Seite 3
8.1. ADVANCE Service Center 8.2. Support 8.3. Online-Konto 8.4. Garantie 9. Technische Daten 9.1. Daten 9.2. Materialien 9.3. Zulassung 10. Anhang 10.1. Übersicht Bauteile 10.2. Montageanleitung Bremsgriff 11. Paramotor Appendix 11.1. Daten 11.2. Hybrid-Tragegurte...
Seite 4
Unsere Geschichte: Pioniergeist und Schweizer Präzision Ideen zum Fliegen bringen, das können wir. Seit über 30 Jahren stehen bei ADVANCE die Bedürfnisse und Wünsche der Pilotinnen und Piloten im Zentrum. Mit Schweizer Präzision verfeinern wir Modell für Modell. Höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit haben oberste Priorität, in der Luft wie beim Service.
Seite 5
Flugverhalten eines Gleitschirms erheblich beeinflussen. 3.3. Gewichtsbereiche Der ALPHA DLS wurde in fünf Grössen zugelassen. Die Gewichtsbereiche der unterschiedlichen Grössen findest du im Kapitel „Technische Daten“. Die dort angegebenen Masse entsprechen dem totalen Abfluggewicht. Dies beinhaltet dein Körpergewicht inklusive Kleidung sowie das Gewicht deiner gesamten Ausrüstung (Gleitschirm, Gurtzeug, Rettungsschirm, Instrumente usw.).
Seite 6
3.4. Fliegen mit nassem Gleitschirm (Sackflug) Beim Fliegen mit einem durchnässten Gleitschirm besteht die Gefahr des Sackflugs. Oft ist der Sackflug die Folge einer Kombination mehrerer Einflussfaktoren. Einerseits nimmt das Gewicht einer durchnässten Kappe zu. Aus dem erhöhten Gewicht resultiert ein grössserer Anstellwinkel, der den Gleitschirm prinzipiell näher an die Sackfluggrenze bringt. Anderseits beeinflussen Tropfen auf dem Tuch die laminare Grenzschicht im Nasenbereich negativ, wodurch der maximal erreichbare Auftriebswert deutlich sinkt.
Seite 7
3.6. Windenschlepp Der ALPHA DLS eignet sich zum Windenschlepp. Beachte beim Start, dass der Gleitschirm bei Nullwind deutlich in Bogen- bis hin zu Keilform ausgelegt wird (Stichwort Rosettengefahr). Windenschlepp ist nur zulässig, wenn: der Pilot eine Schleppausbildung absolviert hat (nur Deutschland/DHV);...
Seite 8
Nimm keine Änderungen am Gleitschirm vor – er verliert sonst die Zulassung. Einstellung der Steuerleinen Belasse den ALPHA DLS in der Werkseinstellung. Die Länge der Steuerleinen wurde durch das Testteam für ein optimales Handling eingestellt. Der Freilauf der Steuerleine dient dazu, dass die Austrittskante während des Starts und im voll beschleunigten Flug unangebremst ist.
Seite 9
5.1.3. Start bei leichtem Wind (Vorwärtsstart) Der ALPHA DLS benötigt auch bei wenig Wind nur einen mässigen Impuls. Es ist also nicht nötig, "in die Leinen zu laufen". Führe den Gleitschirm mit deutlicher Körpervorlage, aber ohne zu starken Zug am inneren A-Gurt, bis die Kappe sauber über dir steht.
Seite 10
Beachte hierbei: Auch das Bodentraining bringt eine Materialabnutzung mit sich. 5.2. Normalflug Der ALPHA DLS gleitet in ruhiger Luft am besten bei vollständig gelösten Steuerleinen. Durch leichtes Anbremsen wird die Position des minimalen Sinkens erreicht. Bei Gegenwind, Abwind und erwartetem Steigen im nächsten Thermikschlauch wird die Gleitleistung durch den entsprechenden Einsatz des Beschleunigers entscheidend verbessert.
