Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-S Bremse Type 856. _ _ _ . _
Größe 8, 9 und 10
Notlüftung (Bild 15)
Bei Betriebstörung bzw. bei Stromausfall bleibt die Bremse ge-
schlossen und kann nicht mehr elektrisch gelüftet werden. Hier
kann eine manuell betätigte Notlüftung vorgenommen
werden.
1.
Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) her-
ausdrehen.
2.
Beide Notlüftschrauben (7) gleichmäßig in die Ankerscheibe
(5) eindrehen, bis sich die am Motor anliegende Last in Be-
wegung setzt.
Lüftvorgang durch einzelne Stops (Zurückdrehen der Not-
lüftschrauben) unterbrechen, damit keine zu große Be-
schleunigung der Last und Erwärmung der Bremse
auftreten.
GEFAHR
Achtung bei Hubwerksantrieben!
Eine Betätigung der Notlüftung hebt das
Bremsmoment auf.
Ein Absturz der Last muss vermieden werden.
3.
Nach Beendigung des Notlüftvorganges beide Notlüft-
schrauben (7) aus Ankerscheibe herausdrehen, jedoch nicht
entfernen.
4.
Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) wieder
einschrauben, wobei die Notlüftschrauben (7) gefedert anlie-
gen.
9
8
Bild 15
Antikondensationsheizung (Option)
Die Antikondensationsheizung dient zur Vermeidung von
Kondensationsniederschlag im Bremseninnenraum.
Anschluss der Antikondensationsheizung (Wechselspannung)
siehe Anschlussplan.
09/12/2019 TK/KE/GC/GF
Seite 13 von 14
7
11
10
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Kondenswasser (Bild 16)
Eine regelmäßige Kondenswasser-Kontrolle muss über die
Verschlussschraube (14) mit Kupferdichtring (15) vorgenommen
werden.
Kondenswasser-
Ablassöffnung
Bild 16
Entsorgung
Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen auf-
grund der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der
Verwertung zugeführt werden. Zudem sind die behördlichen Vor-
schriften zu beachten. Schlüsselnummern können sich mit der
Art der Zerlegung (Metall, Kunststoff und Kabel) ändern.
Elektronische Bauelemente
(Gleichrichter / ROBA
®
-switch / Mikroschalter):
Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214
(gemischte Materialen) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr. 160216
der Verwertung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes Entsor-
gungsunternehmen entsorgt werden.
Bremsenkörper aus Stahlträger mit Spule/Kabel
und alle anderen Stahlbauteile:
Stahlschrott
Aluminiumbauteile:
Nichteisenmetalle (Schlüssel Nr. 160118)
Bremsrotor (Stahl- bzw. Aluträger mit Reibbelag):
Bremsbeläge
Dichtungen, O-Ringe, V-Seal, Elastomere, Anschlusskasten
(PVC):
Kunststoff
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.3.DE)
(Schlüssel Nr. 160117)
(Schlüssel Nr. 160112)
(Schlüssel Nr. 160119)