Lexus IS 250
A
CHTUNG!
Demontierte Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren. Alle Schlauchleitungen, Schellen, sowie alle
elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. Alle losen Leitungen isolieren und zurückbinden.
Nur vom Fahrzeughersteller freigegebenes Kühlmittel verwenden! Heizgerätekomponenten mit Korro-
sionsschutzwachs (Tectyl 100K, Bestell- Nr. 111329) einsprühen.
• Batterie anschließen
• Kühlmittelkreislauf nach Angaben des Fahrzeug-Herstellers befüllen und entlüften
• Vorwahluhr einstellen, Telestartsender anlernen
• Einstellungen Klimabedienteil gemäß „Bedienungshinweise für den Endkunden" vor-
nehmen
• Überprüfung der Gebläsefunktion (PWM-Gateway):
Gebläseleistung auf max. einstellen. Danach Zündung aus- und Standheizung einschalten.
Bei Erreichen der Einschalttemperatur von 50°C muß die Gebläsedrehzahl, dem vom
PWM-Gateway vorgegeben Wert, von ca.
• Hinweisschild „Standheizung vor dem Tanken abschalten" im Bereich des Einfüllstutzen
anbringen
• Bei Erstinbetriebnahme ist mit der Webasto Thermo Test Diagnose wie folgt vorzugehen:
Kühlmittelpumpe unter Menü Komponententest ansteuern, Kühlmittelstand prüfen
Brennstoff für das Heizgerät unter dem Menü Leitungsbefüllung vorfördern
CO
- Einstellung überprüfen, Einstellwerte der allgemeinen Einbauanleitung entnehmen
2
Während des Probelaufes sind sämtliche Wasser- und Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit
und festen Sitz zu überprüfen
Bei auftretender Störung ist eine Fehlersuche durchzuführen
Ident.-Nr.: 1322102B
⅓
der max. Drehzahl entsprechen.
Stand: 05.03.2014
Webasto Thermo & Comfort SE
Postfach 1410
82199 Gilching
Germany
Internet: www.webasto.com
Technical Extranet:
http://dealers.webasto.com
Nur innerhalb von Deutschland:
Tel: 0395 5592 444
E-mail: technikcenter@webasto.com
© Webasto Thermo & Comfort SE
30