Inhaltszusammenfassung für HomeMatic IP HmIP-SWSD-2
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Rauchwarnmelder mit Q-Label S. 2 Smoke Alarm with Q label p. 34 geprüft nach EN 14604:2005 tested by vfdb 14/01:2010-05 HmIP-SWSD-2...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........10 Gefahrenhinweise ............11 Funktion und Geräteübersicht ........12 Allgemeine Systeminformationen ......14 Inbetriebnahme .............. 15 Anlernen ................15 Allgemeine Hinweise und Auswahl des Montageorts.. 17 5.2.1 Ungeeignete Montageorte: ........18 5.2.2 Grundsätzliche Mindestausstattung ....19 5.2.3 Flache Decken ............19 5.2.4 Montage von Rauchwarnmeldern in Fluren ..
Seite 10
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Befolgen Sie die Anweisungen, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicher-...
Seite 11
Gefahrenhinweise Gefahrenhinweise Der Rauchwarnmelder darf nicht mit Farbe bestri- chen oder mit Tapete überklebt werden! Die Raucheintrittsöffnungen dürfen nicht abgeklebt oder verdeckt werden. Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Ge- rät gemäß den Montageanweisungen zuverlässig an der Decke befestigt werden. Batterien und Gerät nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus- setzen.
Seite 12
Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Beim HmIP-SWSD-2 handelt es sich um einen Rauch- warnmelder, der zur Verwendung im Haushalt, in Wohnhäusern, in Wohnungen oder für vergleichba- re Anwendungen in Wohnbereichen oder Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung vorgesehen ist. Dabei ar- beitet das Gerät basierend auf dem photoelektrischen...
Seite 13
Funktion und Geräteübersicht befindlichen Rauchwarnmelder des gleichen Typs. Geräteübersicht (Abbildung 1): Deckenhalter Rauchwarnmelder Geräteübersicht Ansicht unten (Abbildung 2): Geräte-LED/Status-LED Bedientaste/Prüfeneinrichtung (Prüfen und Anlernen) Akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall und während des Funktionstests) Entriegelungshebel Optischer Signalgeber (Notbeleuchtung, leuchtet im Alarmfall und während des Funk- tionstests) Geräteübersicht Ansicht Deckenhalter (Abbildung 3): Schraublöcher (zur Montage mit zwei...
Seite 14
Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Sys- tems und kommuniziert über das Homematic IP Funk- protokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Mög- lichkeit, Homematic ...
Seite 15
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im Homematic IP System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Seite 16
Inbetriebnahme Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Bedientaste (D) kurz drücken (s. Abbildung 5). • Das Gerät erscheint automatisch in der Home- matic IP App. • Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code.
Seite 17
Inbetriebnahme (C) schnell rot blinkt und die Notbeleuchtung (G) für die Dauer des Funktionstests leuchtet, arbeitet der Rauchwarnmelder korrekt. • Wenn nach dem Drücken der Bedientaste kein Alarmton ausgegeben wird oder keinerlei opti- sche Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
Seite 18
Inbetriebnahme Die lokalen Bestimmungen zur inbetriebnahme und Montage von Rauchwarnmeldern sind zu beachten, da die Mindestausstattung sich aus den jeweiligen Vorgaben der Landesbauord- nungen ergibt. Der Rauchwarnmelder überwacht eine Fläche von bis zu 60 m² bei einer maximalen Raumhöhe von 6 m. 5.2.1 Ungeeignete Montageorte: •...
Seite 19
Inbetriebnahme hindern. Oft hilft hier ein Versetzen um nur wenige Zentimeter. 5.2.2 Grundsätzliche Mindestausstattung Zum Mindestschutz sind Schlafbereiche, insbesondere Kinder- und Schlafzimmer, sowie Flure und Fluchtwege durch Rauch warnmelder zu überwachen. Bei offenen Ver- bindungen mit mehreren Geschossen ist ein Rauchwarn- melder auf der obersten Ebene die Mindestanforderung.
Seite 20
Inbetriebnahme Der Rauchwarnmelder muss möglichst waage- recht an der Decke montiert werden, wobei eine Schräglage von max. 20° zulässig ist. Dachschrä- gen bei Gebäuden mit üblichem Spitzdächern weisen eine höhere Schräge auf, d. h. die Montage ist dort nicht zulässig. Die Montage an der Dach- schräge ist entgegen der in DIN 14676, 4.3.5.4 vor- gesehenen Montageart nicht zulässig.
Seite 21
Inbetriebnahme Um den Rauchwarnmelder aus dem Deckenhal- ter zu entfernen, betätigen Sie den Entriege- lungshebel (F) und drehen Sie den Rauchwarn- melder gegen den Uhrzeigersinn aus dem Deckenhalter heraus (s. Abbildung 6). • Für die Montage markieren Sie die gegenüberlie- genden Schraublöcher (H) anhand des Deckenhal- ters mit einem Stift an der Decke (s.
Seite 22
Bedienung Bedienung Nach dem Einrasten und Anlernen stehen Ihnen einfache Bedienfunktionen direkt am Gerät zur Verfügung: Drücken Sie die Bedientaste (D) einmal kurz • (< 4 s), um einen Funktionstest des Rauchwarn- melders auszulösen (s. „6.1 Funktionstest“ auf Seite 22). •...
Seite 23
Bedienung • Wenn nach dem Drücken der Bedientaste kein Alarmton ausgegeben wird oder keinerlei opti- sche Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden. Nach dem Funktionstest ist die Raucherkennung für 10 Minuten deaktiviert. In dieser Zeit kann kein Alarm ausgelöst werden.
Seite 24
Bedienung • Blinkt die Geräte-LED eines Rauchwarnmelders nicht, ist dieser entweder nicht in das Funk-Netz eingebunden oder die Entfernung zwischen den Geräten ist zu groß. Stummschaltung bei Alarm Bei unerwünschten Alarmen kann für den Rauchwarn- melder eine Alarm-Stummschaltung für 10 Minuten ak- tiviert werden.
Seite 25
Bedienung Anschließend ist die Alarm-Stummschaltung für 10 Minu- ten aktiviert. Durch die Betätigung der Bedientaste wird ein kompletter Funktionstest mit akustischer und opti- scher Signalisierung durchgeführt.
Seite 26
Akustische und optische Signale Akustische und optische Signale Der Betriebszustand des Rauchwarnmelders wird optisch und akustisch durch folgende Signale angezeigt: Betriebsmodus Betriebs- LED-Anzeige akustischer zustand Alarm Überwachungs- Rotes Blinken alle zustand 45 s (optional) Rauchalarm Rotes Blinken und Intermit- lokal Notbeleuchtung mit tierendes anschließender LED-...
Seite 27
Akustische und optische Signale Funktionstest Betriebs- LED-Anzeige akustischer zustand Alarm Funktionstest Schnelles rotes Blin- 3 x kurzer ken und Notbeleuch- Alarmton tung für die Dauer des Funktionstests mit anschließender Stummschaltung für 10 min Alarm- Rotes Blinken alle 10 s Stummschal- für 10 min tung (10 min) im Alarmzu-...
Seite 28
Akustische und optische Signale Fehlermeldungen Betriebszustand LED- akustischer Anzeige Alarm Batterie schwach 1 x rotes Kurzer Signal- Blinken ton alle 45 s alle 45 s Batterie von anderem 1 x rotes Kurzer Signal- Rauchwarnmelder Blinken ton alle 3 h schwach (das Signal alle 3 h kann an empfangen- den Rauchwarnmel-...
Seite 29
Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Rauchwarnmelders wie- derherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Drehen Sie den Rauchwarnmelder gegen den Uhr- zeigersinn bei betätigtem Entriegelungshebel ...
Seite 30
Ein Geräteaustausch wird spätestens bei Erreichen des auf der Rückseite des Rauchwarnmelders angegebenen Datums empfohlen. Wartung Beim HmIP-SWSD-2 handelt es sich um einen Rauch- warnmelder der Bauweise B, d. h. eine Vor-Ort-Inspek- tion muss spätestens alle 30 Monate erfolgen. Dabei sind folgende Eigenschaften zu prüfen: •...
Seite 31
Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SWSD-2 Versorgungsspannung: 2x fest verbaute 3 V-Lithium-Batterien Schutzart: IP20 Verschmutzungsgrad: Umgebungstemperatur: 5 bis 30 °C Lagertemperatur: -5 bis +30 °C Luftfeuchte: max. 93 % (nicht kondensierend) Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie:...
Seite 32
1772 Hersteller: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer DoP: DoP_HmIP-SWSD-2 EN 14604:2005/AC:2008 vfdb 14/01:2010-05 HmIP-SWSD-2 Vorgesehen zur Verwendung als Rauchwarnmelder in Haushal- ten oder vergleichbaren Anwendungen im Wohnbereich. Erklärte Leistung: Wesentliches Merkmal: Rauchwarnmelder gemäß EN 14604:2005/AC:2008 Leistung: bestanden Die vollständige Leistungserklärung finden Sie unter...
Seite 35
Table of contents Information about this manual........36 Hazard information ............36 Function and device overview ........37 General system information ........40 Start-up ................41 Pairing ..................41 General information about the installation location ... 43 5.2.1 Unsuitable installation locations:......44 5.2.2 Basic minimum equipment ........ 44 5.2.3 Flat ceilings ..............
Seite 36
Information about this manual Please read this manual carefully before operating your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
Seite 37
The device must only be operated within residen- tial buildings. Function and device overview The HmIP-SWSD-2 is a smoke alarm intended for use in households, apartment buildings, apartments or for simi- lar applications in residential areas or areas with residen- tial-like use.
Seite 38
Wireless connection to other smoke detectors The HmIP-SWSD-2 Smoke Alarm is intended for use in a network with other smoke detectors of the same type (HmIP-SWSD-2 and HmIP-SWSD). In a Homematic IP installation, up to 40 smoke detectors can be used in combination with the Homematic IP Access Point.
Seite 39
Function and device overview Device overview (figure 1): ceiling bracket smoke detector Device overview from below (figure 2): device LED/status LED operating button/testing device (testing and pairing) acoustic signal (sounds in case of alarm and during the function test) release lever optical signal (emergency lighting, lights if alarm is triggered and during function test) Device overview ceiling bracket (figure 3):...
Seite 40
General system information General system information This device is part of the Homematic IP smart home sys- tem and works with the Homematic IP radio protocol. All devices in the Homematic IP system can be config- ured easily and individually with a smartphone using the Homematic IP app.
Seite 41
To integrate the smoke detector into your system and en- able it to communicate with other Homematic IP devices, you must first teach-in the device to your Homematic IP Access Point. • Open the Homematic IP app on your smart- phone.
Seite 42
3 minutes by briefly pressing the control button (D) (see figure 5). • Your device will automatically appear in the Homematic IP app. • To confirm, enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code.
Seite 43
Start-up After the function test, smoke detection is deacti- vated for 10 minutes. During this time, no alarm can be triggered. For the time the alarm is muted after a function test the device LED flashes red every 10 seconds. General information about the installati- on location Please observe the installation notes of this...
Seite 44
Start-up 5.2.1 Unsuitable installation locations: • kitchens and bathrooms (steam) • rooms with open fireplaces (smoke) • in the immediate vicinity of halogen lamps, trans- formers or halogen lamp cable systems, as well as fluorescent lamps or energy-saving lamps and in particular their ballasts (minimum distance 50 cm).
Seite 45
Start-up 5.2.3 Flat ceilings The wireless smoke detector must be mounted on the ceiling in the centre of a room. Keep a minimum distance of 0.5m from the walls, the corners of the room, or any joists or furnishings that could obstruct the penetration of fire smoke into the smoke detector.
Seite 46
Start-up 5.2.4 Installation of smoke detectors in corridors In corridors with a maximum width of 3.0 m the distance between two smoke detectors may not exceed 15.0 m. Keep a distance of less than 7.5 m between the smoke detector and the front surface of the corridor. One detec- tor should be installed in each intersection, junction and corner area (mitre line) of a corridor.
Seite 47
Operation When mounting the device on wooden ceilings, use a 2-mm wood drill bit to pre-drill the screw holes to make it easier to screw in the screws. • Insert the wall plugs into the holes. • Mount the ceiling bracket by screwing the screws supplied into the wall plugs (see figure 8).
Seite 48
Operation Function test Once the smoke detector has been installed and added, you must perform a function test. You should also carry out a function test once a year after installation to ensure correct functioning. To perform the function test, proceed as follows: Briefly press the control button (D) on the device •...
Seite 49
Operation Press and hold the control button (D) for at least • 4 seconds. The communication test is started, and a radio test signal is sent. This is indicated by the device LED (C) flashing orange. • All smoke detectors that are part of the wireless network will respond to this signal.
Seite 50
Acoustic and optical signals Silencing in monitoring mode In monitoring mode, the hush function can be activated for 10 minutes as a precautionary measure if you want to avoid triggering an alarm in the system. To activate the hush function in monitoring mode, pro- ceed as follows: •...
Seite 51
Acoustic and optical signals Operating mode Operating LED display Acoustic status alarm Monitoring Red flashing every status 45 s (optional) Local smoke Red flashing and Intermittent detector emergency lighting alarm signal with subsequent LED follow-up time of 24 h (30 min rapid flashing, then double flashing every 45 s).
Seite 52
Acoustic and optical signals Function test Operating LED display Acoustic status alarm Function test Rapid red flashing and 3 x short emergency lighting alarm sound for the duration of the function test, followed by silencing for 10 min Alarm silenc- Red flashing every 10 s ing (10 min) in for 10 min...
Seite 53
Acoustic and optical signals Error messages Operating status LED dis- Acoustic play alarm Low battery 1 x red Short beep flash every every 45 s 45 s Battery low in another 1 x red Short beep smoke detector (the flash every every 3 h signal cannot be switched off at receiv-...
Seite 54
Restoring factory settings Restoring factory settings The device’s factory settings can be restored. If you do this, you will lose all your settings. To restore the smoke detector’s factory settings, proceed as follows: Pressing the release lever (F), twist the smoke •...
Seite 55
Maintenance The HmIP-SWSD-2 Smoke Alarm is a type-B smoke de- tector, i.e. an on-site inspection must be carried out at least every 30 months. In the inspection, the following properties must be tested: •...
Seite 56
Technical specifications Technical specifications Device short description: HmIP-SWSD-2 Supply voltage: 2x permanently installed 3 V lithium batteries Protection rating: IP20 Pollution degree: Ambient temperature: 5 to 30 °C Storage temperature: -5 to +30 °C Humidity: max. 93 % (non-condensing) Radio frequency band: 868.0-868.6 MHz...
Seite 57
AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer DoP: DoP_HmIP-SWSD-2 EN 14604:2005/AC:2008 vfdb 14/01:2010-05 HmIP-SWSD-2 Intended for use as smoke alarm in households or similar resi- dential application. Declared performance: Essential characteristics: Smoke detector in accordance with EN 14604:2005/AC:2008 Performance: passed You can find the full declaration of performance at www.homematic-ip.com.
Seite 58
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...