Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher K 4 Power Control Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 4 Power Control:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Schlauchführung nach vorne ziehen und mögliche
Schlaufen und Verdrehungen lösen.
4. Den Hochdruckschlauch in die Hochdruckpistole
stecken, bis dieser hörbar einrastet.
Hinweis
Auf die richtige Ausrichtung des Nippels achten.
Abbildung L
5. Die sichere Verbindung durch Ziehen am Hoch-
druckschlauch prüfen.
6. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Wasserversorgung
Anschlusswerte siehe Typenschild oder Kapitel Techni-
sche Daten.
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
achten.
ACHTUNG
Schäden durch verunreinigtes Wasser
Verunreinigungen im Wasser können die Pumpe und
das Zubehör beschädigen.
Zum Schutz empfiehlt KÄRCHER die Verwendung des
KÄRCHER-Wasserfilters (Sonderzubehör, Bestellnum-
mer 4.730-059).
Anschluss an die Wasserleitung
ACHTUNG
Schlauchkupplung mit Aquastop am Wasseran-
schluss des Geräts
Beschädigung der Pumpe
Verwenden Sie niemals eine Schlauchkupplung mit
Aquastop am Wasseranschluss des Geräts.
Sie können eine Aquastop-Kupplung am Wasserhahn
verwenden.
1. Den Gartenschlauch auf die Kupplung für den Was-
seranschluss stecken.
2. Den Gartenschlauch an die Wasserleitung anschlie-
ßen.
3. Den Wasserhahn vollständig öffnen.
Abbildung M
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saug-
schlauch zum Ansaugen von Oberflächenwasser z. B.
aus Regentonnen oder Teichen geeignet (maximale An-
saughöhe siehe Kapitel Technische Daten).
1. Die Kupplung am Wasseranschluss abschrauben.
2. Den Saugschlauch mit Wasser füllen.
3. Den Saugschlauch auf den Wasseranschluss des
Geräts schrauben und in eine Wasserquelle (z. B.
Regentonne) hängen.
Gerät entlüften
1. Das Gerät einschalten "I/ON".
2. Den Hebel der Hochdruckpistole entsperren.
3. Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.
Das Gerät schaltet ein.
4. Das Gerät maximal 2 Minuten laufen lassen, bis das
Wasser blasenfrei an der Hochdruckpistole austritt.
5. Den Hebel der Hochdruckpistole loslassen.
6. Den Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.
Betrieb
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Beschädigung der Pumpe bei Trockenlauf.
Schalten Sie das Gerät ab, wenn es innerhalb von 2 Mi-
nuten keinen Druck aufbaut.
Verfahren Sie gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe
bei Störungen.
8
Power Control System
Die Druckanzeige an der Hochdruckpistole zeigt im Be-
trieb mit einem Power Control Strahlrohr die aktuell ein-
gestellte Druckstufe an.
Hinweis
Die Empfindlichkeit von Materialien kann je nach Alter
und Zustand stark abweichen. Die Empfehlungen sind
daher unverbindlich.
Hinweis
Die Druckanzeige ist bei Betrieb mit Flächenreiniger
und anderem Zubehör nicht aussagekräftig.
Anzeige
Druckstufe Empfohlen für z. B.
HARD
MEDIUM
SOFT
MIX
Betrieb mit Hochdruck
ACHTUNG
Beschädigung von lackierten oder empfindlichen
Oberflächen
Oberflächen werden bei zu geringem Strahlabstand
oder durch die Wahl eines ungeeigneten Strahlrohrs be-
schädigt.
Halten Sie mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Rei-
nigung von lackierten Oberflächen ein.
Reinigen Sie Autoreifen, Lack oder empfindliche Ober-
flächen wie Holz nicht mit dem Dreckfräser.
1. Ein Strahlrohr in die Hochdruckpistole einstecken
und durch 90° Drehung fixieren.
Abbildung N
2. Das Gerät einschalten ("I/ON").
3. Den Hebel der Hochdruckpistole entsperren.
4. Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.
Das Gerät schaltet ein.
5. Das Power Control Strahlrohr Vario Power drehen
bis an der Druckanzeige die benötigte Druckstufe
angezeigt wird.
Betrieb mit Reinigungsmittel
GEFAHR
Nichtbeachtung des Sicherheitsdatenblatts
Schwere Gesundheitsschäden durch unsachgemäße
Verwendung des Reinigungsmittels.
Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Reini-
gungsmittelherstellers, insbesondere die Hinweise zur
persönlichen Schutzausrüstung.
Hinweis
Das Reinigungsmittel kann nur bei Niederdruck zuge-
mischt werden.
Hinweis
Für den Betrieb mit Reinigungsmitteln wird eine Plug 'n'
Clean Reinigungsmittelflasche benötigt. KÄRCHER
Deutsch
Steinterrassen aus Pflaster-
steinen oder Waschbeton,
Asphalt, Metalloberflächen,
Gartenutensilien (Schubkar-
re, Spaten, etc.)
PKW / Motorrad, Ziegel-
steinflächen, verputzte Wän-
de, Kunststoffmöbel
Holzflächen, Fahrrad, Sand-
steinflächen, Rattan-Möbel
Betrieb mit Reinigungsmittel

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 4 premium power controlK 4 power control flexK 4 premium power control flex