der langsamer
reagiert, aber viel besser Brände erfassen kann, die nur wenig Rauch
erzeugen. Der Melder funktioniert im Statusmodus und meldet somit
sowohl Aktivierungen als auch Deaktivierungen. Das Produkt ist nicht für
die Installation in Industriegebäuden ausgelegt. Das Produkt sollte durch
einen ausgebildeten Techniker mit einem durch einen autorisierten
Jablotron-Vertriebspartner ausgestellten Zertifikat installiert werden.
Platzierung des Melders
Der Rauchmelder muss so installiert werden, dass etwaiger Rauch
durch natürliche Luftzirkulation zum Melder getrieben wird, z. B. an der
Decke.
Der Melder kann nur in Innenräumen verwendet werden. Er ist nicht für
Orte geeignet, an denen sich der Rauch verteilen oder es kalt werden
kann (Innenräume mit sehr hohen Decken über 5 m). Der Rauch würde
in diesen Fällen die Position des Melders nicht erreichen.
Wir empfehlen nicht, den Melder in einer Umgebung zu installieren, die
Staub, Zigarettenrauch und Dampf aufweist. Umgebungen mit viel Staub
beeinträchtigen die Lebensdauer des Melders. Der Melder muss immer
im zum Ausgang des Gebäudes gerichteten Bereich (Fluchtweg)
installiert werden, siehe Abb. 1. Falls das Gebäude eine Bodenfläche
von mehr als 150 m
2
hat, ist die Installation eines zusätzlichen Melders
an einem anderen geeigneten Ort erforderlich, siehe Abb. 2.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
In Wohnungen und Häusern mit mehreren Stockwerken sollte der
Melder über der Treppe installiert werden. Es wird empfohlen,
zusätzliche
Melder
in
Räumen
Schlafmöglichkeiten bestehen. Siehe Abb. 3.
Installation an geraden Decken
Platzieren Sie den Melder, falls möglich, in der Mitte des Raums.
Der Melder darf aufgrund der Möglichkeit einer kühlen Luftschicht in der
Decke nicht in der Decke versenkt werden. Platzieren Sie den Melder nie
Kombinierter BUS-Rauch- und Wärmemelder JA-111ST-A
1. Küche,
2. Wohnzimmer,
3. – 6. Schlafzimmer
●
/
Grundabdeckung
empfohlene Abdeckung
zu
installieren,
in
denen
in der Ecke des Raums (halten Sie stets einen Abstand von mindestens
0,5 m von der Ecke ein – siehe Abb. 4). In den Ecken herrscht eine
unzureichende Luftzirkulation.
Installation an schrägen Decken
Falls die Decke eine Installation an einer ebenen Oberfläche nicht
ermöglicht (z. B. in Räumen unter dem Dach), kann der Melder installiert
werden, wie in Abb. 5 dargestellt.
Abb. 4
Mitte des Raums, beste Position
akzeptable Position
Wände, Trennwände, Hindernisse und Gitterdecken
Der Melder JA-111ST-A darf nicht näher als 0,5 m zu Wänden oder
Trennwänden installiert werden. In engen Räumen mit einer Breite von
weniger als 1,2 m muss/müssen der/die Melder in einem Abstand von
mindestens einem Drittel der Breite des Raumes installiert werden. Falls ein
Raum durch Wände, halbhohe Trennwände oder Möbel, die nicht die
Deckenhöhe erreichen, aufgeteilt ist, muss jeder Abschnitt als vollständig
separater Raum betrachtet werden, wenn der Abstand zwischen der
Oberkante der Wände/Möbel und der Decke nicht mehr als 0,3 m beträgt.
Unter dem und um den Melder wird ein freier Raum von mindestens 0,5 m
benötigt.
Jegliche Unregelmäßigkeiten der Decke (z. B. Tragbalken), die 5 % der
Deckenhöhe überschreiten, gelten als Wand. Es gelten die oben aufgeführten
Einschränkungen.
Belüftung und Luftzirkulation
Die Melder dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Belüftungs- oder
Klimatisierungsöffnungen installiert werden. Bei Luftzufuhr durch eine
perforierte Decke muss jeder Melder so platziert werden, dass in einem
Radius von 0,6 m um den Melder keine Perforierung vorhanden ist.
Vermeiden Sie die Installation des Melders an den
folgenden Orten:
−
Orte mit schlechter Luftzirkulation (Nischen, Ecken, Spitzen von
Satteldächern usw.)
−
Orte, an denen Staub, Zigarettenrauch oder Dampf auftreten
−
Orte mit übermäßiger Luftzirkulation (in der Nähe von Ventilatoren,
Wärmequellen, Luftaustrittsöffnungen von Klimaanlagen usw.)
−
Küchen und sonstige Orte, an denen gekocht wird (weil Dampf, Rauch
oder Öldämpfe Fehlalarme verursachen oder die Empfindlichkeit des
Melders verringern können)
Orte mit vielen kleinen Insekten, die Fehlalarme verursachen können
−
Warnung:
Die meisten Fehlalarme werden durch eine
unsachgemäße Positionierung des Melders verursacht.
Im Standard CEN/TS 54-14 finden Sie detaillierte
Installationsanweisungen.
Installation
Befolgen Sie bei der Installation des Melders die Empfehlungen aus
den vorherigen Abschnitten.
Abb. 6: 1 – Öffnen der Abdeckung des Melders; 2 – Schließen der
Abdeckung des Melders; 3 – optische Statusanzeige; 4 – Pfeil zeigt an,
wo der Melder eingesteckt werden muss; 5 – Bus-Klemme;
6 – Seriennummer; 7 – Batteriehalterungen ;8 – Arretierungsschraube;
9 – Taste für den Test
1 / 3
Abb. 5
MLW22305