Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tanco 1320 Autowrap Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tanco Autowrap - 1320
Bedienungsanleitung
Aus Sicherheitsgründen: wird es notwendig an/auf der Maschine zu arbeiten (beispielsweise bei Folienriss
oder Folienende), ist dringend empfohlen, mit der roten STOPP-Taste die Steuerung anzuhalten und die
Maschine vom Stromnetz zu trennen. Nach Wiedereinschalten der Steuerung (R3) drücken, damit wird
der automatische Wickelbetrieb vom Stopp-Punkt an wieder aufgenommen. Außer im Notfall soll die
Maschine nicht mit der roten Stopp-Taste zum Halten gebracht werden, da dies die Maschine unnötig
belastet.
Manuelle Optionen in Betriebsart Automatik
Die folgenden manuellen Funktionen sind möglich, wenn das Steuergerät in der Betriebsart Automatik ist.
L3 - Langsame Wicklung: Die Aktivierung dieser Taste setzt den Wickelarm in eine langsame Umdrehung
(nicht innerhalb eines automatischen Wicklungsablaufs).
R3 - Schnelle Wicklung: Die Aktivierung dieser Taste setzt den Wickelarm in eine Umdrehung bei regulärer
schneller Geschwindigkeit. Mit dieser Taste kann auch ein abgebrochener automatischer Wicklungszyklus
wieder aufgenommen werden.
L4 - Rückwärts-Wicklung: Die Aktivierung dieser Taste setzt den Wickelarm in eine langsame Umdrehung
rückwärts (nicht innerhalb einer automatischen Wicklungsabfolge).
R4 - Pause Ballenrotation: Wird diese Taste während eines automatischen Wicklungsvorgangs gedrückt,
hält der Ballen an, und es wird mehr Folie auf einen bestimmten Ballenteil aufgebracht. Die Taste wieder
loslassen, wenn ausreichend zusätzliche Folie aufgebracht wurde.
L1 - 1 ZUSÄTZLICHE WICKLUNG: Bei jedem Drücken dieser Taste findet eine zusätzliche Umwicklung des
aktuellen Ballens statt, wenn der Wicklungsvorgang gerade stattfindet; hat der automatische
30
7. Informationen zur Steuereinheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis