5. BETRIEB
Betriebsumgebung
Siehe Tabelle "3.1 Technische Daten" auf Seite 8
Aufladen
Versuchen Sie niemals, einen Akku zu laden, ohne vorher die Anweisungen für das verwendete
Ladegerät gelesen und verstanden zu haben. Verwenden Sie nur ein von iboXX® zugelassenes
Lithium-Ferro-Phosphat (LFP)-Ladegerät, wenn vor der Installation, Prüfung oder Fehlerbehebung ein
zusätzliches Aufladen erforderlich ist. Die Nichtverwendung eines von iboXX® zugelassenen LFP-
Ladegeräts führt zur Beschädigung der Batterie und zum Erlöschen der Garantie.
VORSICHT!
Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um das Ladegerät zum Laden der Batterie zu
verwenden:
- Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts an die Batterie an.
- Vergewissern Sie sich, dass die Ladekabel sowohl am Ladegerät als auch an der Batterie fest
angeschlossen sind.
- Schalten Sie den Unterbrecher der Batterie ein.
- Schalten Sie den Akku ein, indem Sie die Einschalttaste des Akkus etwa 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
- Schalten Sie das Ladegerät ein.
VORSICHT! Der empfohlene Ladestrom beträgt 120A, Max. 180A (Bitte beachten Sie die
Angaben im Datenblatt der Lithiumbatterie).
Entladen
- Entladen Sie den Akku nicht unter die Betriebsspannung.
- Entladen Sie die Batterie nicht mit einem höheren Strom als dem maximalen Dauerstrom.
- Nicht unter Bedingungen betreiben, die die internen Betriebstemperaturen der Batterie
überschreiten.
Anleitung zum Einstellen der Parameter im Ladegerät/Wechselrichter
Vor der Inbetriebnahme des Energiespeichersystems müssen die entsprechenden Regler- und
Wechselrichtereinstellungen gemäß den Empfehlungen des Herstellers programmiert werden.
Konsultieren Sie die Handbücher der Hersteller und/oder wenden Sie sich an den technischen
Support (Schneider, Sol-Ark, Victron, SMA, Growatt, Deye).
Obwohl Lithiumbatterien sehr hohe Entladungsraten und -tiefen in einem sehr großen
Temperaturbereich erreichen können, sollten die folgenden Richtlinien beachtet werden, um eine
lange Lebensdauer zu erreichen und die Garantie zu erfüllen:
Seite 20 von 24