Seite 1
Rauchgas-Analysegerät testo Combustion efficiency analyser term testo Bedienungsanleitung Instruction manual sto, testo 3 45...
Seite 2
Inhaltverzeichnis testo term Gerätebeschreibung Benutzungshinweise... Sicherheitshinweise Inbetriebnahme. 4.1 Einschaiten 4.2 Brennstoffwahl Messen Einstellen der Betriebsparameter..10 5.1 Korrektur Verbrennungslufttemperatur..10 5.2 Wahl der Temperatureinheit..11 5.3 Definieren eines eigenen C02max-Wertes... 5.4 Werkseitger C02max-Wert . 16 Pflege und Wartung.. 6.1 Kondensatfalle...
Seite 3
Akkufach (Wechselakku) Kondensatfalle — Display Blätter-Taste Gas- ausgang — Ein/Aus-Taste Sra.9r — Enter-Taste s rop — Start/Stop-Taste für Pumpe Festo testo 945 Fitter Anschlu Bbuchse für Netzgerät Anschlu 3buchse für Rauchgassonde (Kabel) Versch raubung für Schiauch Anschlußbuchse für Rauchgassonde (Schlauch) Handgriff...
Seite 4
Erdgas, Flüssiggas, Holz, Brikett, Braunkohle, SteinkohJe, Kokereigas und Stadtgas. Folgende Abgaswerte werdenermittett: 0 /0C02, 0/002, %qA,R, Abgas- und Verbrennungslufttemperatur. Die Meßeinheit testo 345 besteht aus dem Handgerät und der Rauch- gassonde. Das RauchgasWirdüber die Rauchgassondevon der im Gerät einge- bauten Pumpe angesaugt. Eine lageunabhängige Kondensatfalle wurde in die Schlauchleitung integriert.
Seite 5
(z. B. durch einen Fehier im Gerät) ist das Netzteil durch eine Thermoschutzschalter gegen Überhitzunggesichert. Rauchgassonden An das testo 345 darf direkt nur die Rauchgassonde 0600.9420 angeschlossen werden. Der Anschluß einer Sonde ohne integrierte Filter- und Kondensateinheit führt zu einem Ausfall des Gerätes.
Seite 6
4. Inbetriebnahme 4.1 Einschalten Rauchgassonde am Handgerät anschließen, Kabel- und Schlauchverbindungen Handgerätund an der Rauchgassondeauf festen Sitz überprüfen. Handgerät einschalten. Nach dem Einschalten ertolgt ein kurzer Segmenttestund eine 60 sekündigeKali- brierphase. r r rrö 60 sec B.B.B %Eff Rauchgassonde muB sich während der Kalibrierphase in Frischluft befinden.
Seite 7
4. Inbetriebnahme 4.2 Brennstoffwahi Nach Ablauf der Kalibrierphase kann der Brennstoff gewählt werden. Durch betätigen der BLÄTTER-Tastekönnen folgende Brennstoffe aufgerufen werden: Heizöl "extra Feicht", Heizöl "schwer" , E--GR5 Erdgas, F-GR5 Flüssiggas, HOL Z Brikett, Braunkohle, Steinkohle, Kokereigas, und Stadtgas. Einstieg ins Me ßmenü durch bestätigen Brennstoffes mit ENTER.
Seite 8
4. Inbetriebnahme Messen Rauchgassonde i n diedafürvorgesehe Öffnungdes Abgasrohresstecken. Pumpe mitSTART/STOP e inschalten u nd START Kernstrom (heißester Punkt)im Abgasrohr STOP suchen(max.Temperatur-Wert stabilisiert sich). Z"A" (Abgastemperatur) blinkt w ährend d ie Pumpe läuft. "02"-Gehait in Vol%. Mit der BLÄTTER-Taste können die einzelnen Meßwerte abgerufen werden.
Seite 9
4. Inbetriebnahme Messen Verbrennungslufttemperatur " V' in OC(OF). LuftüberschuBzahl "1". Die Pumpe mit START/STOP abschalten wenn sich START die Meßwerte stabilisiert haben. Die Meßwerte werden STOP gespeichertund können mit der BLÄTTER-Taste einzeln abgefragt werden. Meßwerte notieren / kontrollieren, :æyc Hat sich während der Messung dje Verbrennungsluft- temperatur "V' verändert so ist eine Korrektur dieses Wertes notwendig.
