siehe auch Kapitel Brandschutz
Lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten in der Nähe Ihres
Kaminofens!
Für eine optimale Verbrennung in Ihrem Kaminofen muss auch
ausreichend Verbrennungsluft vorhanden sein. Fragen Sie
deshalb Ihren Fachhandwerker, wenn Sie beispielsweise
luftdichte
Fenster
Lüftungsanlage installieren.
Für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr muss man in gut
abgedichteten Räumen das Fenster ein wenig öffnen oder eine
Frischluftzufuhr (Zwangsbelüftung) montieren lassen.
3
Anforderungen an den Aufstellungsort
Der Kaminofen darf nur in Räumen und an Stellen aufgestellt
werden, bei denen nach Lage, baulichen Umständen und
Nutzungsart keine Gefahren entstehen.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Kaminofens muss die
Grundfläche des Aufstellraumes so gestaltet und groß sein,
dass dem Raum jederzeit genügend Verbrennungsluft
zuströmen kann.
Bei
der
Installation
Landesbauordnungen und die Feuerungs- verordnungen
zu beachten. Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfeger wird
Ihnen hierzu die notwendigen Auskünfte erteilen. Er gibt
Ihnen auch die Genehmigung zum Anschluss an den
Schornstein.
Ihr Kaminofen entspricht der Bauart 1. Damit ist eine
Mehrfachbelegung möglich. Der Schornstein wird nach DIN
4705 Teil1 bzw. Teil2 bemessen. Die dafür erforderlichen
Tripelpunktswerte sind in den technischen Daten für die
einzelnen Typen enthalten.
Der
Schornsteinanschluß
Berücksichtigung der Anforderungen aus
DIN 18 160 auszuführen.
Die Aufstellflächen müssen bezüglich Brandschutz sicher
ausgebildet sein. So ist die Tragfähigkeit der Aufstellfläche
unter
Berücksichtigung
nachzuweisen.
einbauen
lassen
der
Feuerstätte
ist
des
Gewichtes
wollen
oder
eine
sind
die
fachgerecht
unter
der
Feuerstätte
Achtung!
7