1 Symbole
Die Nichtbeachtung der Anweisung kann zu Materialschäden oder Funktionsstörungen führen
Das Ignorieren der Gefahren durch elektrische Spannung kann zu Personenschäden oder Tod oder
zu Sachschäden und Schäden am Gerät führen.
Bitte beachten Sie auch alle weiteren Sicherheitshinweise.
Allgemeine Sicherheitsanweisung
2.1 Allgemeine Sicherheit
•
Benutzen Sie das Gerät nur für die Zwecke für die es entwickelt wurde
•
Installation, Wartung und Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden
•
Personen, die aufgrund körperlicher, Bewegungs- oder geistiger Probleme oder aus
Unwissenheit nicht in der Lage sind, das Gerät zu bedienen, dürfen es nicht ohne Aufsicht einer
verantwortlichen Person benutzen.
•
Elektrogeräte sind kein Spielzeug!
Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern installiert werden!
2.1 Sicherheit beim Einbau des Reglers
Der Einbau des Reglers darf nur von einer entsprechend ausgebildeten Fachkraft durchgeführt
werden, die das Gerät kennt, entsprechend den einschlägigen technischen Vorschriften
2.2 Sicherheit bei der Verwendung des Reglers
Beachten Sie bei der Verwendung elektrischer Geräte allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zum
Schutz vor:
- elektrischer Schock
- Brandgefahr
- Verletzungsgefahr
•
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Gehäuse und Verkabelung unbeschädigt sind!
Vor Arbeiten am Gerät stets zuerst den Verbraucher mit der Ein-/Aus-Taste abschalten und
•
anschließend den Solarkreis unterbrechen.
3 Lieferumfang
1
Stk
Regler KTR4
2
Stk
Temperatursensor PT1000
1
Stk
Anleitung
4 Richtige Verwendung
An den Eingang des Reglers kann nur die Gleichspannung der Solarzellen innerhalb der in
den technischen Daten angegebenen Grenzen angeschlossen werden.
An jedem der beiden Ausgänge darf nur ein elektrischer Widerstandsheizer
entsprechender Leistung und kein anderer Verbraucher angeschlossen werden!
Der Regler darf nicht an das Netz 230V angeschlossen werden!
5 Technische Beschreibung
Der Regler KTR4 dient zur Versorgung von Widerstandsheizgeräten mit einer Leistung von 1 bis 5 kW von
Photovoltaikgeneratoren bis zu einer Leistung von 7 kWp in Warmwasserspeicher. Der Regler wandelt
Gleichspannung von PV-Modulen in Wechselspannung zur Versorgung des Widerstandsheizgeräts um.
Der Mikroprozessor steuert den Wechselrichter so, dass die aktuelle maximale Leistungsspitze (MPPT) des
Solargenerators zur Widerstandsheizung gelangt.
Der Regler verfügt über zwei Leistungsausgänge:
• An Ausgang 1 ist eine Vorrangheizung angeschlossen
• Am Ausgang zwei eine Heizung, die überschüssige Energie verbraucht.
Der Regler verfügt über zwei Messeingänge. An jedem Messeingang ist ein PT1000-Temperatursensor
angeschlossen, der über den zugehörigen Heizstäb im Speicher platziert wird.
Der integrierte Temperaturregler stellt sicher, dass die Temperatur in der beheizten Einheit die eingestellte
Maximaltemperatur nicht überschreitet. Wenn die Wassertemperatur den eingestellten Wert erreicht, wird die
Heizung ausgeschaltet oder auf die andere Heizung umgeschaltet.
Kabeldurchführung M12x1,5
2
Stk
Kabeldurchführung M16x1,5
4
Stk
1+1
Stk
Verschlusszapfen M12, M16