Seite 10
5. Einstellen der Betriebsparameter 5.1 Korrektur der Verbrennungstufttemperatur Rauchgassonde nach der Messung aus dem Abgasrohrnehmenund abkühlen Assen. Rauchgassonde in denLuftansaugkanal des Brenners bringen. Das Meßmenü mit ENTER verlassen. Weiter mit der BLÄTTER„Taste. IR--ÅRHL "KORR-VT' mit ENTER bestätigen, KORR-VT Meßvorgang startet.
Seite 11
5. Einstellen der Betriebsparameter 5.1 Korrektur der Verbrennungstemperatur Angezeigt Wird die Verbrennungsluft- temperatur "VT' in oc (OF). Stabilisiert sich der Meßwert dann ENTER MeBvorgang beenden. Automatisch Wirdder Abgasverlust neu berechnet und angezeigt. Es erfolgt ein Rücksprung ins Meßmenü. START Meßvorgang, Abschnitt 4.3, wiederholen. STOP 5.2 Wahl der Temperatureinheit in diesem Menüpunkt ist eine Umschal-...
Seite 12
5. Einstellen der Betriebsparameter 5.2 Wahl der Temperatureinheit Weiter mit der BLATTER-Taste. mit ENTER bestätigen. Mit der BLÄTTER-Tastedie gewünschte Temperatureinheit bestimmen und mit ENTER speichern. Die gespeicherte Ein- heit bleibt auch nach Ausschalten erha'ten. ææc I n % 02 Es erfolgt ein Rücksprung ins Meßmenü. START Mit der Messung fortfahren Oder das...
Seite 13
5. Einstellen der Betriebsparameter 5.3 Definieren eines eigenen C02max-Wertes In diesem Menüpunkt kann der C02max- Wert durch den Bediener selbst definiert werden. Nach Einschalten Brennstoff ENTER bestätigen. Meßmenü mit ENTER verlassen. % 02 Weiter mit der BLÄTTER-Taste. KORR..VT "C02-MA>C mit ENTER bestätigen. In der Anzeige erscheint der im Fest- speicher abgeiegte bzw.
Seite 14
5. Einstellen der Beriebsparameter 5.3 Deiinieren eines eigenen C02max-Wertes Die gewüsnchte Ziffer mit ENTER bestäti- gen. Die zweite Ziffer blinkt, den gewünschten Wert einstellen und mit ENTER bestäti- gen. Nach Einstellen der dritten Ziffer Wert mit START/STOP speichern. Der gespeicherte Wert bleibt auch nach dem START Ausschalten im Gerät...
Seite 15
5. Einstellen der Betriebsparameter 5.4 Werkseitig eingestelite C02max-Werte Rücksprung von einem selbstdefenierten Wert auf den im Festspeicher abgeEegten C02max-Wert. Menüpunkt "C02-MAX" aufrufen (s 5.3) und mit ENTER bestätigen. rnæMRv In der Anzeige erscheint der zuletzt ge- Ld-J 1 speicherte Wert. erste Ziffer blinkt.
Seite 16
Filter ersetzen. A..Die Versch[ußkappen vorsichtig abziehen. .Die Abscheider-Deckel vorsichtig abziehen. .FiIter entnehmen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter testo term Reihentolge, Die Kondensatfalle nur bei ausgeschalte- MeBgerät ter Pumpe entleeren. Bei den Montagearbeiten an der Konden- satfalle ist darauf zu achten das die Dichtringe nicht beschädigt werden.
Seite 17
6. Pflege und Wartung 6.2.1 Akku Spannung/Gerätetemperatur prüfen Zum Überprüfender Akkuspannungdarf 22 'C R das Meßgerät nicht mit dem Netzgerät betrieben werden. Meßmenü mit ENTER verlassen. Weiter mit der BLATTER-Taste bis im KORR_ v T Display die Anzeige "AKKUSPG" erscheint. Darin enthalten ist die aktuelle...
