Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-S Bremse Type 856. _ _ _ . _
Größe 8, 9 und 10
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!
Umgebungstemperatur: – 20 °C bis + 40 °C
VORSICHT
Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrier-
punkt kann durch Betauung das Drehmoment
stark abfallen, bzw. können die Reibflächen
festfrieren. Entsprechende Gegenmaßnah-
men sind durch den Anwender vorzusehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
mayr
®
-Bremsen sind als elektromagnetische Komponenten
entwickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit der
Norm DIN VDE 0580, entsprechend der EU Niederspannungs-
richtlinie. Bei Einbau, Betrieb und Wartung des Produktes sind
die Anforderungen der Norm zu beachten.
mayr
®
-Bremsen sind für den Einsatz in Maschinen und Anlagen
bestimmt und dürfen nur für den bestellten und bestätigten
Zweck verwendet werden. Die Verwendung außerhalb der jewei-
ligen technischen Angaben gilt als sachwidrig.
Erdungsanschluss
Die Bremse ist für Schutzklasse I ausgelegt. Der Schutz beruht
nicht nur auf der Basisisolierung, sondern auch auf der Verbin-
dung aller leitfähigen Teile mit dem Schutzleiter (PE) der festen
Installation. Beim Versagen der Basisisolation kann somit keine
Berührungsspannung bestehen bleiben. Eine normgerechte Prü-
fung der durchgehenden Schutzleiterverbindung zu allen berühr-
baren Metallteilen ist durchzuführen.
Isolierstoffklasse F (+155 °C)
Die Isolationskomponenten der Magnetspulen sind mindestens
in Isolierstoffklasse F (+155 °C) ausgeführt.
Schutzart IP 67
Im eingebauten Zustand staubdicht und Schutz gegen Berühren
sowie Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser.
Lagerung von Bremsen
Bremsen im liegenden Zustand, in trockenen Räumen,
staub- und erschütterungsfrei lagern.
Relative Luftfeuchtigkeit < 50 %.
Temperatur ohne große Schwankungen im Bereich
von – 20 ° bis +60 °C.
Keine direkte Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht.
Keine aggressiven, korrosiven Stoffe (Lösungsmittel / Säu-
ren / Laugen / Salze / etc.) in der Umgebung lagern.
Bei längerer Lagerung als 2 Jahre sind besondere Maßnahmen
erforderlich (bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Werk).
Handhabung
Vor dem Anbau ist die Bremse auf ordnungsgemäßen Zustand
zu überprüfen.
Die Funktion der Bremse muss sowohl nach erfolgtem Anbau,
als auch nach längerem Stillstand der Anlage überprüft
werden, um ein Anfahren des Antriebes gegen möglicherweise
festgesetzte Beläge zu verhindern.
09/12/2019 TK/KE/GC/GF
Seite 3 von 14
Sicherheitshinweise
Erforderliche Schutzmaßnahmen durch den An-
wender:
Abdecken sich bewegender Teile zum Schutz gegen Quet-
schen und Erfassen.
Schutz gegen verletzungsgefährdende Temperaturen am
Magnetteil durch Anbringen einer Abdeckung.
Schutzbeschaltung: Beim gleichstromseitigen Schalten ist
die Spule durch eine geeignete Schutzbeschaltung gemäß
VDE 0580 zu schützen, die in mayr
integriert ist. Zum Schutz des Schaltkontaktes vor Abbrand
können bei gleichstromseitigem Schalten zusätzliche
Schutzmaßnahmen notwendig sein (z. B. Serienschaltung
von Schaltkontakten). Die verwendeten Schaltkontakte soll-
ten eine Mindestkontaktöffnung von 3 mm aufweisen und
zum Schalten von induktiven Lasten geeignet sein. Des wei-
teren ist bei der Auswahl auf ausreichende Bemessungs-
spannung sowie ausreichenden Bemessungsbetriebsstrom
zu achten. Je nach Anwendungsfall kann der Schaltkontakt
auch durch andere Schutzbeschaltungen geschützt werden
(z. B. mayr
richter), wodurch sich die Schaltzeit allerdings ändert.
Vorsehen einer zusätzlichen Schutzmaßnahme gegen Kor-
rosion, wenn die Bremse in extremen Umweltbedingungen
oder im Freien mit direkten Witterungseinflüssen eingesetzt
wird.
Maßnahmen gegen Festfrieren der Reibflächen bei hoher
Luftfeuchtigkeit und tiefen Temperaturen.
Folgende Normen, Richtlinien und Vorschriften
wurden angewendet
DIN VDE 0580
2006/95/EG
CSA C22.2 No. 14-2010
UL 508 (Edition 17)
Folgende NORMEN sind unter anderem zu
beachten
DIN EN ISO 12100-1 und 2 Sicherheit von Maschinen
DIN EN ISO 14121-1
DIN EN 61000-6-4
DIN EN 61000-6-2
EN 60204-1
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
®
-Gleichrichtern bereits
®
-Funkenlöschung, Einweg- und Brückengleich-
Elektromagnetische Geräte und
Komponenten, allgemeine
Bestimmungen
Niederspannungsrichtlinie
Industrial Control Equipment
Industrial Control Equipment
Risikobeurteilung
Störabstrahlung
Störfestigkeit
Elektrische Ausrüstung von
Maschinen
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.3.DE)