Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-S Bremse Type 856. _ _ _ . _
Größe 8, 9 und 10
Luftspaltnachstellung (Bild 3, 4, 9 und 10)
Der Luftspalt kann durch Entfernen der Distanzscheiben
(Pos. 21, bei Größe 8: 6 Stück, Größe 9 und 10: 3 Stück) zwi-
schen der Flanschplatte (3) und dem Spulenträger (2) einmal
nachgestellt werden.
Falls der Luftspalt den max. Wert (gemäß Tabelle 1) wieder
übersteigt und die Distanzscheiben (21) bereits entfernt worden
sind, muss der Rotor (4) ausgewechselt werden (siehe Abschnitt
Auswechseln des Rotors (4)).
Beachten Sie den min. Luftspalt für Nachstel-
lung gemäß Tabelle 1.
1. Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) heraus-
drehen.
2. Beide Notlüftschrauben (7) gleichmäßig bis auf Anschlag am
Spulenträger (2) eindrehen.
GEFAHR
Achtung bei Hubwerksantrieben!
Eine Betätigung der Notlüftung hebt das
Bremsmoment auf.
Ein Absturz der Last muss vermieden werden.
3. Hutmuttern (19) mit Scheiben (20) lösen.
4. Bremse von Flanschplatte (3) abziehen.
Keine Beschädigung der O-Ringe (3.2 und 3.3)! Rotorabrieb
entfernen - Bremse reinigen (kein Fett oder Öl verwenden).
5. Distanzscheiben (21) von Flanschplatte (3) abschrauben.
Befestigungsschraube
Bild 10
6. Bremseninnenraum reinigen!
7. Bremse über Stiftschrauben (3.1) schieben und an
Flanschplatte (3) ansetzen.
Keine Beschädigung der O-Ringe (3.2 und 3.3)!
8. Bremse mit Hilfe der Hutmuttern (19) bzw. der Scheiben (20)
anschrauben. Ein Verkanten ist zu vermeiden!
Anzugsmoment gemäß Tabelle 1 beachten!
9. Wichtig!
Beide Notlüftschrauben (7) aus Ankerscheibe
(5) herausdrehen.
Schrauben nur herausdrehen, nicht entneh-
men.
10. Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) wieder
einschrauben, wobei die Notlüftschrauben (7) gefedert anlie-
gen.
11. Luftspalt kontrollieren.
09/12/2019 TK/KE/GC/GF
Seite 8 von 14
Distanzring (21)
Distanzring (21)
Flanschplatte (3)
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Auswechseln des Rotors (4)
1. Zunächst Vorgehensweise wie Luftspaltnachstellung, gemäß
Punkt 1 - 4.
2. Rotor (4) austauschen.
Auf Leichtgängigkeit der Verzahnung achten.
Der Rotor (4) muss so auf die Nabe aufge-
setzt werden, dass die Verzahnung auch nach
dem Verschleiß der Reibbeläge vollständig im
Eingriff bleibt.
3. Distanzscheiben (21) mit Hilfe der Zylinderschrauben
M6 x 8 DIN 84 an Flanschplatte (3) anschrauben.
(Distanzscheiben und Zylinderschrauben gehören zum Lie-
ferumfang: Ersatzrotor).
4. Bremse gemäß Luftspaltnachstellung Punkt 6 - 10 anbauen.
5. Luftspalt gemäß Luftspaltüberprüfung überprüfen.
Bei Bestellung von Ersatzrotoren, bitte folgende
Artikel-Nr. angeben:
Größe 8:
1924657
Größe 9:
1924350
Größe 10: 1924494
6. Funktion der Lüftüberwachung überprüfen
(siehe Punkt Lüftüberwachung) und ggf. nachjustieren.
Tachoanbau (Option)
Zum Anbau eines Tachogenerators muss der
Verschlussdeckel (16) abgeschraubt werden.
Auf eine geeignete Abdichtung zwischen Tachogenerator und
Spulenträger (2) muss geachtet werden.
Elektrischer Anschluss und Beschaltung
Für den Betrieb der Bremse ist Gleichstrom erforderlich. Die
Spulenspannung ist am Typenschild sowie am Bremsenkörper
abzulesen und ist an DIN IEC 60038 (±10 % Toleranz) ange-
lehnt. Der Betrieb kann sowohl über Wechselspannung in Ver-
bindung mit einem Gleichrichter als auch mit einer anderen ge-
eigneten Gleichstromversorgung erfolgen. Abhängig von der
Bremsenausstattung können die Anschlussmöglichkeiten variie-
ren. Die genaue Anschlussbelegung ist dem Anschlussplan zu
entnehmen. Die geltenden Vorschriften und Normen (z. B. DIN
EN 60204-1 sowie DIN VDE 0580) sind vom Errichter und Be-
treiber zu beachten. Deren Einhaltung muss sichergestellt und
überprüft werden.
Zum Lüften der Bremse bei max. Luftspalt und
gleichzeitig Bremsmomenteinstellung > 100 %
des Katalognennmoments ist Übererregung
zwingend erforderlich.
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.3.DE)