Seite 18
6. Pflege und Wartung 6.2.3 Akku wechseln Schnappverschluß nach links drücken. Der Deckel springt auf und kann abge- nommen werden. Durch Zusammendrücken der Laschen am Akku Wird dieser aus der Arretierung gelöst und kann entnommen werden. Beim Einschieben des neuen Akkus, mit der Kontaktseite voran, auf die richtige Lage der Markierung achten.
Seite 19
6. Pflege und Wartung 6.3 02-Zelle wechsein Die Lebensdauer einer 02-Meßzelle liegt bei ca. bis 3 Jahre und muß spätestens nach Ablauf dieses Zeit- raumes gewechselt werden. Abdeckplatte auf der Rückseite des Handgerätes abschraubens 02-Zelle. durch Ziehen am Textilband herausnehmen. Kabelverbindung durch Abziefren der Stecker...
Seite 20
6.Pflege und Wartung 6.3.1 02-Abgleich Gerät einschalten. Das Meßmenü mit ENTERverlassen mit der BLÄTTER-Taste bis zum Menü- punkt 02-ABGL blättern. CAL-Schalter Abdeckplatte auf der Rückseite des Gerätes abschrauben CAL-Schalter auf 1 stel'en. "02-ABGL" mit ENTER bestätigen. Zellentyp mit der BLÄTTER-Tasteein- stellen.
Seite 21
7. Fehlermeldungen CAL-Schalter auf 1 stellen (s. 6.3.1 ). CAL-Schalter auf O stellen (s. 6.3.1). Fehler beim Steigungsabgleich. Abgleich nochmaks durchführen (s. 6.3.1) Mindestspannung unterschritten. Gerät ausschalten. Neuen Akku einlegen Oder Netzgerät an- schliessen (s. 6.2) Die zu!. Gerätetemperatur Wird unterschritten + 400).
Seite 22
7. Fehlermeldungen 02-Zellenichtangeschlossen O deralt. Neue 02-Zelle einbauen(s. 6.3) 96C02 Temperaturfühler nicht eingesteckt. Temperaturfühler einstecken, Meßvor- gang neu beginnen. 1.23...
Seite 23
7. Fehlermetdungen Initialisierungsfehler. Neuen Akku einsetzen, tritt der Fehler weiterhin auf, Gerät beim Service über- prüfen lassen. Elektronik Oder Software-Fehler. Gerät beim Service überprüfen Jassen.
Seite 24
8. Berechnungsgrundlagen Hinweise zur Berechnungdes C02-Wertes, des Abgasverlustes und der Luftüberschußzahl. Nachfolgende Gleichungen werden zur Berechnung der genannten Werte verwendet: coynax X (21-00) C02-Wert: co,mgx: brennstoffspezifischer maximaler C02-Wert Sauerstoffgehalt der Luft gemessener SauerstoffgehaEt Abgasverlust qA• (AT - VT) (21-02) Abgastemperatur Verbrennungslufttemperatur brennstoffspezifische Faktoren...
Seite 25
9.Menü-Übersicht testo term Kalibrier• 60 sec. Phase Brennstoff Luftüber- Verbrennungs- Abgas- schußzahl Gehalt lufttemperatur Brennstoff- temperatur Gehatt menü wahl VT in oc Korrektur OC- OF Einheit "155" C02 MAX 02-Abgleich 02-Ab- gleich Geräte- Akku- Tempe- spannung ratur...
Seite 26
10. Technische Daten Temperaturmessung: -40...+999 Meßbereich: Max. Abweichung: mind. jedoch nach BImSchV Auflösung: Thermoelement Typ K (NiCr-Ni) Me Bwertaufnehmer: nach DIN 584, Teil 2, Klasse 02-Messung: 0...21 Vol% Meßbereich: Vol% absolut Max. Abweichung: Vol% Auflösung: elektrochem. MeBzelle MeBverfahren: ca. 40 Sekunden Einstellzeit tso: COe-Bestimmung: O...C02max...
Seite 27
10. Technische Daten Allgemeine Daten: Handgerät Abmessungen: 210 x 95 x 60 mm Gewicht: Display: 1 . Zeite: 7 Zeichen alphanumerisch 2. ZeUe: 3 Zeichen 7 Segmente Zul. Betriebstemperatur: Zul. Lager- und -20...+50 Transporttemperatur: Stromversorgung: über Steckernetzteil Oder über austauschbarem Akkub!ock Rauchgassonde Tmax.:...