Seite 11
5.5. Klapper 5.5.1. Asymmetrisches Einklappen des Segels Der ALPHA DLS überzeugt durch eine sehr straffe und stabile Kalotte. Mit einem aktiven Flugstil sind bei normalen Flugbedingungen Klapper fast vollständig zu vermeiden. Sollte der Gleitschirm im Trimmspeed trotzdem asymmetrisch einklappen, reagiert er bei Klappern über 50% durch geringes Abdrehen, er lässt sich durch leichtes Gegensteuern einfach auf Kurs halten.
Seite 12
5.6. Schnellabstieg Für einen schnellen und effizienten Abstieg empfiehlt dir das ADVANCE Testteam je nach Situation den Schnellabstieg mit angelegten Ohren (mit oder ohne Beschleuniger) oder mittels Steilspirale. Damit aus einem Ernstfall kein Notfall wird, solltest du Schnellabstiege ab und zu in ruhiger Luft Hinweis üben.
Seite 13
5.7. Strömungsabriss 5.7.1. Einseitiger Strömungsabriss (Vrille) Der ALPHA DLS zeigt dir beim Nachzentrieren in engen Kurven durch stark ansteigenden Steuerdruck die Gefahr eines Strömungsabrisses deutlich an. Sollte die Strömung am Profil trotzdem abreissen, spürst du ein markantes Nachlassen des Steuerdrucks auf der Kurveninnenseite. In diesem Fall musst du die Steuerleine sofort vollständig freigeben, damit der ALPHA DLS wieder selbstständig in den Normalflug übergehen kann.
Seite 14
Weder über die Steuerleinen noch über langsam ausgeleitete B-Stalls konnte ein stabiler Sackflug festgestellt werden. Bei Regen bzw. nasser Kalotte wird der ALPHA DLS, wie jeder andere Gleitschirm auch, sackfluganfälliger. Sollte der nasse Gleitschirm in den Sackflug geraten, leitest du diesen ausschliesslich durch Beschleunigen mittels Speedsystem aus. Siehe dazu auch das Kapitel "Fliegen mit nassem Gleitschirm".
Seite 15
6. FALTEN & PACKEN 6.1. Grundsätze beim Packen Sorgfältiges Falten und Packen ist entscheidend für eine lange Lebensdauer deines ALPHA DLS und gewährleistet, dass strukturelle Verstärkungen in bestmöglichem Zustand erhalten bleiben. Das Tuch sollte beim Falten nicht unnötig über den Boden gezogen oder anderen mechanischen Achtung Belastungen ...
Seite 16
ADVANCE Gleitschirme werden standardmässig mit einem COMPRESSBAG (Innenpacksack) geliefert. Falte deinen Schirm auf die Breite des Innenpacksackes. Wie oft du den Schirm am Schluss umlegen Hinweis musst, hängt von der Flügeltiefe deines Schirmes ab. Packe deinen Schirm regelmässig versetzt um die Mitte herum, damit nicht immer die gleiche Hinweis Stellen beansprucht werden.
Seite 17
Über-den-Boden-Schleifen der Kappe. Auch die formerhaltende Lagerung des Gleitschirms in dem Tubebag kommt seiner Langlebigkeit zugute. Das entsprechende Produkt im ADVANCE Sortiment ist der TUBEBAG: www.advance.swiss/produkte/bags/100955 Hinweis Öffne zu Hause das Kompressionsband und lagere deinen Schirm im ungefalteten TUBEBAG.
Seite 18
Ultraviolette Strahlung, Hitze, Feuchtigkeit, Salzwasser, aggressive Reinigungsmittel, unsachgemässe Lagerung sowie mechanische Belastungen (z. B. Schleifen am Boden) beschleunigen den Alterungsprozess. Hinweis Lagere deinen Gleitschirm immer unkomprimiert an einem trockenen und dunklen Ort. Den nassen oder feuchten Gleitschirm bei Zimmertemperatur oder draussen im Schatten vollständig Hinweis ausgepackt trocknen lassen.
Seite 19
Beschädigte Steuerleinen, wenn z.B. der Leinen-Mantel an- oder durchgescheuert ist, müssen sofort ausgetauscht werden, dies immer beidseitig. Die Steuerleinen aller ADVANCE Produkte sind normiert und können als Ersatzteil bestellt werden. Ein Anleitung zur Befestigung der Steuerleine findest du hier: Montageanleitung Bremsgriff.
