Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tanco 1320 Autowrap Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tanco Autowrap - 1320
Bedienungsanleitung
Falls der Ballen anfängt, sich nach außen zu bewegen, muss die Maschine leicht am hinteren Ende ange-
hoben werden, damit sich der Ballen
gegen die Stützwalze am Hauptrahmen anlehnt.
Hat der zu umwickelnde Ballen eine konische Form, müssen Sie sicherstellen, dass das zugespitzte Ende
auf den Traktor weist. Es wird dann einfacher sein, dass der Ballen beim Verpacken korrekt liegt. Ein
solcher Ballen "dreht" gerne nach vorne in Richtung Spitze und liegt daher gegen die Stützwalzen. Falls
der Ballen an einer Böschung liegt, muss er von der unten liegenden Seite her aufgenommen werden.
Verschiedene Folien
Es muss eine gute Folie mit guten Hafteigenschaften verwendet werden, welche für die Ballenwicklung
empfohlen ist. Die Stärke der Kunststofffolie muss mindestens 25 µ betragen. (25/1000mm). Damit
die Folie sich eng genug um den Ballen legt, wird sie vor dem Wickelvorgang vorgereckt, sie ist damit
beim Umwickeln des Ballens etwas dünner. Bei kurzfristiger Lagerung (bis zu acht Wochen) wird emp-
fohlen, die Ballen mit mindestens 4 Lagen Folie am dünnsten Punkt zu umwickeln, mit einer Überlap-
pung von mindestens 52-53%.
Für eine langfristige Lagerung oder wenn das Gras beim Einschlagen nass ist, sollte der Ballen mit 90-100
µ Folie (sechs Lagen) und derselben Überlappung umwickelt werden. Falls eine dünnere Folie eingesetzt
wird, müssen noch mehr Lagen aufgebracht werden. Bei sehr heißen Temperaturen dehnt sich die Folie
noch mehr, es müssen noch weitere Lagen aufgebracht werden. Es ist besser, einige Folienlagen zuviel
um den Ballen zu haben, als zu wenige.
Aus Erfahrung kann man sagen, dass helle Kunststofffolien innerhalb des Ballens eine etwas niedrigere
Temperatur erzeugen und die Futterqualität verbessert wird.
5. Ballenwicklung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis