Herunterladen Diese Seite drucken

Mayr ROBA-stop-S Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 11

Bremse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBA-stop-S:

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-S Bremse Type 856. _ _ _ . _
Größe 8, 9 und 10
Lüftüberwachung (Bild 13)
Die Lüftüberwachung gibt ein Signal bei gelüfteter Bremse, d. h.
der Schalter ist betätigt bei:
bestromter Spule (elektromagnetische Lüftung)
Betätigung der Notlüftung
Vom Zeitpunkt der Bestromung der Bremse an muss eine Zeit-
spanne von dreimal der Trennzeit vergangen sein, bevor das
Mikroschaltersignal der Luftüberwachung ausgewertet wird.
Die Einstellung des Mikroschalters (22) erfolgt
werkseitig.
Sollte eine Nachjustierung erforderlich sein
(kein Signalwechsel bei bestromt/unbestromt,
bzw. bei Betätigung Nothandlüftung), kann
dies direkt vom Anschlusskasten (23) aus er-
folgen.
Einstellen des Mikroschalters
Der Mikroschalter befindet sich im Anschlusskasten (23) unter
dem Klemmenblock (Gleichrichter).
Die Einstellung des Mikroschalters erfolgt bei unbestromter
Spule. Der Luftspalt muss gemäß dem Nennluftspalt
(siehe Tabelle 1) sein.
Vorgehensweise für Einstellung:
1. Luftspalt zwischen Spulenträger (2) und Ankerscheibe (5)
kontrollieren. Bei erhöhtem Nennluftspalt (vgl. Tab. 1) sind
zuerst die Einstellwerte für die Fühlerlehre (Maß "X") nach
unten aufgeführtem Beispiel zu ermitteln und zu verwenden.
2. Klemmenblock (Gleichrichter) abschrauben.
3. Befestigungsschrauben des Haltebügels Mikroschalter (22)
leicht lösen.
4. Mikroschalterposition mit Hilfe einer Fühlerlehre axial ver-
schieben.
Hierbei ist folgendes zu beachten:
a) Fühlerlehre "X" = 0,1 mm: Mikroschalter darf nicht
schalten (Kontakt braun - blau geöffnet).
b) Fühlerlehre "X" = 0,15 mm: Mikroschalter muss
schalten (Kontakt braun - blau geschlossen).
5. Befestigungsschraube des Haltebügels Mikroschalter (22)
anziehen.
6. Klemmenblock (Gleichrichter) befestigen.
Gleichrichter
5
Nennluftspalt
gemäß Tabelle 1
"Y"
Bild 13
09/12/2019 TK/KE/GC/GF
Seite 11 von 14
Detail "Y"
Fühlerlehre
X
2
22
23
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Ist der Luftspalt zwischen Spulenträger (2)
und Ankerscheibe (5) durch Abnützung des
Rotors (4) größer als der Nennwert, so ist
diese Vergrößerung bei der Einstellung des
Mikroschalters zu berücksichtigen.
Beispiel: Luftspalt = 0,75 mm
Ermittelter Luftspalt
Nennluftspalt (nach Tab. 1)
Verschleiß
Einstellung für
Schalten:
Verschleiß
0,50 mm
Grenze
+ 0,15 mm
Fühlerlehre (X)
= 0,65 mm
Spezifikation des Mikroschalters
Bemessungskennwerte:
Minimale Schaltleistung:
Empfohlene Schaltleistung:
für maximale Lebensdauer
und Zuverlässigkeit
Gebrauchskategorie nach IEC 60947-5-1:
DC-12 (Widerstandslast), DC-13 (induktive Last)
Mikroschalter gelten als nicht ausfallsicher, ein
entsprechender Zugang für den Austausch o-
der Justage muss möglich sein.
Die Schaltkontakte sind so ausgelegt, dass sie
sowohl für geringe Schaltleistungen als auch
mittlere Schaltleistungen eingesetzt werden können. Aller-
dings ist es nach dem Schalten einer mittleren Schaltleistung
nicht mehr zuverlässig möglich, kleine Schaltleistungen zu
schalten. Zum Schalten von induktiven, kapazitiven und nicht-
linearen Lasten sind die entsprechenden Schutzbeschaltun-
gen zu verwenden, um die Kontakte vor Lichtbogen und un-
zulässiger Belastung zu schützen!
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.3.DE)
0,75 mm
- 0,25 mm
= 0,50 mm
nicht Schalten:
Verschleiß
0,50 mm
Grenze
+ 0,10 mm
Fühlerlehre (X)
= 0,60 mm
250 V~ / 3 A
12 V, 10 mA DC-12
24 V, 10...50 mA
DC-12
DC-13 mit Freilaufdiode!

Werbung

loading