Seite 20
Herausgefallene Kunststoff-Clips an den Leinenschlösser können als Ersatzteil bestellt und einfach selber eingebaut werden. 7.3. Nachprüfung Dein ALPHA DLS muss zwingend nach 150 Flügen oder 150 Flugstunden bzw. spätestens nach 24 Monaten einer periodischen Nachprüfung bei einem zugelassenen ADVANCE Checkbetrieb unterzogen werden. Bei einer periodischen Nachprüfung wird der Zustand aller Materialien anhand von strengen Richtlinien und mit grösster Sorgfalt geprüft.
Seite 21
Stelle grosszügig überlappt. Das Gegenstück auf der Unterseite des Segels sollte eine andere Grösse haben. Reparaturen an Leinen Eine beschädigte Leine muss zwingend ausgewechselt werden. Am einfachsten geht das in einem ADVANCE Service-Center oder durch deinen ADVANCE-Händler. Alternativ kann die entsprechende Ersatzleine auch direkt bei ADVANCE oder einem ADVANCE-Händler bestellt und selbst eingebaut werden.
Seite 22
Was tun, wenn die Eintrittskante beschädigt wird? Sollte wider Erwarten ein Leading-Edge-Wire brechen oder die Naht eines solchen reissen, muss der Schirm zu einer ADVANCE Checkstelle gebracht werden. Dort wird das Wire dann fachgerecht ersetzt. Um eine lange Lebensdauer deines Geräts zu gewährleisten, ist es ausserdem wichtig, den Schirm beim Landen möglichst gar nicht oder nur selten auf die Eintrittskante...
Seite 23
Die Laufzeit für das Garantie- und Service-Intervall beginnt ab dem Datum des Erstflugs, der im Typenschild eingetragen ist. Ist dort kein Datum vermerkt, so gilt das Datum, an welchem der Schirm von der Firma ADVANCE an den ADVANCE Vertriebspartner überging. Ansonsten umfasst die ADVANCE Garantie keine weiteren Ansprüche. Insbesondere werden keine Garantieleistungen für Beschädigungen gewährt, die aus unsorgfältigem oder fehlerhaftem Gebrauch des Produkts...
Seite 24
Zulassungstests. So entsteht ein ausgewogenes Produkt mit dem bekannten ADVANCE- Handling. Trotzdem ist die Einstufung ein wesentlicher Bestandteil des Pflichtenhefts, das erfüllt werden muss. 9.3.2. Leichtes Luftsportgerät Der ALPHA DLS gehört in die Kategorie „Leichtes Luftsportgerät“ mit einer Leermasse von weniger als 120 kg. 10. ANHANG 10.1. Übersicht Bauteile 10.1.1.
Seite 25
10.1.2. Tragegurte 1. Getrennte A-Gurte 2. Leinenschlösser und Clips 3. Bremsrolle 4. Magnetclips 5. Wirbel 6. Umlenkrollen Beschleuniger 7. Brummelhaken 8. Easy Connect System 22 / 25...
Seite 27
Von der gleichzeitigen Benutzung von Trimmer und Fussbeschleuniger wird abgeraten. Flugverhalten Dieses Kapitel ergänzt das Kapitel „Flugverhalten“ im Handbuch des ALPHA DLS, das grundsätzlich auch Gültigkeit für den Flug mit Motor hat. Das Flugverhalten des ALPHA DLS beim Motorflug ist weitgehend identisch mit dem Flug ohne Motor mit gleicher Flächenbelastung.
Seite 28
Startgewicht (DGAC)* 50-120 60-135 70-155 85-180 100-210 Länge der Tragegurte Weg Trimmer (DGAC) 10.0 11.0 Maximale Leistung Paramotor Mindeststärke Hauptaufhängung 1200 1200 1200 1200 1200 *Pilot, Schirm, Ausrüstung inkl. Motor 11.2. Hybrid-Tragegurte 1. Fussbeschleuniger 2. Trimmer 3. Einhängepunkt 4. Trimmer-Schlaufe zur Fixierung 25 / 25...