Herunterladen Diese Seite drucken

Mayr ROBA-stop-S Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 12

Bremse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBA-stop-S:

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-S Bremse Type 856. _ _ _ . _
Größe 8, 9 und 10
Einstellen des Bremsmomentes (Bild 14)
Eine Einstellung des Bremsmomentes erfolgt über verschiedene
Bestückungsvarianten von Druckfedern (6) im Spulenträger (2)
nach Tabelle 2.
Vorgehensweise:
1.
Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) her-
ausdrehen.
2.
Beide Notlüftschrauben (7) gleichmäßig bis auf Anschlag
am Spulenträger (2) eindrehen.
3.
Hutmuttern (19) mit Scheiben (20) lösen.
4.
Bremse von Flanschplatte (3) abziehen.
Keine Beschädigung der O-Ringe (3.2 und 3.3)!
5.
Notlüftschrauben (7) entfernen.
6.
Ankerscheibe (5) entfernen.
7.
Rotorabrieb entfernen und Bremse reinigen.
Kein Fett oder Öl verwenden.
8.
Bestückungsanzahl der Druckfedern (6) gemäß Tabelle 2
ändern.
Die Druckfedern müssen gleichmäßig im Spu-
lenträger (2) verteilt sein. Immer zwei gegen-
überliegende Federn müssen entfernt bzw.
eingelegt werden, um sicherzustellen, dass
die Ankerscheibe (5) gleichmäßig belastet
wird.
®
Nur mayr
Druckfedern verwenden!
Tabelle 2: Federbestückung
Nennmoment
10 Federn
8 Federn
Größe
[Nm]
8
100
9
200
10
400
Drehmomenttoleranz: +40 % / -20 %.
Weitere Federbestückungen bzw. Bremsmo-
mente auf Anfrage.
09/12/2019 TK/KE/GC/GF
Seite 12 von 14
6 Federn
4 Federn
[Nm]
[Nm]
[Nm]
80
60
40
160
120
80
320
240
160
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
9.
Ankerscheibe (5) einlegen.
Dabei beachten, dass die beiden nebeneinander liegenden
Stifte zur Betätigung des Mikroschalters in den Anschluss-
kasten ragen.
10. Beide Notlüftschrauben (7) gleichmäßig in die Ankerscheibe
(5) bis auf Anschlag am Spulenträger (2) eindrehen.
Die Ankerscheibe muss ggf. an den Spulenträger leicht an-
gedrückt werden, damit die Notlüftschrauben angesetzt wer-
den können.
11. Bremse über Stiftschrauben (3.1) schieben und an Flansch-
platte (3) ansetzen.
Keine Beschädigung der O-Ringe (3.2 und 3.3)!
12. Bremse mit Hilfe der Hutmuttern (19) und der Scheiben (20)
anschrauben. Ein Verkanten ist zu vermeiden!
Anzugsmoment gemäß Tabelle 1 beachten!
13. Wichtig!
Beide Notlüftschrauben (7) aus Ankerscheibe
(5) herausdrehen.
Schrauben nur herausdrehen, nicht entneh-
men.
14. Verschlussschrauben (10) inkl. Kupferdichtringen (11) wie-
der einschrauben, wobei die Notlüftschrauben (7) gefedert
anliegen.
Bild 14
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.3.DE)

Werbung

loading