Seite 28
11. Bestelldaten Beschreibung Best.-Nr. Rauchgas-AnaIysegerät testo 345 mit einem Temperatureingang, 02, C02t Luttüberschußzahl N, Abgasverlust 0563.3450 incl. Steckernetzteil Rauchgas-Sonde Tmax. = +500 0 C, Eintauchtiefe 335 mm, 1,5 m Anschlußsch[auch mit integrierter Filtereinheit und 0600.9420 lageunabhängiger Kondensatfalle Temperatur-Oberflächenfühler (NiCr-Ni) -200 ... +5000C 0600.0194...
Seite 29
Combustion efficiency analyser testo Instruction manual testo...
Seite 30
Table of contents 'testc *erin Description of instrument ....„..3 Important remarks Safety instructions Command 4.1 Turning on the instrument...6 Choice of fuels ....Measurement .........8 Adjusting the parameters....„10 5.1 Correcting the ambient air temperature....5.2 Selecting unit ot temperature... 5.3 Determining your own max.
Seite 31
1. Description of instrument Portable instrument Rech. battery compartment Flue gas probe Condensate trap %c02 Display Arrow key exit — On/Off key ¯ Enter key —Start/Stop key for pump {esto ési@Sä5 Filter Connection mains unit Connection for flue gas probe (cable) Screw connection Connection...
Seite 32
2. Important remarks Important,pleasereadbeforeusinginstrument. testo 345 is a light and compactportable instrumentfor combusti- onefficiency analysis. T he instrument c anbeusedforthe control or adjustment of heating installations testo 345 canbe usedcommerciallyin domestic and industrial heating applications in order t o determine f luegasvalues.
Seite 33
However, it js protected against overheating by a thermo-protective switch (e.g. due to an instrument error). Flue gas probes Onlythefluegasprobe 0600.9420 canbeconnected directly t otesto 345. Whena probewithout i ntegrated f ilterandcondensate t rapisconnected to the instrument, an instrument failure will occur. Tightness...
Seite 34
4. Command testo term 4.1 Turning on the instrument Connect the flue gas probe to the instru- ment. Check that the cables and tubes connected to the meas. instrument and flue gas probe secure. Turn on the measuringinstrument. Once the measuring instrument has been...
Seite 35
4. Command 4.2 Choice of fuel The fuel can be selected after the calibra- tion phase. The following fuels can be cal- led up with the ARROW key: Natural gas 1, Light oil, H-O:L Heavy oi}, Coal, RNTHRRC Anthracite, COKE Coke, Propane, Butane,...
Seite 36
4. Command Measurement Insert the flue gas probe in the opening in the flue. Turn on the pump with START/STOP and START find the core flow (hottest point) in the flue STOP (max. temperature value stabilises). rrrrrrA "F' (Flue gas temperature) flashes throughout the measurement.
Seite 37
4. Command Measurement Ambient air temperature "A" in cc ( Excess air value Switch off the pump with the START/STOP key when START the measured values no longer change. The measu- are stored and can be called up individually STOP with the ARROW key.
Seite 38
5. Adusting the parameters 5.1 Correcting the ambient air temperature Remove the flue gas probe from the flue after the measurement Eeave to cool. Piace the flue gas probe in the air intake of the burner. Leave the measurement menu with ENTER.
Seite 39
5. Adjusting the parameters 5.1 Correcting the ambient air temperature The ambient air temperature IFA T' is displayed in (OF). When the measured value stabilises, the measurement procedure with ENTER. The flue gas loss is automatically recalcu- iated and displayed Automatic return to the measurement menu.
Seite 40
5. Adusting the parameters 5.2 Selecting the unit of temperature Continue with the ARROW key. CH--l.Jidi i Confirm "UNIT' with ENTER Determinethe unit of temperaturewith the ARROW key and store with ENTER. The selected unit remains stored even after the instrument has been switched off.
Seite 41
5. Adjusting the parameters 5.3 Defining your own max. C02 value In this pan ot the menu , the max. C02 value can be defined by the user himself. Confirm the fuel with ENTER once instrument has been switched % 02 Leave the measurement menu...
