Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-S Bremse Type 856. _ _ _ . _
Größe 8, 9 und 10
Bremsenanbau
1. Hutmuttern (19) lösen und Scheiben (20) entfernen.
2. Flanschplatte (3) durch leichte Schläge mit einem Kunststoff-
hammer auf Stiftschrauben (3.1) von Bremse abnehmen.
3. Flanschplatte (3) am Lagerschild des Motors oder an Maschi-
nenwand anschrauben (kundenseitig abdichten;
bei Fragen zur Abdichtung Rücksprache mit dem Werk).
4. Zahnnabe (1) auf Welle montieren, in die richtige Position
bringen (Traglänge der Passfeder über die gesamte Nabe)
und axial sichern (z. B. mit einem Sicherungsring).
5. Rotor (4) von Hand auf die Zahnnabe (1) schieben.
Auf Leichtgängigkeit der Verzahnung achten.
Keine Beschädigungen!
Der Rotor (4) muss so auf die Nabe (1) aufge-
setzt werden, dass die Verzahnung auch nach
dem Verschleiß der Reibbeläge vollständig im
Eingriff bleibt (Bild 6).
Bild 6
6. Bremse über Stiftschrauben (3.1) schieben und an Flansch-
platte (3) ansetzen.
Keine Beschädigung der O-Ringe (3.2 und 3.3)!
7. Bremse mit Hutmuttern (19) und unterlegten Scheiben (20)
anschrauben (Bild 7). Ein Verkanten ist zu vermeiden!
Anzugsmoment gemäß Tabelle 1 beachten!
Bild 7
Tabelle 1
Größe
Anzugsmoment für
Hutmutter (19)
[Nm]
Nennluftspalt
[mm]
Max. Luftspalt
[mm]
Min. Luftspalt für
Nachstellung
[mm]
09/12/2019 TK/KE/GC/GF
Seite 7 von 14
T
8
9
10
13
13
26
+0,25
+0,25
0,20
0,25
0,25
0,75
1,0
1,1
0,65
0,8
0,8
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
8. Verschlussschrauben (10) inkl. Kupferdichtringen (11) her-
ausdrehen.
9. Wichtig!
10. Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) wieder
einschrauben, wobei die Notlüftschrauben (7) gefedert anlie-
gen.
11. Luftspalt gemäß Absatz "Luftspaltkontrolle" überprüfen.
Luftspaltkontrolle (Bild 8 und 9)
Durch Abnützung der Reibbeläge wird der Luftspalt zwischen
Spulenträger (2) und Ankerscheibe (5) erhöht.
Der Verschleißzustand des Rotors (4) muss durch regelmäßige
Luftspaltkontrollen überwacht werden.
Luftspaltprüfung bei unbestromter Bremse.
Luftspaltprüfung bei unbestromter Bremse:
1. Verschlussschraube (12) inkl. Kupferdichtring (13) herausdre-
hen.
2. Luftspalt mit Hilfe einer Fühlerlehre kontrollieren.
Der Luftspalt muss zwischen Nennluftspalt und
max. Luftspalt liegen. Ist der max. Luftspalt erreicht,
Luftspalt nachstellen (siehe Tabelle 1).
Luftspalt-
kontrollöffnung
Bild 8
Bild 9
+0,25
Beide Notlüftschrauben (7) aus Ankerscheibe
(5) herausdrehen.
Schrauben nur herausdrehen, nicht entneh-
men.
Fühlerlehre
Luftspalt-
kontrollöffnung
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.3.DE)