Seite 42
5. Adjusting the parameters 5.3 Definingyou own max.C02 value Confirm the figure desired with ENTER. The second figure flashes, enter the figure desired and confirm with ENTER After having entered the third figure, store the value with START/STOP. The value remains stored even after the instrument has been switched off.
Seite 43
5. Adjusting the parameters 5.4 Max. C02 factory value Return from a self-defined value to the max . C02 value stored in the Read Only Memory. Cal! the "C02 MAX" menu (see 5.3) and confirm with ENTER. The last stored value appears in the display.
Seite 44
B..PuLl out the trap carefully ...Remove the filter material. The condensate trap should be re- assembled in the reverse order. testo term The condensate trap may only be Meas. instrument emptied when the pump is switched off. During the assembly operation, please...
Seite 45
6. Care maintenance 6.2.1 Checking the voltage of the rech. battery In order to check the voltage of the rech. battery, the meas. instrument should not be connected to the mains unit. Leave measurement menu with ENTER. Continue with the ARROW key until "BAT VOL "appears in the display.
Seite 46
6. Care and maintenance 6.2.3 Replacingthe rechargeablebattery Push the spring catch to the left. The catch will spring up and can be removed. By pushingthe markedpoints together, the block of rechargeable batteries slide out and can be removed. When entering the new rechargeable bat- tery.
Seite 47
6. Care maintenance 6.3 Replacing the 02 cell The 02 measuring cell has a life of approx. 1.5 to 3 years and must be repla- ced at the end of this period at the latest. Unscrew the back of the instrument. Removethe 02 cell, by pulling at the band of fabric.
Seite 48
6.Care and maintenance 6.3.1 02 calibration Turn on instrument. Leave the measurement menu with ENTER and use the ARROW key to cali up ""CAL-02". CAL switch Unscrew the back of the instrument. CAL switch to I, Confirm "CAL-02" with ENTER. Adjust the cell type with the ARROW key.
Seite 49
7. Error messages Switch CAL switch to 1 (see 6.3, I). Switch CAL switch to O (see. 6.3.1). Error in pitch calibration. Repeat calibration (see 6.3.1) Minimum voltage exceeded. Switch off instrument. Insert new rech, battery or connect mains unit (see 6.2) The permissible instrument temperature has been exceeded.(<...
Seite 50
7. Error messages 02 cell not connectedor old. % 02 Insert new 02 cell (see 6.3) %C02 Temperature probe not connected. Connect temperature probe, restan measurement.
Seite 51
7. Error messages Initialization error. Although a new rech. battery has been in- serted, the error has repeated itself; have the instrument examined by our service department Error in software or electronics Havethe instrumentexaminedby our service department.
Seite 52
8, Calculation on the information Information on the calculation of the C02 value, flue gas loss and excess air. The following equations are used for calculation of the listed values: c.02max X (21-0,) C02 value C02 = fuel specific max. 02 contents of the air measured 02 value Gross/net...
Seite 53
9.Short m enu guide Calibration 60 sec. phase Fuel Flue gas Ambient Meas. excess Select fuel loss content content menu air temp. AT in oc Correction CC - OF Unit C02 MAX "15.5" CAL-02 Calibra- tion Instru- Battery vol- ment tage temp.
Seite 54
10. Technical data Temperature measurement Meas. range: -40 to +1200 Max. tolerance: ± IOC(Ot0+1000C) Resolution: Sensor: thermocoupletype K (NiCr-NiAl) acc. to DIN 584, part 2, class 1 02 measurement: Meas. range: O to 21 voP/0 Max tolerance: ±0.2 voi% of meas. value Resolution: 0.1 Vol% Measurement procedure:...
Seite 55
10, Technical data General data: Instrument Dimensions: 210 x 95 x 60 mm 0.6 kg Weight: Display: 1st line: 7 characters alphanumeric 2nd line: 3 characters of 7 segments Permissible operating temp.: +4 to +40 n Permissible storage and transport temperature: to +50 Power supply:...
Seite 56
Temperature pipe probe (NiCr-NiA) Ø5 up to 63 mm, -50 to +130 oc 0600.4593 Holdingdevice for flue gas probe 0554.0094 Carryingcase for combustion efficiencyanalyser testo 345 with magneticplate and carrying strap 0516.0014 Servicecase for combustion efficiency analysertesto 345, flue gas probe 0516.0134...